Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Startseite
Über uns
Ausgaben vor 1995
Ausgaben ab 1995
Suchen
⌕
Suchen
Bd. 69 Nr. 4 (2020)
Inhalt
Aufsätze und Forschungsberichte
Bishop Andrew of Prague and Church in Medieval Czech Lands after the Fourth Lateran Council
Robert Antonín
https://doi.org/10.25627/202069410847
|
PDF (English)
|
453 - 469
Too Small to Succeed? East Central Europe and the Historical Study of State Assessment
Klaus Richter, Heidi Hein-Kircher
https://doi.org/10.25627/202069410850
|
PDF (English)
|
519 - 532
The Moment between Occupation and Freedom: Forms of Collective Violence at the End of World War II in the Czech Lands
Jaromír Mrňka
https://doi.org/10.25627/202069410848
|
PDF (English)
|
471 - 494
How the “Richta Team” Was Born: The Scientific and Technological Revolution and Political Decision-making in Czechoslovak Reform Communism
Jiří Hoppe, Vítězslav Sommer
https://doi.org/10.25627/202069410849
|
PDF (English)
|
495 - 518
Besprechungen und Anzeigen
Political and Transitional Justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s. Hrsg. von Magnus Brechtken, Władysław Bułhak und Jürgen Zarusky.
Agne Cepinskyte
https://doi.org/10.25627/202069410864
|
PDF (English)
|
557 - 559
Leerstelle(n)? Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 und die Vergegenwärtigung des Geschehens nach 1989. Hrsg. von Alexandra Klei und Katrin Stoll.
Daniel Logemann
https://doi.org/10.25627/202069410869
|
PDF
|
567 - 568
Annika Elisabet Frieberg: Peace at All Costs. Catholic Intellectuals, Journalists, and Media in Postwar Polish-German Reconciliation.
Krzysztof Okoński
https://doi.org/10.25627/202069410874
|
PDF
|
576 - 578
Kulturtransfer und Verlagsarbeit. Suhrkamp und Osteuropa. Hrsg. von Dirk Kemper, Paweł Zajas und Natalia Bakshi.
Maria Birger
https://doi.org/10.25627/202069410879
|
PDF
|
585 - 587
Václav Bok: Der Breslauer Stadtschreiber Peter Eschenloer.
Remigius Stachowiak
https://doi.org/10.25627/202069410852
|
PDF
|
535 - 537
Jutta Reisinger-Weber: Silberschmiedearbeiten im unteren Weichselland. Bestandskata-log der Gold- und Silberschmiedearbeiten im Westpreußischen Landesmuseum.
Vera Henkelmann
https://doi.org/10.25627/202069410884
|
PDF
|
595 - 595
Kai-Uwe Klare: Imperium ante portas. Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteu¬ropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914–1918).
Ralph Schattkowsky
https://doi.org/10.25627/202069410857
|
PDF
|
546 - 547
Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur. Ein deutsch-polnischer Austausch / Kultura pamięci i praca w muzeach-miejscach upamiętnienia. Polsko-niemiecka wymiana. Hrsg. von Paul Ciupke, Guido Hitze, Alfons Kenkmann, Astrid Wolters, Wieslaw Wysok
Antje Coburger
https://doi.org/10.25627/202069410889
|
PDF
|
598 - 598
Nadia Zavorotna: Scholars in Exile. The Ukrainian Intellectual World in Interwar Czechoslovakia.
Martin Rohde
https://doi.org/10.25627/202069410862
|
PDF
|
554 - 556
Heidi Behrens, Norbert Reichling: „Ich war ein seltener Fall“. Die deutsch-jüdisch-polnische Geschichte der Leni Zytnicka.
Martin Christoph Kloza
https://doi.org/10.25627/202069410867
|
PDF
|
563 - 564
Pavel Polian: Briefe aus der Hölle. Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz. Aus dem Russischen von Roman Richter, bearb. von Andreas Kilian.
Stephan Lehnstaedt
https://doi.org/10.25627/202069410872
|
PDF
|
572 - 574
Der Sudetendeutsche Tag. Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen. Hrsg. von Elisabeth Fendl.
Niklas Zimmermann
https://doi.org/10.25627/202069410877
|
PDF
|
582 - 583
Stubborn Structures. Reconceptualizing Post-Communist Regimes. Hrsg. von Bálint Magyar.
Jan Claas Behrends
https://doi.org/10.25627/202069410882
|
PDF
|
590 - 591
Hanna Kozińska-Witt: Politycy czy klakierzy? Żydzi w krakowskiej radzie miejskiej w XIX wieku [Politiker oder Claqueure? Juden im Krakauer Stadtrat im 19. Jahrhundert.]
Piotr Kisiel
https://doi.org/10.25627/202069410855
|
PDF
|
541 - 543
Klaudiusz Bobowski: The British Council and Poland in the 1940s – Cultural Propaganda.
David G. Tompkins
https://doi.org/10.25627/202069410887
|
PDF (English)
|
597 - 597
Maciej Górny: Vaterlandszeichner. Geografen und Grenzen im Zwischeneuropa.
Ralph Schattkowsky
https://doi.org/10.25627/202069410860
|
PDF
|
550 - 552
Ljudmila Nikitina: Moisej (Mečislav) Vajnberg. Po stranicam žizni čerez dokumenty, vospominanija i issledovanija. [Mieczysław Weinberg. Lebensstationen in Dokumenten, Erinnerungen und Untersuchungen.]
Andreas Wehrmeyer
https://doi.org/10.25627/202069410865
|
PDF
|
559 - 561
Mordechai Strigler: In den Fabriken des Todes. Ein früher Zeitzeugenbericht vom Arbeitslager Skarżysko-Kamienna. Hrsg. von Frank Beer, übers. von Sigrid Beisel.
Alexander Friedman
https://doi.org/10.25627/202069410870
|
PDF
|
569 - 570
Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart. Hrsg. von Bianca Hoenig und Hannah Wadle.
Mateusz J. Hartwich
https://doi.org/10.25627/202069410875
|
PDF
|
578 - 580
David Kowalski: Polens letzte Juden. Herkunft und Dissidenz um 1968.
Beate Kosmala
https://doi.org/10.25627/202069410880
|
PDF
|
587 - 589
Matthias Müller: Das Entstehen neuer Freiräume.
Ralph Tuchtenhagen
https://doi.org/10.25627/202069410853
|
PDF
|
537 - 539
Martin Štoll: Television and Totalitarianism in Czechoslovakia. From the First Democratic Republic to the Fall of Communism.
Patryk Wasiak
https://doi.org/10.25627/202069410885
|
PDF (English)
|
595 - 596
Maciej Górny: Science embattled. Eastern European Intellectuals and the Great War.
Philipp Kröger
https://doi.org/10.25627/202069410858
|
PDF
|
547 - 549
Lukáš Novotný: The British Legation in Prague. Perception of Czech-German Relations in Czechoslovakia between 1933 and 1938.
Dragan Bakić
https://doi.org/10.25627/202069410863
|
PDF (English)
|
556 - 557
Ian Rich: Holocaust Perpetrators of the German Police Battalions. The Mass Murder of Jewish Civilians, 1940-1942.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/202069410868
|
PDF
|
565 - 567
Ends of War. Interdisciplinary Perspectives on Past and New Polish Regions after 1944. Hrsg. von Paulina Gulińska-Jurgiel, Yvonne Kleinmann, Miloš Řezník und Dorothea Warneck.
Anne Kluger
https://doi.org/10.25627/202069410873
|
PDF
|
574 - 576
Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Transformationsprozesse im Spannungsfeld von Abgrenzung und Annäherung. Hrsg. von Johannes Feichtinger und Heidemarie Uhl.
Darina Volf
https://doi.org/10.25627/202069410878
|
PDF
|
583 - 585
Stephan Flemmig: Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa.
Marcus Wüst
https://doi.org/10.25627/202069410851
|
PDF
|
533 - 535
Katharina Schuchardt: Zwischen Berufsfeld und Identitätsangebot. Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit im heutigen Opole/Oppeln.
Bernard Linek
https://doi.org/10.25627/202069410883
|
PDF
|
592 - 594
Arkadiusz Stempin: Das vergessene Generalgouvernement. Die deutsche Besatzungs-politik in Kongresspolen 1914‒1918.
Katarzyna Stokłosa
https://doi.org/10.25627/202069410856
|
PDF
|
543 - 545
Tomasz G. Pszczółkowski: Deutschland – Polen: Eine kulturkomparatistische Untersuchung.
Christoph Schutte
https://doi.org/10.25627/202069410888
|
PDF
|
597 - 598
Silvia Bolliger: Im Zeichen der Nationalisierung. Die Haltung der Universität Zürich gegenüber ausländischen Studierenden in der Zwischenkriegszeit.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/202069410861
|
PDF
|
552 - 553
Andrzej Leder: Polen im Wachtraum. Die Revolution 1939–1956 und ihre Folgen. Aus dem Polnischen von Sandra Ewers, mit einer Einführung von Felix Ackermann.
Agnieszka Pufelska
https://doi.org/10.25627/202069410866
|
PDF
|
561 - 563
Ross W. Halpin: Jewish Doctors and the Holocaust. The Anatomy of Survival in Auschwitz.
Maike Rotzoll
https://doi.org/10.25627/202069410871
|
PDF
|
570 - 572
Maren Hachmeister: Selbstorganisation im Sozialismus. Das Rote Kreuz in Polen und der Tschechoslowakei 1945–1989.
Michael Zok
https://doi.org/10.25627/202069410876
|
PDF
|
580 - 582
Klaus Bachmann: Politik in Polen.
Jacob Nuhn
https://doi.org/10.25627/202069410881
|
PDF
|
589 - 590
Ludwig August Frankl (1810–1894). Eine jüdische Biographie zwischen Okzident und Orient. Hrsg. von Louise Hecht.
Alexis Hofmeister
https://doi.org/10.25627/202069410854
|
PDF
|
539 - 541
David Rousset: Das KZ-Universum. Mit einem Nachwort von Jeremy Adler. Übers. von Olga Radetzkaja und Volker Weichsel.
Karin Orth
https://doi.org/10.25627/202069410886
|
PDF
|
596 - 597
Piotr Bednarz: Für die Unabhängigkeit Polens! Berichte und Standpunkte der Schweizer Presse im Ersten Weltkrieg.
Piotr Szlanta
https://doi.org/10.25627/202069410859
|
PDF
|
549 - 550
Sprache
Deutsch
English