Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Startseite
Über uns
Ausgaben vor 1995
Ausgaben ab 1995
Suchen
⌕
Suchen
Bd. 68 Nr. 4 (2019):
Aufsätze und Forschungsberichte
Unofficial Trade and Business Practices in the Baltic Sea Region in the Twentieth Century
Tomasz Blusiewicz , Lars Fredrik Stöcker , Adrian Mitter
https://doi.org/10.25627/201968410686
|
PDF (English)
|
521 - 525
Rum Runners of the Baltic—The Rise of Transnational Liquor Smuggling Networks in Interwar Europe
Adrian Mitter
https://doi.org/10.25627/201968410687
|
PDF
|
527 - 550
Illegal, Anti-Socialist and Petty Bourgeois: How Maritime Smuggling in the Baltic Undermined the Soviet Economy
Tomasz Blusiewicz
https://doi.org/10.25627/201968410688
|
PDF
|
551 - 575
In the Spirit of Perestroika? Swedish Involvement in the Soviet Baltic Economies, 1988-1991
Lars Fredrik Stöcker
https://doi.org/10.25627/201968410689
|
PDF
|
577 - 602
Besprechungen und Anzeigen
Die Grafschaft Glatz. Neue Studien zu Geschichte und Literatur. Hrsg. von Jan Pacholski und Matthias Weber.
Lutz Vogel
https://doi.org/10.25627/201968410690
|
PDF
|
603 - 604
Les saints et leur culte en Europe centrale au Moyen Âge (XIe-début du XIVe siècle). Hrsg. von Marie-Madeleine de Cevins und Olivier Martin (Hagiologia, Bd. 13.)
Otfried Krafft
https://doi.org/10.25627/201968410691
|
PDF
|
604 - 605
Wenzel. Protagonist der böhmischen Erinnerungskultur. Hrsg. von Stefan Samerski.
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/201968410692
|
PDF
|
605 - 606
Studien zur Stadtchronistik (1400-1850). Bremen und Hamburg, Oberlausitz und Niederlausitz, Brandenburg und Böhmen, Sachsen und Schlesien. Hrsg. von Lars-Arne Dannenberg und Mario Müller.
Marcus Wüst
https://doi.org/10.25627/201968410693
|
PDF
|
606 - 608
Natalia Nowakowska: King Sigismund of Poland and Martin Luther. The Reformation before Confessionalization
David Frick
https://doi.org/10.25627/201968410694
|
PDF
|
608 - 610
Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universi-täten 1561-1800. Bearb. von Arvo Tering unter Mitarb. von Jürgen Beyer.
Cornelius Hasselblatt
https://doi.org/10.25627/201968410695
|
PDF
|
610 - 612
Marcin Wodziński: Hasidism. Key Questions.
Susanne Talabardon
https://doi.org/10.25627/201968410696
|
PDF
|
612 - 614
Frank Henschel: „Das Fluidum der Stadt …“. Urbane Lebenswelten in Kassa/Koši-ce/Kaschau zwischen Sprachenvielfalt und Magyarisierung 1867-1918. (Veröffentli¬chungen des Collegium Carolinum, Bd. 137.)
Heidi Hein-Kircher
https://doi.org/10.25627/201968410697
|
PDF
|
614 - 616
Kamila Storz: Der ländliche Hausbau im südlichen Ostpreußen 1871-1945.
Ewa Barylewska-Szymańska , Übersetzung: Marek Szalsza
https://doi.org/10.25627/201968410698
|
PDF
|
616 - 617
Erweiterung des Horizonts. Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Iwona Kurz, Renata Makarska, Schamma Schahadat und Margarete Wach. (Visual His-tory: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 4.)
Heidrun Hammersky
https://doi.org/10.25627/201968410699
|
PDF
|
618 - 619
Der Tschechoslowakische Werkbund und der Werkbund der Deutschen in der Tschechoslowakei. Eine kritische Anthologie. Hrsg. von Alena Janatková.
Julia Secklehner
https://doi.org/10.25627/201968410700
|
PDF
|
620 - 621
Fragmentierte Republik? Das politische Erbe der Teilungszeit in Polen 1918-1939. Hrsg. von Michael G. Müller und Kai Struve. (Phantomgrenzen im östlichen Europa, Bd. 2.)
Vera Volkmann
https://doi.org/10.25627/201968410701
|
PDF
|
621 - 622
Albrecht Hagemann: Hermann Rauschning. Ein deutsches Leben zwischen NS-Ruhm und Exil.
Alexander Hesse
https://doi.org/10.25627/201968410702
|
PDF
|
623 - 624
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Bd. 16: Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45. Bearb. von Andrea Rudorff.
Stephan Lehnstaedt
https://doi.org/10.25627/201968410703
|
PDF
|
624 - 626
Hans-Christian Harten: Die weltanschauliche Schulung der Polizei im Nationalsozia-lismus.
Alexander Hesse
https://doi.org/10.25627/201968410704
|
PDF
|
626 - 627
Joanna Tokarska-Bakir: Pogrom Cries – Essays on Polish-Jewish History, 1939-1946. (Eastern European Culture, Politics and Societies, Bd. 12.)
Grzegorz Rossoliński-Liebe
https://doi.org/10.25627/201968410705
|
PDF
|
628 - 629
Marek Edelman: Nieznane zapiski o getcie warszawskim. [Unbekannte Aufzeichnun¬gen über das Warschauer Getto.] Bearb. von Martyna Rusiniak-Karwat. Instytut Stu¬diów Politycznych Polskiej Akademii Nauk – Fundacja Zeszytów Literackich.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/201968410706
|
PDF
|
629 - 631
Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografien und Kriegsberichterstattung im War¬schauer Aufstand 1944. / Po obu stronach barykady. / On Both Sides of the Barricade. Hrsg. von Peter Haslinger, Sabine Bamberger-Stemmann und Tatjana Töns¬meyer. Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Landeszentrale für politische Bildung.
Agata Nörenberg
https://doi.org/10.25627/201968410707
|
PDF
|
631 - 632
Teresa Willenborg: Fremd in der Heimat. Deutsche im Nachkriegspolen, 1945-1958.
Andrew Demshuk
https://doi.org/10.25627/201968410708
|
PDF
|
632 - 634
Arnošt Štanzel: Wasserträume und Wasserräume im Staatssozialismus. Ein umwelt-historischer Vergleich anhand der tschechoslowakischen und rumänischen Wasserwirt¬schaft 1948-1989. (Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa, Bd. 8.)
Silke Fengler
https://doi.org/10.25627/201968410709
|
PDF
|
634 - 635
Libor Žídek: From Central Planning to the Market. The Transformation of the Czech Economy, 1989-2004.
Victoria Harms
https://doi.org/10.25627/201968410710
|
PDF
|
635 - 637
Michael Hecker, Ulrich Meyn, Karl-Heinz Spieß: Die Ernst-Moritz-Arndt-Universi¬tät in Zeiten des Umbruchs. Zeitzeugen erinnern sich.
Andreas Pehnke
https://doi.org/10.25627/201968410711
|
PDF
|
638 - 639
Rethinking Open Society. New Enemies and New Opportunities. Hrsg. von Michael Ignatieff und Stefan Roch.
Victoria Harms
https://doi.org/10.25627/201968410712
|
PDF
|
639 - 641
Gertraud Marinelli-König: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848). Tschechische nationale Wiedergeburt, Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien, kulturelle Beziehungen zu Wien. Teil 5: Ger¬traud Marinelli-König, Josef Schiffer: Gesamtregister. (Sitzungsberichte der Philo¬sophisch-Historischen Klasse, Bd. 887; Veröffentlichungen zur Literaturwissenschaft, Bd. 33.)
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/201968410713
|
PDF
|
642 - 642
Sprache
Deutsch
English