Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Startseite
Suchen
Über uns
Ausgaben vor 1995
Ausgaben ab 1995
Suchen
Suchen
Bd. 65 Nr. 1 (2016)
Aufsätze und Forschungsberichte
Einleitung: Samizdat und alternative Kommunikation
Ina Alber, Natali Stegmann
|
PDF
|
1 - 16
Opposition und Samizdat in Ostmitteleuropa. Strukturen und Mechanismen unabhängiger Periodika in vergleichender Perspektive
Gregor Feindt
|
PDF
|
17 - 42
Open Letters: Substance and Circumstances of Communication Processes in Late Socialist Czechoslovakia and Poland
Natali Stegmann
|
PDF (English)
|
43 - 63
Staging Samizdat: The Czech Art of Resistance, 1968-1989
Daniela Šneppová
|
PDF (English)
|
64 - 89
Innovative Forms of the Hungarian Samizdat. An Analysis of Oral Practices
Katalin Cseh-Varga
|
PDF (English)
|
90 - 107
Die diskursive Konstruktion von Samizdat. Erfahrungen und Erzählungen polnischer Zivilgesellschaftsaktivistinnen und -aktivisten
Ina Alber
|
PDF
|
108 - 126
Besprechungen und Anzeigen
Franz Schön, Dietrich Scholze (Hrsg.), Sorbisches Kulturlexikon
Till Vogt
|
PDF
|
127 - 128
Robert Traba, The Past in the Present. The Construction of Polish History
Katarzyna Stokłosa
|
PDF
|
128 - 130
Karl-Heinz Willroth, Hans-Jürgen Beug, Friedrich Lüth, Frank Schopper (Hrsg.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel
Anne Klammt
|
PDF
|
130 - 132
Bernd Ulrich Hucker, Eugen Kotte, Christine Vogel (Hrsg.), Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinnerungsort
Remigius Stachowiak
|
PDF
|
132 - 134
Jeanne E. Grant, For the Common Good. The Bohemian Land Law and the Beginning of the Hussite Revolution
Zdeněk Beran
|
PDF (English)
|
134 - 136
Elke Schlenkrich, Gevatter Tod. Pestzeiten im 17. und 18. Jahrhundert im sächsisch-schlesisch-böhmischen Vergleich
Fritz Dross
|
PDF
|
136 - 137
Gisela Borchers, Grundbesitz in Bauernhand. Die Erbpacht in Westpreußen im Rahmen der preußischen Domänengeschichte des 18. Jahrhunderts, dargestellt am Domänenamt Schönbeck. Ein Beitrag zur Agrargeschichte Friedrichs des Großen
Severin Gawlitta
|
PDF
|
138 - 139
Derek Sayer, Prague, Capital of the Twentieth Century. A Surrealist History
Pavel Kolář
|
PDF
|
139 - 141
Włodzimierz Bernacki, Myśl polityczna I Rzeczpospolitej. [Das politische Denken der 1. Republik]
Martin Faber
|
PDF
|
141 - 143
Mathias Beer, Stefan Dyroff (Hrsg.), Politische Strategien nationaler Minderheiten in der Zwischenkriegszeit
Sabine Bamberger-Stemmann
|
PDF
|
143 - 145
Ondřej Ševeček, Martin Jemelka (Hrsg.), Company Towns of the Baťa Concern. History – Cases – Architecture
Uwe Müller
|
PDF
|
146 - 147
Jürgen Matthäus, Frank Bajohr (Hrsg.), Alfred Rosenberg: Die Tagebücher von 1934 bis 1944
Stephan Lehnstaedt
|
PDF
|
148 - 149
Anna Wolff-Powęska, Piotr Forecki (Hrsg.), Der Holocaust in der polnischen Erinnerungskultur
Magdalena Fober
|
PDF
|
149 - 151
Tomas Sniegon, Vanished History. The Holocaust in Czech and Slovak Historical Culture
Cordula Kalmbach
|
PDF
|
151 - 152
Robert Żurek, Die katholische Kirche Polens und die „Wiedergewonnenen Gebiete“ 1945-1948. Zweiteiliges Werk
Jonas Grygier
|
PDF
|
152 - 154
Andreas Kossert, Ostpreußen. Geschichte einer historischen Landschaft
Stefan Thierfelder
|
PDF
|
155 - 155
Martina Lisa, Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice. Aufzeichnungen aus der böhmischen Exulantengemeinde in Pirna zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Edition und Übersetzung
Rostislav Smíšek
|
PDF
|
155 - 156
Włodzimierz Zientara, Liliana Lewandowska (Hrsg.), Das Fremde erfahren. Polen-Litauen, Deutschland und Frankreich in der frühneuzeitlichen Reiseliteratur
Norbert Kersken
|
PDF
|
156 - 157
Juliane Haubold-Stolle (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg in 100 Objekten
Klaus-Peter Friedrich
|
PDF
|
157 - 158
Sprache
Deutsch
English