Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 64 No. 3 (2015): Transpolonität? Gesellschaftliche Eliten in den polnischen Gebieten um 1900 jenseits der Nationalgeschichte(n)
Articles and research reports
Transpolonität? Gesellschaftliche Eliten in den polnischen Gebieten um 1900 jenseits der Nationalgeschichte(n)
Stefan Dyroff
https://doi.org/10.25627/20156439881
|
PDF (Deutsch)
|
319 - 329
Grenzen ziehen und überschreiten. Ärzte und das Jüdische im Königreich Polen während der Choleraepidemie 1892/93
Katharina Kreuder-Sonnen
https://doi.org/10.25627/20156439882
|
PDF (Deutsch)
|
330 - 355
Ein „Vorbild zur Nachahmung“. Der Beitrag des Landadels in den nordwestlichen Provinzen des Russischen Kaiserreichs zum polnischen Nationalisierungsprozess (1863-1914)
Martin Müller-Butz
https://doi.org/10.25627/20156439883
|
PDF (Deutsch)
|
356 - 379
Ignacy Daszyński. Ein Sozialist, polnischer Patriot und transnationaler Akteur vor dem Ersten Weltkrieg
Kerstin S. Jobst
https://doi.org/10.25627/20156439884
|
PDF (Deutsch)
|
380 - 401
Reviews and notes
Agnes Arndt, Rote Bürger. Eine Milieu- und Beziehungsgeschichte linker Dissidenz in Polen (1956-1976)
Robert Brier
https://doi.org/10.25627/20156439885
|
PDF (Deutsch)
|
402 - 410
Jonathan Bolton, Worlds of Dissent. Charter 77, the Plastic People of the Universe, and Czech Culture under Communism
Robert Brier
https://doi.org/10.25627/20156439886
|
PDF (Deutsch)
|
402 - 410
Andrzej Friszke, Anatomia buntu. Kuroń, Modzelewski i komandosi
Robert Brier
https://doi.org/10.25627/20156439887
|
PDF (Deutsch)
|
402 - 410
Andrzej Friszke, Czas KOR-u. Jacek Kuroń a geneza Solidarności
Robert Brier
https://doi.org/10.25627/20156439888
|
PDF (Deutsch)
|
402 - 410
Dariusz Gawin, Wielki zwrot. Ewolucja lewicy i odrodzenia idei społeczeństwa obywatelskiego
Robert Brier
https://doi.org/10.25627/20156439889
|
PDF (Deutsch)
|
402 - 410
Johannes Hoffmann (Hrsg.), Stereotypen, Vorurteile, Völkerbilder in Ost und West in Wissenschaft und Unterricht. Eine Bibliographie. Teil 2
Tobias Weger
https://doi.org/10.25627/20156439890
|
PDF (Deutsch)
|
410 - 412
Johannes Hoffmann (Hrsg.), Stereotypen, Vorurteile, Völkerbilder in Ost und West in Wissenschaft und Unterricht. Eine Bibliographie. Teil 3
Tobias Weger
https://doi.org/10.25627/20156439891
|
PDF (Deutsch)
|
410 - 412
Johannes Hoffmann (Hrsg.), Stereotypen, Vorurteile, Völkerbilder in Ost und West in Wissenschaft und Unterricht. Eine Bibliographie. Teil 4
Tobias Weger
https://doi.org/10.25627/20156439892
|
PDF (Deutsch)
|
410 - 412
Christoph Schmidt, Pilger, Popen und Propheten. Eine Religionsgeschichte Osteuropas
Martin Faber
https://doi.org/10.25627/20156439893
|
PDF (Deutsch)
|
412 - 413
Maddalena Betti, The Making of Christian Moravia (858-882). Papal Power and Political Reality
Jerzy Strzelczyk
https://doi.org/10.25627/20156439894
|
PDF (Deutsch)
|
413 - 415
Eduard Mühle (Hrsg.), Chronik der Polen des Magister Vincentius
Marcus Wüst
https://doi.org/10.25627/20156439895
|
PDF (Deutsch)
|
415 - 416
Ilgvars Misāns, Klaus Neitmann (Hrsg.), Leonid Arbusow (1882-1951) und die Erforschung des mittelalterlichen Livland
Dennis Hormuth
https://doi.org/10.25627/20156439896
|
PDF (Deutsch)
|
417 - 418
Christina Link, Der preußische Getreidehandel im 15. Jahrhundert. Eine Studie zur nordeuropäischen Wirtschaftsgeschichte
Angela Huang
https://doi.org/10.25627/20156439897
|
PDF (Deutsch)
|
418 - 419
Tatjana Niemsch, Reval im 16. Jahrhundert. Erfahrungsräumliche Deutungsmuster städtischer Konflikte
Robert Riemer
https://doi.org/10.25627/20156439898
|
PDF (Deutsch)
|
420 - 421
Maria Deiters, Evelin Wetter (Hrsg.), Bild und Konfession im östlichen Mitteleuropa
Agnese Bergholde
https://doi.org/10.25627/20156439899
|
PDF (Deutsch)
|
421 - 423
Sabine Jagodzińsk, Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł
Paul Srodecki
https://doi.org/10.25627/20156439900
|
PDF (Deutsch)
|
423 - 425
Wolfgang Stephan Kissel (Hrsg.), Der Osten des Ostens. Orientalismen in slavischen Kulturen und Literaturen
Rüdiger Ritter
https://doi.org/10.25627/20156439901
|
PDF (Deutsch)
|
425 - 427
Peter Haslinger, Heidi Hein-Kircher und Rudolf Jaworski (Hrsg.), Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich
Sabine Grabowski
https://doi.org/10.25627/20156439902
|
PDF (Deutsch)
|
427 - 428
Hélène Leclerc, Une littérature entre deux peuples. Écrivains de langue allemande en Bohême (1815-1848)
Jürgen Joachimsthaler
https://doi.org/10.25627/20156439903
|
PDF (Deutsch)
|
428 - 430
Lidia Jurek, Polish Risorgimento. Visions of the Modern Polish Nation and Their Italian Foundations
Francis Ipgrave
https://doi.org/10.25627/20156439904
|
PDF
|
430 - 431
Hartmut Walravens (Bearb.), St. Petersburg und Livland und die Entwicklung der estnischen Literatur. Anton Schiefner (1817-1879) und Friedrich R. Kreutzwald (1803-1882) im Briefwechsel (1853-1879)
Felix Köther
https://doi.org/10.25627/20156439905
|
PDF (Deutsch)
|
432 - 433
Steffi Marung, Katja Naumann (Hrsg.), Vergessene Vielfalt. Territorialität und Internationalisierung in Ostmitteleuropa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
Tomaš Nenartovič
https://doi.org/10.25627/20156439906
|
PDF (Deutsch)
|
433 - 434
Bernfried Lichtnau (Hrsg.), Bildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950. Kunstprozesse zwischen Zentrum und Peripherie
Tomasz Torbus
https://doi.org/10.25627/20156439907
|
PDF (Deutsch)
|
435 - 436
Peter Haslinger, Vadim Oswalt (Hrsg.), Kampf der Karten. Propaganda- und Geschichtskarten als politische Instrumente und Identitätstexte
Kai Struve
https://doi.org/10.25627/20156439908
|
PDF (Deutsch)
|
437 - 438
Robert Luft, Miloš Havelka und Stefan Zwicker (Hrsg.), Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Europa. Tschechische Konzepte der Bürgergesellschaft im historischen und nationalen Vergleich
Natali Stegmann
https://doi.org/10.25627/20156439909
|
PDF (Deutsch)
|
438 - 440
Bianka Pietrow-Ennker (Hrsg.), Russlands imperiale Macht. Integrationsstrategien und ihre Reichweite in transnationaler Perspektive
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20156439910
|
PDF (Deutsch)
|
440 - 442
Wolfgang Maderthaner, Michael Hochedlinger (Hrsg.), Untergang einer Welt. Der Große Krieg 1914-1918 in Photographien und Texten. Eine Publikation des Österreichischen Staatsarchivs
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20156439911
|
PDF (Deutsch)
|
443 - 446
Manfried Rauchensteiner (Hrsg.), An meine Völker! Der Erste Weltkrieg 1914-1918
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20156439912
|
PDF (Deutsch)
|
443 - 446
Marcus G. Patka (Hrsg.), Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20156439913
|
PDF (Deutsch)
|
443 - 446
Maciej Szukała, Pruskie archiwa państwowe a niemieckie badania wschodnie w okresie międzywojennym. Między nauką a politycznym zaangażowaniem
Stefan Lehr
https://doi.org/10.25627/20156439914
|
PDF (Deutsch)
|
446 - 447
Piotr Rypson, Against All Odds. Polish Graphic Design 1919-1949
Corinna Kühn
https://doi.org/10.25627/20156439915
|
PDF (Deutsch)
|
447 - 448
Mark Cornwall, The Devil’s Wall. The Nationalist Youth Mission of Heinz Rutha
Christopher A. Molnar
https://doi.org/10.25627/20156439916
|
PDF
|
448 - 450
Birgit Vierling, Kommunikation als Mittel politischer Mobilisierung. Die Sudetendeutsche Partei (SdP) auf ihrem Weg zur Einheitsbewegung in der Ersten Tschechoslowakischen Republik (1933-1938)
Marco Zimmermann
https://doi.org/10.25627/20156439917
|
PDF (Deutsch)
|
450 - 452
Michaela Kipp, „Großreinemachen im Osten“. Feindbilder in deutschen Feldpostbriefen im Zweiten Weltkrieg
Marion Brandt
https://doi.org/10.25627/20156439918
|
PDF (Deutsch)
|
452 - 453
Andrea Rudorff, Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen
Karin Orth
https://doi.org/10.25627/20156439919
|
PDF (Deutsch)
|
454 - 455
Marion Lilienthal, Karl-Heinz Stadtler und Wilhelm Völcker-Janssen (Hrsg.), „Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P.“ Die gewaltsame Verschleppung von Juden aus Waldeck-Frankenberg 1941/42. Kassel, Riga, Sobibor/Majdanek, Theresienstadt
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20156439920
|
PDF (Deutsch)
|
456 - 457
Sara Berger, Experten der Vernichtung. Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka
Karin Orth
https://doi.org/10.25627/20156439921
|
PDF (Deutsch)
|
457 - 459
Imke Hansen, Katrin Steffen und Joachim Tauber (Hrsg.), Lebenswelt Ghetto. Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20156439922
|
PDF (Deutsch)
|
459 - 460
Alojzy Twardecki, Die Schule der Janitscharen
Maren Röger
https://doi.org/10.25627/20156439923
|
PDF (Deutsch)
|
460 - 462
Ryszarda Sznejer, Moje Matki. Droga poszukiwania rodziny
Maren Röger
https://doi.org/10.25627/20156439924
|
PDF (Deutsch)
|
460 - 462
Piotr Forecki, Reconstructing Memory. The Holocaust in Polish Public Debates
Ruth Leiserowitz
https://doi.org/10.25627/20156439925
|
PDF (Deutsch)
|
462 - 464
Laura Jockusch, Collect and Record! Jewish Holocaust Documentation in Early Postwar Europe
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20156439926
|
PDF (Deutsch)
|
464 - 466
Krisztina Fehérváry, Politics in Color and Concrete. Socialist Materialities and the Middle Class in Hungary
Anna Pelka
https://doi.org/10.25627/20156439927
|
PDF (Deutsch)
|
466 - 468
Stanislav Balík, Jiří Hanuš, Das Zweite Vatikanische Konzil und die böhmischen Länder
Martin Zückert
https://doi.org/10.25627/20156439928
|
PDF (Deutsch)
|
468 - 469
Arnold Bartetzky, Christian Dietz und Jörg Haspel (Hrsg.), Von der Ablehnung zur Aneignung? Das architektonische Erbe des Sozialismus in Mittel- und Osteuropa
János Brenner
https://doi.org/10.25627/20156439929
|
PDF (Deutsch)
|
470 - 471
Robert Brier (Hrsg.), Entangled Protest. Transnational Approaches to the History of Dissent in Eastern Europe and the Soviet Union
Gregor Feindt
https://doi.org/10.25627/20156439930
|
PDF (Deutsch)
|
471 - 473
Andreas Fülberth, Riga. Kleine Geschichte der Stadt
Andris Caune
https://doi.org/10.25627/20156439931
|
PDF (Deutsch)
|
473 - 474
Krzysztof Pawłowski (Hrsg.), Kronika Dzierzwy / Chronica Dzirsvae
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20156439932
|
PDF (Deutsch)
|
474 - 475
Florin Ardelean, Christopher Nicholson und Johannes Preiser-Kapeller (Hrsg.), Between Worlds. The Age of the Jagiellonians
Karin Friedrich
https://doi.org/10.25627/20156439933
|
PDF (Deutsch)
|
475
András F. Balogh (Hrsg.), Ungarnbilder im 17. Jahrhundert. Studien und Editionen der Texte: Jakob Vogel: Vngrische Schlacht (1626), Kapitel aus Martin Zeillers Neue Beschreibung des Königreichs Ungarn (1664), Salomon Schweiggers Gezweyte neue nutzliche und anmuthige Reiß-Beschreibung (1664) und aus Eberhard Werner Happels Thesaurus Exoticorum (1688)
Ferenc Végh
https://doi.org/10.25627/20156439934
|
PDF (Deutsch)
|
476
Language
Deutsch
English