Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Startseite
Suchen
Über uns
Ausgaben vor 1995
Ausgaben ab 1995
Suchen
Suchen
Bd. 64 Nr. 2 (2015)
Aufsätze und Forschungsberichte
„Aufbruch zur Demokratie?“ – Aspekte einer Demokratiegeschichte Ostmitteleuropas (1918-1939)
Agnes Laba, Maria Wojtczak
|
PDF
|
159 - 173
Volksabstimmungen als ultima ratio? Die Plebiszite an Polens Grenzen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs
Benjamin Conrad
|
PDF
|
174 - 194
„Eine durch und durch demokratische Nation“. Demokratie und Minderheitenschutz in der Außendarstellung Litauens nach 1918
Klaus Richter
|
PDF
|
194 - 217
A Baltic German Women’s Movement. The German Women’s League in Riga Preserving “Germandom” in Democratic Latvia, 1919-1934
Christina Douglas
|
PDF (English)
|
218 - 238
Demokratie als Enttäuschung? Die Rezeption von demokratischen Konzepten in der Slowakei nach 1918
Stanislava Kolková
|
PDF
|
239 - 263
Vom Idealismus zur Mordlust – die Demokratiefrage zwischen Michael Kohlhaas und Samuel Zborowski
Marek Szałagiewicz
|
PDF
|
264 - 289
Besprechungen und Anzeigen
Thomas M. Bohn, Victor Shadurski (Hrsg.), Ein weißer Fleck in Europa ... Die Imagination der Belarus als einer Kontaktzone zwischen Ost und West
Konrad Hierasimowicz
|
PDF
|
290 - 292
Thomas M. Bohn u.a. (Hrsg.), Bunte Flecken in Weißrussland. Erinnerungsorte zwischen polnisch-litauischer Union und russisch-sowjetischem Imperium
Svetlana Burmistr
|
PDF
|
292 - 294
Johannes Frackowiak (Hrsg.), Nationalistische Politik und Ressentiments. Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart
Christoph Schutte
|
PDF
|
294 - 297
Lisa Bicknell u.a. (Hrsg.), Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute
Christoph Schutte
|
PDF
|
294 - 297
Anna Wierzbicka, We Francji i w Polsce 1900-1939. Sztuka, jej historyczne uwarunkowania i odbiór w świetle krytyków polsko-francuskich
Lidia Głuchowska
|
PDF
|
297 - 299
Klaus Kempter, Joseph Wulf. Ein Historikerschicksal in Deutschland
Klaus-Peter Friedrich
|
PDF
|
299 - 301
Dariusz Jerczyński, Józef Kożdoń a narodowość śląska
Kai Struve
|
PDF
|
301 - 303
Gerd Behrens, Der Mythos der deutschen Überlegenheit. Die deutschen Demokraten und die Entstehung des polnischen Staates 1916-1922
Pascal Trees
|
PDF
|
303 - 304
Andrea Löw u.a. (Hrsg.), Alltag im Holocaust. Jüdisches Leben im Großdeutschen Reich 1941-1945
Klaus-Peter Friedrich
|
PDF
|
305 - 306
Anne Applebaum, Der Eiserne Vorhang. Die Unterdrückung Osteuropas 1944-1956
Bernard Wiaderny
|
PDF
|
306 - 308
Ivo Bock (Hrsg.), Scharf überwachte Kommunikation. Zensursysteme in Ost(mittel)europa (1960er- 1980er Jahre)
Jan C. Behrends
|
PDF
|
308 - 309
Friederike Kind-Kovács, Jessie Labov (Hrsg.), Samizdat, Tamizdat and Beyond. Transnational Media During and After Socialism
Jan C. Behrends
|
PDF
|
309 - 311
Eszter Bartha, Alienating Labour. Workers on the Road from Socialism to Capitalism in East Germany and Hungary
Peter Heumos
|
PDF
|
311 - 312
Etienne François u.a. (Hrsg.), Geschichtspolitik in Europa seit 1989
Klaus Ziemer
|
PDF
|
313 - 315
Steffi Marung, Die wandernde Grenze. Die EU, Polen und der Wandel politischer Räume, 1990-2010
Katarzyna Stokłosa
|
PDF
|
315 - 316
Gertraud Marinelli-König, Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848). Tschechische nationale Wiedergeburt, Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien, kulturelle Beziehungen zu Wien
Wolfgang Kessler
|
PDF
|
316
Markus Roth, Annalena Schmidt, Judenmord in Ostrów Mazowiecka. Tat und Ahndung
Lars Jockheck
|
PDF
|
317
Lu Seegers, „Vati blieb im Krieg“. Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen
Maren Röger
|
PDF
|
317 - 318
Sprache
Deutsch
English