Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 53 No. 1 (2004)
Articles and research reports
Brno/Brünn 1938-1948.Eine Stadt in einem Jahrzehnt erzwungener Wanderungen
Jan Musekamp
https://doi.org/10.25627/20045318178
|
PDF (Deutsch)
|
1 - 45
Die Zigeuner des Monsignore Tiso. Roma-Verfolgung im "Schutzstaat" Slowakei 1939-1945
Karel Vodička
https://doi.org/10.25627/20045318179
|
PDF (Deutsch)
|
46 - 82
Literature reports
Liegt Preußen ostwärts? Ein Rückblick auf die historische Literatur des neuen "Preußenjahres" 2001 in Deutschland
Jörg Hackmann
https://doi.org/10.25627/20045318181
|
PDF (Deutsch)
|
99 - 117
Reviews and notes
Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa
Esther-Beate Körber
https://doi.org/10.25627/20045318182
|
PDF (Deutsch)
|
118 - 120
Jacob Katz, Tradition und Krise. Der Weg der jüdischen Gesellschaft in die Moderne
Verena Dohrn
https://doi.org/10.25627/20045318183
|
PDF (Deutsch)
|
120 - 121
Alltagskulturen in Grenzräumen
Rüdiger Ritter
https://doi.org/10.25627/20045318184
|
PDF (Deutsch)
|
122 - 123
Marian Zgórniak, Europa am Abgrund - 1938
Hans-Erich Volkmann
https://doi.org/10.25627/20045318185
|
PDF (Deutsch)
|
123 - 125
Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20045318186
|
PDF (Deutsch)
|
125 - 126
Christian Handschuh, Georg Smolka. Von der 'Ostforschung' zum 'Abendland'
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20045318187
|
PDF (Deutsch)
|
126 - 127
Jan Rydel, Die polnische Besatzung im Emsland 1945-1948
Juliane Haubold
https://doi.org/10.25627/20045318188
|
PDF (Deutsch)
|
127 - 128
Andrzej Kamieński, Polska a Brandenburgia-Prusy w drugiej połowie XVII wieku. Dzieje polityczne
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/20045318189
|
PDF (Deutsch)
|
128 - 130
Kraków i Praga. Dwie stolice Europy Środkowej. Materiały międzynarodowej konferencji zorganizowanej w dniach 1-2 czerwca 2000
Karen Lambrecht
https://doi.org/10.25627/20045318190
|
PDF (Deutsch)
|
130
Działania militarne na Pomorzu
Jens Boysen
https://doi.org/10.25627/20045318191
|
PDF (Deutsch)
|
130 - 132
Kopijnicy, szyprowie, tenutariusze
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20045318192
|
PDF (Deutsch)
|
132 - 133
Agnieszka Chlebowska, Między miłosierdziem a obowiązkiem. Publiczna opieka nad ubogimi na Pomorzu w latach 1815-1872 na przykładzie rejencji szczecińskiej i koszalińskiej
Jörg Hackmann
https://doi.org/10.25627/20045318193
|
PDF (Deutsch)
|
133 - 134
Alojzy Szorc, Rywalizacja katolików z luteranami o kościół Św. Mikołaja w Elblągu 1520-1621. Źródła do dziejów reformacji w Prusach Królewskich
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20045318194
|
PDF (Deutsch)
|
134 - 135
Christian Pletzing, Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt. Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen 1830-1871
Magdalena Niedzielska
https://doi.org/10.25627/20045318195
|
PDF (Deutsch)
|
135 - 137
Seraina Gilly, Der Nationalstaat im Wandel. Estland im 20. Jahrhundert
Jörg Hackmann
https://doi.org/10.25627/20045318196
|
PDF (Deutsch)
|
137 - 138
Karsten Brüggemann, Die Gründung der Republik Estland und das Ende des "Einen und unteilbaren Rußland". Die Petrograder Front des russischen Bürgerkriegs 1918-1920
Gert von Pistohlkors
https://doi.org/10.25627/20045318197
|
PDF (Deutsch)
|
138 - 140
Jörg Deventer, Gegenreformation in Schlesien. Die habsburgische Rekatholisierungspolitik in Glogau und Schweidnitz 1526-1707
Gabriela Wąs
https://doi.org/10.25627/20045318198
|
PDF (Deutsch)
|
140 - 142
Gregor Thum, Die fremde Stadt. Breslau 1945
Jan C. Behrends
https://doi.org/10.25627/20045318199
|
PDF (Deutsch)
|
142 - 144
Manfred Alexander, Kleine Geschichte Polens
Wolfgang Schlott
https://doi.org/10.25627/20045318200
|
PDF (Deutsch)
|
144
Focusing on Jewish Religious Life. 1500-1900
Rachel Manekin
https://doi.org/10.25627/20045318201
|
PDF
|
145
Rozdział wspólnej historii. Studia z dziejów Żydów w Polsce ofiarowane profesorowi Jerzemu Tomaszewskiemu w siedemdziesiątą rocznicę urodzin.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20045318202
|
PDF (Deutsch)
|
146 - 148
Heinrich Schwendemann, Wolfgang Dietsche, Hitlers Schloß. Die "Führerresidenz" in Posen
Christoph Schröder
https://doi.org/10.25627/20045318203
|
PDF (Deutsch)
|
148 - 149
Konspiracja i opór społeczny w Polsce 1944-1956. Słownik biograficzny
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20045318204
|
PDF (Deutsch)
|
149 - 150
Jan Nowak-Jeziorański, Jerzy Giedroyc, Listy 1952-1998
Bernard Wiaderny
https://doi.org/10.25627/20045318205
|
PDF (Deutsch)
|
150 - 152
Petr Prokš, Československo a Západ 1945-1948. Vztahy Československa se Spojenými státy, Velkou Británií a Francií ve letech 1945-1948
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20045318206
|
PDF (Deutsch)
|
152 - 153
Angela Martin, "Ich sah den Namen Bosch". Polnische Frauen als KZ-Häftlinge der Dreilinden Maschinenbau GmbH
Ursula Reuter
https://doi.org/10.25627/20045318207
|
PDF (Deutsch)
|
153 - 154
Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur der Heimatvertriebenen. Referate der Tagung des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde, 4. bis 6. Juli 2001
Elke Mehnert
https://doi.org/10.25627/20045318208
|
PDF (Deutsch)
|
154
Wioletta Knütel, Verlorene Heimat als literarische Provinz. Stolp und seine pommersche Umgebung in der deutschen Literatur nach 1945
Elke Mehnert
https://doi.org/10.25627/20045318209
|
PDF (Deutsch)
|
154 - 155
Erlebte Geschichte. Deutschbalten im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch
Csaba János Kenéz
https://doi.org/10.25627/20045318210
|
PDF (Deutsch)
|
155
Marianna Butenschön, Litauen
Rüdiger Ritter
https://doi.org/10.25627/20045318211
|
PDF (Deutsch)
|
155
Antanas Rimvydas Čaplinskas, Didžioji gatvė
Mathias Niendorf
https://doi.org/10.25627/20045318212
|
PDF (Deutsch)
|
155 - 156
Zbigniew Wójcik, Józef Piłsudski (1867-1935)
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20045318213
|
PDF (Deutsch)
|
156
Joanna Pyszny, Boje na łamach. Pisarze i literatura w prasie polskiej lat pięćdziesiątych XX wieku. Szkice
Reinhard Ibler
https://doi.org/10.25627/20045318214
|
PDF (Deutsch)
|
156 - 157
Bibliographie zur Geschichte der Böhmischen Länder und der Slowakei
Stanley B. Winters
https://doi.org/10.25627/20045318215
|
PDF (Deutsch)
|
157
České země ve stínu půlměsíce. Obraz Turka v raně novověké literatuře z českých zemí
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/20045318216
|
PDF (Deutsch)
|
157 - 158
Alžběta Lidmila z Lisova, Rodinné paměti
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/20045318217
|
PDF (Deutsch)
|
158
Notices and miscellanea
Auswirkungen des Familiantengesetzes auf eine jüdische Familie in der südböhmischen Stadt Patzau zwischen 1726 und 1849. Eine Fallstudie
Michaela Kral
https://doi.org/10.25627/20045318180
|
PDF (Deutsch)
|
83 - 98
Language
Deutsch
English