Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Startseite
Suchen
Über uns
Ausgaben vor 1995
Ausgaben ab 1995
Suchen
Suchen
Bd. 67 Nr. 1 (2018)
Aufsätze und Forschungsberichte
Mähren als Exilland und Durchgangsstation. Kuttenberger Deutsche und deren Schicksal auf der Grundlage überlieferter Bürgertestamente (1421-1435)
Thomas Krzenck
|
PDF
|
1 - 31
„Restituierung der alten Zustände“ oder zukunftsweisende Neuerungen? Schulbildung und der soziale Aufstieg von Esten und Letten vornehmlich in Livland im kontroversen öffentlichen Diskurs (1860 bis 1914)
Gert von Pistohlkors
|
PDF
|
32 - 66
Die Altstadt als Passage. Quellen- und bildkritische Analyse der „Denkschrift des Stadtbaurats über die Gesundung der Altstadt“ von Stettin (1936)
Katja Bernhardt
|
PDF
|
67 - 92
Zwischen sozialistischer Erziehung und wirtschaftlichem Nutzen. Gefangenenarbeit in der Tschechoslowakei und in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg
Klará Pinerová
|
PDF
|
93 - 112
Besprechungen und Anzeigen
Hans-Werner Retterath (Hrsg.), Zugänge. Volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa
Christian Marchetti
|
PDF
|
113 - 114
Milena Bartlová, Unsere „nationale“ Kunst. Studien zur Geschichte der Kunstgeschichte
Julia Secklehner
|
PDF
|
115 - 116
Thomas M. Bohn, Der Vampir. Ein europäischer Mythos
Karen Lambrecht
|
PDF
|
116 - 118
Tomasz Kamusella, Motoki Nomachi, Catherine Gibson (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Slavic Languages, Identities and Borders.
Thomas Daiber
|
PDF
|
118 - 120
Des schönen Landes schöne Hauptstadt. Das südmährische Brünn im Spiegel seiner Geschichte
Martin Wihoda
|
PDF
|
120 - 121
Wolfgang F. Stammler (Hrsg.), Die Autobiographie Karls IV. Vita Caroli Quarti. Einführung, Übersetzung und Kommentar von Eugen Hillebrand
Tomáš Velička
|
PDF
|
121 - 123
Robert Frost, The Oxford History of Poland-Lithuania
Christoph Augustynowicz
|
PDF
|
123 - 124
Howard Louthan, Graeme Murdock (Hrsg.), A Companion to the Reformation in Central Europe
Paul Srodecki
|
PDF
|
124 - 125
Miia Ijäs, Res Publica Redefined? The Polish-Lithuanian Transition Period of the 1560s and 1570s in the Context of European State Formation Processes
Jacek Kordel
|
PDF
|
125 - 127
Peter Paul Bajer, Scots in the Polish-Lithuanian Commonwealth. The Formation and Disappearance of an Ethnic Group
Kolja Lichy
|
PDF
|
127 - 128
Yvonne Kleinmann, Stephan Stach, Tracie L. Willson (Hrsg.), Religion in the Mirror of Law. Eastern European Perspectives from the Early Modern Period to 1939
Ralph Schattkowsky
|
PDF
|
129 - 130
Justyna Wierzchucka, Martin Kügler, Barockes Glas aus Schlesien / Śląskie szkło barokowe
Detlef Haberland
|
PDF
|
130 - 132
Michał Szulc, Emanzipation in Stadt und Staat. Die Judenpolitik in Danzig 1807-1847
Michael Meng
|
PDF
|
132 - 133
Márkus Keller, Experten und Beamte. Die Professionalisierung der Lehrer höherer Schulen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Ungarn und Preußen im Vergleich
Jonas Flöter
|
PDF
|
133 - 134
Mária Hidvégi, Anschluss an den Weltmarkt. Ungarns elektrotechnische Leitunternehmen 1867-1949
Falk Flade
|
PDF
|
134 - 136
Jindřich Vybíral, Friedrich Ohmann. Objev baroku a počátky moderní architektury v Čechách / Friedrich Ohmann. Die Entdeckung des Barocks und die Anfänge der modernen Architektur in Böhmen
Zuzana Güllendi-Cimprichová
|
PDF
|
136 - 137
Jan C. Behrends und Martin Kohlrausch (Hrsg.), Races to Modernity. Metropolitan Aspirations in Eastern Europe, 1890-1940
Felix Ackermann
|
PDF
|
137 - 139
Tomas Balkelis und Violeta Davoliutė (Hrsg.), Population Displacement in Lithuania in the Twentieth Century. Experiences, Identities and Legacies
Christiane Topp
|
PDF
|
139 - 140
Jiří Pokorný, Pracovat a nebát se! Kapitoly z dějin odborů v českých zemích. [Arbeiten und sich nicht fürchten! Kapitel aus der Geschichte der Gewerkschaften in den böhmischen Ländern]
Peter Heumos
|
PDF
|
140 - 142
Christiane Brenner, Karl Braun, Tomáš Kasper (Hrsg.), Jugend in der Tschechoslowakei. Konzepte und Lebenswelten (1918-1989)
Anna Pelka
|
PDF
|
142 - 144
Kirsten Gerland, Politische Jugend im Umbruch von 1988/89. Generationelle Dynamik in der DDR und der Volksrepublik Polen
Anna Pelka
|
PDF
|
142 - 144
Benjamin Conrad, Loyalitäten, Identitäten und Interessen. Deutsche Parlamentarier im Lettland und Polen der Zwischenkriegszeit
Christina Douglas
|
PDF (English)
|
145 - 146
Dušan Janák, Zdeněk Jirásek, Z historie československých vystěhovaleckých druž-stev v Sovětském svazu 1923-1939. [Aus der Geschichte ausgewanderter tschechoslowakischer Genossenschaften in der Sowjetunion 1923-1939]
Peter Heumos
|
PDF
|
146 - 148
Daniel Brewing, Im Schatten von Auschwitz. Deutsche Massaker an polnischen Zivilisten 1939-1945
Karin Orth
|
PDF
|
149 - 150
Melanie Hembera, Die Shoah im Distrikt Krakau. Jüdisches Leben und deutsche Be-satzung in Tarnów 1939-1945
Lars Jockheck
|
PDF
|
150 - 151
Joanna Wojdon, White and Red Umbrella. The Polish American Congress in the Cold War Era 1944-1988
Sophie Straube
|
PDF
|
151 - 153
Katarzyna Woniak, Verdrängen und Wiederentdecken. Die Erinnerungskulturen in den west- und nordpolnischen Kleinstädten Labes und Flatow seit 1945. Eine vergleichende Studie
Stefan Dyroff
|
PDF
|
153 - 155
Christopher Spatz, Ostpreußische Wolfskinder. Erfahrungsräume und Identitäten in der deutschen Nachkriegsgesellschaft
Stephanie Zloch
|
PDF
|
155 - 156
Verena Wasmuth, Tschechisches Glas. Künstlerische Gestaltung im Sozialismus
Anja Kregeloh
|
PDF
|
156 - 158
Katalin Deme, Jüdische Museen in Ostmitteleuropa. Kontinuitäten – Brüche – Neuanfänge: Prag, Budapest, Bratislava (1993-2012)
Wolfgang Gasser
|
PDF
|
158 - 159
Bernhart Jähnig, Jürgen Kloosterhuis, Wulf D. Wagner (Hrsg.), Preußenland und Preußen. Polyzentrik im Zentralstaat 1525-1945
Stefan Kroll
|
PDF
|
160 - 160
Eduard Mühle, Die Slaven im Mittelalter
Jerzy Strzelczyk
|
PDF
|
160 - 161
Sprache
Deutsch
English