Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Startseite
Suchen
Über uns
Ausgaben vor 1995
Ausgaben ab 1995
Suchen
Suchen
Bd. 69 Nr. 3 (2020)
Aufsätze und Forschungsberichte
Die multiplen Strategien Zar Peters I. und seines Wiener Gesandten Johann Christoph von Urbich hinsichtlich der Krone Polen-Litauens 1707–1709
Regina Stuber
|
PDF
|
301 - 326
The Map as a Political Manifesto: The Case of "Karta dawnej Polski and Hôtel Lambert’s Concepts of the Polish State and Nation
Oliver Zajac
|
PDF (English)
|
327 - 354
Landownership between Nationalization and De-Liberalization: Changes in Prussian Property Regimes, 1886–1914
Benedikt Stienen
|
PDF (English)
|
355 - 377
Protecting Folk Culture in a Workers’ Society: Hungarian Vernacular Heritage Protection under State Socialism
Melinda Harlov-Csortán
|
PDF (English)
|
379 - 401
Bemerkungen zu dem Beitrag „Elbing an der Wende zum 18. Jahrhundert“ von Simon Behnisch
Bogusław Dybaś
|
PDF
|
403 - 409
Besprechungen und Anzeigen
The Economy of Medieval Hungary. Hrsg. von József Laszlovszky, Balázs Nagy, Péter Szabó und András Vadas
Alexandra Kaar
|
PDF (English)
|
411 - 412
Franz Machilek: Jan Hus (um 1372–1415). Prediger, Theologe, Reformator
Klaus Unterburger
|
PDF
|
412 - 413
Beiträge zur Geschichte der Musik und Musikkultur in Danzig und Westpreußen. Hrsg. von Erik Fischer
Hartmut Möller
|
PDF
|
413 - 415
Alexander Querengässer: Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700–1717
Jürgen Luh
|
PDF
|
415 - 416
Politische Dimensionen der deutschbaltischen literarischen Kultur. Hrsg. von Liina Lukas, Michael Schwidtal und Jaan Undusk
Stephan Kessler
|
PDF
|
416 - 418
Menashe Unger: Die Rabbis von Pschis’che und Kotzk. Spirituelle Meister des Chassidismus an der Schwelle zur Moderne. Hrsg. von Frank Beer, aus dem Jiddischen von Daniel Wartenberg
Stefanie Mahrer
|
PDF
|
418 - 419
Verlagsmetropole Breslau 1800–1945. Hrsg. von Urszula Bonter, Detlef Haberland, Siegfried Lokatis und Patricia Blume
Eligiusz Janus
|
PDF
|
419 - 420
Christian Roedig: Theater im fernen Norden. Memels Schauspielhaus zwischen Preußen, Deutschem Reich und litauischer Republik
Ruth Leiserowitz
|
PDF
|
420 - 422
Elisabeth Haid: Im Blickfeld zweier Imperien. Galizien in der österreichischen und russischen Presseberichterstattung während des Ersten Weltkriegs (1914–1917)
Joachim von Puttkamer
|
PDF
|
422 - 423
Agnes Laba: Die Grenze im Blick. Der Ostgrenzen-Diskurs der Weimarer Republik
Johanna Bichlmaier
|
PDF
|
423 - 425
The Politics of Disability in Interwar and Socialist Czechoslovakia. Segregating in the Name of the Nation. Hrsg. von Victoria Shmidt
Natali Stegmann
|
PDF
|
425 - 427
Witold Mędykowski: Macht Arbeit frei? German Economic Policy and Forced Labor of Jews in the General Government, 1939–1943
Frank Grelka
|
PDF
|
427 - 429
Andrej Angrick: „Aktion 1005“. Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942–1945
Kai Struve
|
PDF
|
429 - 430
Franziska Jahn: Das KZ Riga-Kaiserwald und seine Außenlager 1943–1944. Strukturen und Entwicklungen
Katja Wezel
|
PDF
|
431 - 432
Piotr Gursztyn: Der vergessene Völkermord. Das Massaker von Wola in Warschau 1944. Aus dem Polnischen übersetzt von Bernhard Wiaderny
Maximilian Becker
|
PDF
|
432 - 434
Sounds of War and Peace. Soundscapes of European Cities in 1945. Hrsg. von Renata Tańczuk und Sławomir Wieczorek
Daniel Morat
|
PDF
|
434 - 435
Václav Smyčka: Das Gedächtnis der Vertreibung. Interkulturelle Perspektiven auf deutsche und tschechische Gegenwartsliteratur und Erinnerungskulturen
Elisa-Maria Hiemer
|
PDF
|
435 - 437
Kateřina Lišková: Sexual Liberation, Socialist Style. Communist Czechoslovakia and the Science of Desire, 1945-1989
Denisa Nešťáková
|
PDF (English)
|
437 - 438
Jasmin Nithammer: Grenzen des Sozialismus zu Land und zu Wasser. Die tschechoslowakische Landgrenze und die polnische Seegrenze im Vergleich (1948–1968)
Verena Bunkus
|
PDF
|
438 - 440
Christie Miedema: Not a Movement of Dissidents. Amnesty International Beyond the Iron Curtain
Bartłomiej Kapica
|
PDF (English)
|
440 - 441
Artem Kouida: Melioration im Belarussischen Polesien. Die Modernisierung der sowjetischen Peripherie (1965–1991)
Jörg Stadelbauer
|
PDF
|
441 - 443
Wyniki pracy wywiadu naukowo-technicznego MSW PRL 1971–1989. [The Results of the Operations of the Scientific-Technical Intelligence of the Polish People’s Republic 1971–1989.] Hrsg. von Mirosław Sikora
Jakub Szumski
|
PDF (English)
|
443 - 444
Ewa Palenga-Möllenbeck: Pendelmigration aus Oberschlesien. Lebensgeschichten in einer transnationalen Region Europas
Katharina Blumberg-Stankiewicz
|
PDF
|
444 - 447
Ute Frings-Merck: Zwischen Białystok und Berlin-Westend. Eine ethnografische Studie zu den Begegnungen von Polinnen und Deutschen in informellen Hausarbeitsverhältnissen
Katharina Blumberg-Stankiewicz
|
PDF
|
444 - 447
Nina Seiler: Privatisierte Weiblichkeit. Genealogien und Einbettungsstrategien feministischer Kritik im postsozialistischen Polen
Katarzyna Śliwińska
|
PDF
|
447 - 449
Der Breslauer Psalter. MS 36-1950 Cambridge. The Fitzwilliam Museum. Kommentar zur Faksimile-Edition / The Breslau Psalter. MS 36-1950 Cambridge. The Fitzwilliam Museum. Commentary to the Facsimile Edition. Mit Beiträgen von Stella Panayotova, Nigel J. Morgan und Paola Ricciardi
Jan Lipinsky
|
PDF
|
450 - 450
Roswitha Schieb: Schlesien – Geschichte, Landschaft, Kultur. Mit Fotos von Marek Maruszak
Maik Schmerbauch
|
PDF
|
450 - 451
Helmut Neubach: Posen – Preußens ungeliebte Provinz. Beiträge zur Geschichte des deutsch-polnischen Verhältnisses 1815–1918. Hrsg. von Wolfgang Kessler
Christoph Schutte
|
PDF
|
451 - 452
Sprache
Deutsch
English