Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 54 No. 4 (2005)
Articles and research reports
"Wissenschaftliches Rüstzeug für aktuelle politische Fragen." Kritische Anmerkungen zu Werk und Wirken der Historiker Wilhelm Weizsäcker und Wilhelm Wostry
Karel Hruza
https://doi.org/10.25627/20055448483
|
PDF (Deutsch)
|
475 - 526
Kirche und Nation im 19. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht unter besonderer Berücksichtigung des preußischen Ostens
Ralph Schattkowsky
https://doi.org/10.25627/20055448484
|
PDF (Deutsch)
|
527 - 564
Reviews and notes
Siegfried Tornow, Was ist Osteuropa? Handbuch der osteuropäischen Text- und Sozialgeschichte von der Spätantike bis zum Nationalstaat
Thomas Wünsch
https://doi.org/10.25627/20055448485
|
PDF (Deutsch)
|
565
Ostmitteleuropa im 14.-17. Jahrhundert - eine Region oder Region der Regionen?
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/20055448486
|
PDF (Deutsch)
|
565 - 566
Musik und Migration in Ostmitteleuropa
Helmut Loos
https://doi.org/10.25627/20055448487
|
PDF (Deutsch)
|
567 - 568
Spiegelungen. Entwürfe zu Identität und Alterität. Festschrift für Elke Mehnert
Yves Bizeul
https://doi.org/10.25627/20055448488
|
PDF (Deutsch)
|
568 - 569
Studia z historii sztuki i kultury Gdańska i Europy Północnej. Prace poświęcone pamięci Doktor Katarzyny Cieślak
Peter Oliver Loew
https://doi.org/10.25627/20055448489
|
PDF (Deutsch)
|
569 - 570
Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871
François Guesnet
https://doi.org/10.25627/20055448490
|
PDF (Deutsch)
|
570 - 571
Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert
Ralph Schattkowsky
https://doi.org/10.25627/20055448491
|
PDF (Deutsch)
|
571 - 572
National borders and economic disintegration in Modern East Central Europe
Christoph Boyer
https://doi.org/10.25627/20055448492
|
PDF (Deutsch)
|
572 - 574
Wojna polsko-sowiecka 1920 roku w dokumentach niemieckiej dyplomacji
Nikolaus Katzer
https://doi.org/10.25627/20055448493
|
PDF (Deutsch)
|
574
Diktatur - Krieg - Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20055448494
|
PDF (Deutsch)
|
574 - 577
Wann ziehen wir endlich den Schlussstrichx? Von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20055448495
|
PDF (Deutsch)
|
577 - 579
Micha Brumlik, Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen
Andreas R. Hofmann
https://doi.org/10.25627/20055448496
|
PDF (Deutsch)
|
579 - 581
Pertti Ahonen, After the Expulsion. West Germany and Eastern Europe 1945-1990
Philipp Ther
https://doi.org/10.25627/20055448497
|
PDF (Deutsch)
|
581 - 582
The Leader Cult in Communist Dictatorships. Stalin and the Eastern Bloc
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20055448498
|
PDF (Deutsch)
|
582 - 583
Krzysztof Tyszka, Nacjonalizm w komunizmie. Ideologia narodowa w Związku Radzieckim i Polsce Ludowej
José M. Faraldo
https://doi.org/10.25627/20055448499
|
PDF (Deutsch)
|
583 - 584
Grundbegriffe und Autoren ostmitteleuropäischer Exilliteraturen 1945-1989. Ein Beitrag zur Systematisierung und Typologisierung
Bernard Wiaderny
https://doi.org/10.25627/20055448500
|
PDF (Deutsch)
|
584 - 586
Hubert Gerlich, Organische Arbeit und nationale Einheit. Polen und Deutschland (1830-1880) aus der Sicht Richard Roepells
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/20055448501
|
PDF (Deutsch)
|
586 - 587
Hundert Jahre Osteuropäische Geschichte. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Jörg Hackmann
https://doi.org/10.25627/20055448502
|
PDF (Deutsch)
|
587 - 589
Eduard Mühle, Für Volk und deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung
Thomas Etzemüller
https://doi.org/10.25627/20055448503
|
PDF (Deutsch)
|
589 - 591
Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag. Teil II: Vom Kabinett Beneš bis zur ersten übernationalen Regierung unter Švehla 1921-1926. Berichte des Gesandten Dr. Walter Koch
René Küpper
https://doi.org/10.25627/20055448504
|
PDF (Deutsch)
|
592 - 593
Daniel C. Schmid, Dreiecksgeschichten. Die Schweizer Diplomatie, das "Dritte Reich" und die böhmischen Länder 1938-1945
Volker Zimmermann
https://doi.org/10.25627/20055448505
|
PDF (Deutsch)
|
593 - 594
Bernhard Rosenkötter, Treuhandpolitik. Die "Haupttreuhandstelle Ost" und der Raub polnischer Vermögen 1939-1945
Błażej Białkowski
https://doi.org/10.25627/20055448506
|
PDF (Deutsch)
|
595 - 596
Jeanne Dingell, Zur Tätigkeit der Haupttreuhandstelle Ost, Treuhandstelle Posen 1939 bis 1945
Błażej Białkowski
https://doi.org/10.25627/20055448507
|
PDF (Deutsch)
|
595 - 596
Eberhard Völker, Die Reformation in Stettin
Marcin Wisłocki
https://doi.org/10.25627/20055448508
|
PDF (Deutsch)
|
596 - 597
Die landesgeschichtliche Bedeutung der Königsberger Königskrönung von 1701
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/20055448509
|
PDF (Deutsch)
|
597 - 598
Das literarische Erbe von Danzig und Gdańsk
Jens Stüben
https://doi.org/10.25627/20055448510
|
PDF (Deutsch)
|
599 - 600
Ansgar Haller, Die Ausformung von Öffentlichkeit in Danzig im 18. Jahrhundert bis zur zweiten Teilung Polens im Jahre 1793
Peter Oliver Loew
https://doi.org/10.25627/20055448511
|
PDF (Deutsch)
|
600 - 602
Wolfgang Gippert, Kindheit und Jugend in Danzig 1920 bis 1945. Identitätsbildung im sozialistischen und im konservativen Milieu
Peter Oliver Loew
https://doi.org/10.25627/20055448512
|
PDF (Deutsch)
|
602 - 603
Die Domkapitel des Deutschen Ordens in Preußen und Livland
Jan Wiśniewski
https://doi.org/10.25627/20055448513
|
PDF (Deutsch)
|
603 - 605
Mario Glauert, Das Domkapitel von Pomesanien (1284-1527)
Jan Wiśniewski
https://doi.org/10.25627/20055448514
|
PDF (Deutsch)
|
603 - 605
Gerhard Glombiewski, Die Bruderschaft der Göttlichen Vorsehung von Gr. Bertung im Ermland. Dokumentation kirchlicher Belege von den Anfängen der Bruderschaft bis heute und des Mitgliederverzeichnisses von 1781-1891
Brigitte Poschmann
https://doi.org/10.25627/20055448515
|
PDF (Deutsch)
|
605 - 606
Grzegorz Jasiński, Kościół ewangelicki na Mazurach w XIX wieku (1817-1914)
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20055448516
|
PDF (Deutsch)
|
606 - 608
Andrea Ajzensztejn, Die jüdische Gemeinschaft in Königsberg. Von der Niederlassung bis zur rechtlichen Gleichstellung
Ulrich Wyrwa
https://doi.org/10.25627/20055448517
|
PDF (Deutsch)
|
608 - 609
Kevin O'Connor, The History of the Baltic States
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20055448518
|
PDF (Deutsch)
|
609 - 610
Aus der Geschichte Alt-Livlands. Festschrift für Heinz von zur Mühlen zum 90. Geburtstag
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20055448519
|
PDF (Deutsch)
|
611 - 613
Andris Caune, Ieva Ose, Latvijas 12. Gadsimta Beigu - 17. Gadsimta Vācu Piļu Leksikons
Raoul Zühlke
https://doi.org/10.25627/20055448520
|
PDF (Deutsch)
|
613 - 614
David Althoen, That Noble Quest. From True Nobility to Enlightened Society in the Polish-Lithuanian Commonwealth 1550-1830
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/20055448521
|
PDF (Deutsch)
|
614 - 616
Łacina jako język elit
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/20055448522
|
PDF (Deutsch)
|
614 - 616
Teodor Billewicz, Diariusz podróży po Europie w latach 1677-1678
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/20055448523
|
PDF (Deutsch)
|
616 - 617
Jonathan Huener, Auschwitz, Poland and the Politics of Commemoration, 1945-1979
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20055448524
|
PDF (Deutsch)
|
617 - 619
Dan Gawrecki, Dějiny Českého Slezska 1740-2000
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20055448525
|
PDF (Deutsch)
|
619 - 620
Pavel Kladiwa, Obecní výbor Moravské Ostravy 1850-1913. Komunální samospráva průmyslového města a její představitelé
Tomas Weiser
https://doi.org/10.25627/20055448526
|
PDF (Deutsch)
|
620 - 621
Martin Welling, "Vom Haß so eng umkreist". Der Erste Weltkrieg aus der Sicht der Prager Juden
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20055448527
|
PDF (Deutsch)
|
621 - 622
Rüdiger Alte, Die Außenpolitik der Tschechoslowakei und die Entwicklung der internationalen Beziehungen 1946-1947
Jaroslav Kučera
https://doi.org/10.25627/20055448528
|
PDF (Deutsch)
|
622 - 623
David Schriffl, Die Rolle Wiens im Prozess der Staatswerdung der Slowakei 1938/39
Dušan Kováč
https://doi.org/10.25627/20055448529
|
PDF (Deutsch)
|
623 - 624
On the Frontier of Latin Europe. Integration and Segregation in Red Ruthenia, 1350-1600
Heidemarie Petersen
https://doi.org/10.25627/20055448530
|
PDF (Deutsch)
|
624 - 625
Harald Binder, Galizien in Wien. Parteien, Wahlen, Fraktionen und Abgeordnete im Übergang zur Massenpolitik
Kerstin S. Jobst
https://doi.org/10.25627/20055448531
|
PDF (Deutsch)
|
625 - 627
Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im Sozialismus
Jan C. Behrends
https://doi.org/10.25627/20055448532
|
PDF (Deutsch)
|
627 - 628
Susanne Misterek, Polnische Dramatik in Bühnen- und Buchverlagen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR
Hans-Christian Trepte
https://doi.org/10.25627/20055448533
|
PDF (Deutsch)
|
628
Königsberg und sein Umland in Ansichten und Plänen aus der Staatsbibliothek zu Berlin
Wolfgang Kreft
https://doi.org/10.25627/20055448534
|
PDF (Deutsch)
|
628 - 629
Susanne Marten-Finnis, Vilna as a Centre of the Modern Jewish Press, 1840-1928. Aspirations, Challenges, and Progress
Verena Dohrn
https://doi.org/10.25627/20055448535
|
PDF (Deutsch)
|
629
Die schlesische Rübenzuckerfabrikation. Zuckerrübenfabriken und Zuckerindustrie Schlesiens
Marcel Boldorf
https://doi.org/10.25627/20055448536
|
PDF (Deutsch)
|
629 - 630
Louis Vos, De strijd van de witte adelaar. Geschiedenis van Polen
Herman W. Hoen
https://doi.org/10.25627/20055448537
|
PDF (Deutsch)
|
630
Piotr Roguski, Dzielny kosynier i piękna Polka. Powstanie listopadowe w poezji niemieckiej
Hans-Christian Trepte
https://doi.org/10.25627/20055448538
|
PDF (Deutsch)
|
630 - 631
Jacek Piotrowski, Piłsudczycy bez lidera (po 1 września 1939 roku)
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20055448539
|
PDF (Deutsch)
|
631
Karol Sauerland, Polen und Juden. Jedwabne und die Folgen
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20055448540
|
PDF (Deutsch)
|
631
Literature
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
N. N.
https://doi.org/10.25627/20055448541
|
PDF (Deutsch)
|
632
Language
Deutsch
English