Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Startseite
Über uns
Ausgaben vor 1995
Ausgaben ab 1995
Suchen
⌕
Suchen
Bd. 72 Nr. 3 (2023)
Aufsätze und Forschungsberichte
Die Domkapitel von Kurland und Riga. Ein Beitrag zum Inkorporationsbegriff im Deutschen Orden
Johannes Götz
https://doi.org/10.25627/202372311391
|
PDF
|
325-376
Erinnerungskultur im Wandel? Tschechische Orte der Erinnerung an die antideutsche Nachkriegsgewalt
Michal Korhel
https://doi.org/10.25627/202372311392
|
PDF
|
377-409
Consentful Contention in Revolutionary Times: Debating Elite Corruption at Communist Party Congresses in Poland and East Germany
Jakub Szumski
https://doi.org/10.25627/202372311393
|
PDF (English)
|
411-436
Besprechungen und Anzeigen
Städtebuch Historisches Ostbrandenburg. Hrsg. von Klaus Neitmann und Winfried Schich, bearb. von Joachim Stephan
Martin Sprungala
https://doi.org/10.25627/202372311394
|
PDF
|
437-438
Frieden im Ostseeraum. Konfliktbewältigungen vom Mittelalter bis 1945. Hrsg. von Dirk Schleinert
Lena Frewer
https://doi.org/10.25627/202372311395
|
PDF
|
438-440
Mária Wolf: Die Erdburg von Borsod. Ein Komitatszentrum aus der Zeit der ungarischen Staatsgründung
Felix Biermann
https://doi.org/10.25627/202372311396
|
PDF
|
440-441
Books of Knowledge in Late Medieval Europe. Circulation and Reception of Popular Texts. Hrsg. von Pavlína Cermanová und Václav Žůrek
Konstantin Hermann
https://doi.org/10.25627/202372311398
|
PDF
|
442-443
Jūratė Kiaupienė: Between Rome and Byzantium. The Golden Age of the Grand Duchy of Lithuania’s Political Culture. Second Half of the Fifteenth Century to First Half of the Seventeenth Century
Martin Faber
https://doi.org/10.25627/202372311399
|
PDF
|
443-445
Anna Penkała-Jastrzębska: „To marry a foreigner …“. Migrations and the Marriage Policy of the Nobility of the Polish-Lithuanian Commonwealth
Urszula Zachara-Związek
https://doi.org/10.25627/202372311400
|
PDF (English)
|
445-446
Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Christine Ganslmayer , Helmut Glück und Hans-Joachim Solms
Zoltán Csepregi
https://doi.org/10.25627/202372311401
|
PDF
|
447-449
Erfolgreiche Einwanderer. Künstlermigration im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Agnieszka Gąsior und Julia Trinkert
Burkhard Kunkel
https://doi.org/10.25627/202372311402
|
PDF (English)
|
449-451
Adel im Grenzraum. Transkulturelle Verflechtungen im Preußenland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Sabine Jagodzinski und Miloš Řezník
Severin Plate
https://doi.org/10.25627/202372311403
|
PDF
|
451-452
Gisela Borchers: Vom Domänenamt Schöneck zur Domäne Pogutken 1772 bis 1920. Ein Abschnitt preußischer Agrargeschichte
Daniel Benedikt Stienen
https://doi.org/10.25627/202372311404
|
PDF
|
452-453
Breslau. Freizeit und Konsum. Hrsg. von Heinke Kalinke, Tobias Weger und Łukasz Bieniasz
Anna Pelka
https://doi.org/10.25627/202372311405
|
PDF
|
453-455
Die polnische Frage und der Wiener Kongress 1814–1815. Hrsg. von Bogusław Dybaś
Oliver Zajac
https://doi.org/10.25627/202372311406
|
PDF (English)
|
455-456
Witold Molik: Polska emigracja w Niemczech a kraj w drugiej połowie XIX i na początku XX wieku. [Die polnische Emigration nach Deutschland und das Land in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.]
Maria Rhode
https://doi.org/10.25627/202372311407
|
PDF
|
456-458
Transregional Connections in the History of East-Central Europe. Hrsg. von Katja Castryck-Naumann
Marta Grzechnik
https://doi.org/10.25627/202372311408
|
PDF (English)
|
459-460
Joachim Kuropka. Streitbarer Historiker und engagierter Geschichtsvermittler. Fest- und Gedenkschrift zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Maria Anna Zumholz und Michael Hirschfeld
Martin Belz
https://doi.org/10.25627/202372311409
|
PDF
|
459-460
Thomas Lorman: The Making of the Slovak People’s Party. Religion, Nationalism and the Culture War in Early 20th-Century Europe
Matthäus Wehowski
https://doi.org/10.25627/202372311410
|
PDF
|
460-462
Matthäus Wehowski: Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne. Konfessionelle Mobilisierung und nationale Aushandlungsprozesse in Slawonien und Ost-Oberschlesien (1922–1926)
Bernard Linek
https://doi.org/10.25627/202372311411
|
PDF
|
462-464
Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Nordosten. Persönlichkeiten, Konzepte, Schicksale. Hrsg. von Ernst Gierlich und Hans-Günther Parplies
Ralf Meindl
https://doi.org/10.25627/202372311412
|
PDF
|
464-465
Płk. Józef Beck (1894–1944). Żołnierz, dyplomata, polityk [Oberst Józef Beck (1894–1944). Soldat, Diplomat, Politiker.] Hrsg. von Sławomir M. Nowinowski
Bernard Wiaderny
https://doi.org/10.25627/202372311413
|
PDF
|
465-470
Marek Kornat, Dariusz Wołos: Józef Beck. Biografia [Józef Beck. Biografie.]
Bernard Wiaderny
https://doi.org/10.25627/202372311415
|
PDF
|
465-470
Bartosz Wójcik: Vernichtungsalltag. Die deutsche Ordnungspolizei in den annektierten polnischen Gebieten 1939–1945. Fallstudie Łódź/Litzmannstadt
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/202372311416
|
PDF
|
470-471
Die Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt. Hrsg. von Dominika Bopp , Sascha Feuchert, Andrea Löw, Jörg Riecke, Markus Roth und Elisabeth Turvold
Daniel Schuch
https://doi.org/10.25627/202372311417
|
PDF
|
471-473
Rebecca Großmann: Moving Memories. Erinnerungsfilme in der Trans-Nationalisierung der Erinnerungskultur in Deutschland und Polen
Magdalena Saryusz-Wolska
https://doi.org/10.25627/202372311418
|
PDF
|
473-475
Markus Krzoska, Paweł Zajas: Kontinuität und Umbruch. Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Jakub Szumski
https://doi.org/10.25627/202372311419
|
PDF
|
475-477
Frauke Wetzel: Heimisch werden durch Geschichte. Ústí nad Labem 1945–2017
Sabine Stach
https://doi.org/10.25627/202372311420
|
PDF
|
477-479
Reinhold Vetter: Das Bollwerk des Katholizismus wankt. Rapide Säkularisierung in Polen
Anna Reinhardt
https://doi.org/10.25627/202372311421
|
PDF
|
479-481
James Ramon Felak: The Pope in Poland. The Pilgrimages of John Paul II, 1979–1991
Stefan Samerski
https://doi.org/10.25627/202372311422
|
PDF
|
481-482
Raec’ka kniha mista L’vova (1460–1506) / Liber Consulum Civitatis Leopoliensis [Das Ratsbuch der Stadt Lemberg (1460–1506). Hrsg. von Myron Kapral’ und Bohdana Petryšak
Jürgen Heyde
https://doi.org/10.25627/202372311423
|
PDF
|
483
Sprache
Deutsch
English