Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Startseite
Über uns
Ausgaben vor 1995
Ausgaben ab 1995
Suchen
⌕
Suchen
Bd. 74 Nr. 3 (2025)
Aufsätze und Forschungsberichte
The Society of the Polish-Ruthenian Borderland in Times of Change (in the Example of the 15th-Century Nobility of the Hrubieszów County in Chełm Land)
Małgorzata Kołacz-Chmiel
https://doi.org/10.25627/202574311701
|
PDF (English)
|
317–350
Catholic Confirmation Books in Czech Dioceses in the Seventeenth and Eighteenth Centuries: An Unpublished Source for the Study of the Sacrament of Confirmation
Hana Stoklasová
https://doi.org/10.25627/202574311702
|
PDF (English)
|
351–372
Im Widerspruch zwischen Inklusion und Exklusion. Überlegungen zur tschechoslowakischen Migration nach Österreich zwischen Antikommunismus und antiosteuropäischem Rassismus
Klaas Anders
https://doi.org/10.25627/202574311703
|
PDF
|
373–395
Besprechungen und Anzeigen
Researching Memory and Identity in Russia and Eastern Europe. Interdisciplinary Methodologies. Hrsg. von Jade M c G l y n n und Oliver T. J o n e s.
José M. Faraldo
https://doi.org/10.25627/202574311705
|
PDF (English)
|
397-398
Małgorzata Hanzl: Jewish Culture and Urban Form. A Case Study of Central Poland before the Holocaust
Luca Thoma
https://doi.org/10.25627/202574311706
|
PDF
|
398-400
ažant, Jaroslav Svátek: Středověké cestopisy v českých zemích. [Mittelalterliche Reiseberichte in den böhmischen Ländern.]
Thomas Krzenck
https://doi.org/10.25627/202574311707
|
PDF
|
400-402
Martin Pjecha: Theo-politics of the Hussite Movement. From Reform to Revolution
Thomas A. Fudge
https://doi.org/10.25627/202574311708
|
PDF (English)
|
402-404
Geschichtsschreibung im frühneuzeitlichen Baltikum. Hrsg. von Stefan D o n e c k e r.
Enn Küng
https://doi.org/10.25627/202574311709
|
PDF
|
404-406
Geistliche Intermedialität und Interkonfessionalität in Danzig, Königlich Preußen und Herzoglich Preußen (16. bis 18. Jahrhundert). Zehn Fallstudien. Hrsg. von Johann Anselm Steiger und Ricarda Höffler
Sabine Jagodzinski
https://doi.org/10.25627/202574311710
|
PDF
|
406-408
Mirosława Hanusiewicz-Lavallee: The Call of Albion. Protestants, Jesuits, and British Literature in Poland-Lithuania 1567–1775.
Andrea Mariani
https://doi.org/10.25627/202574311711
|
PDF (English)
|
408-410
Joannes Thomas Josephowic: Leopoliensis Archiepiscopatus Historia (1614–1700). / Jan Tomaš Juzefovyč: Istorija L’vivs’koho Archyjepyskopstva (1614–1700). Hrsg. von Myron Kapral' und Iryna Klymenko
Yuriy Zazuliak
https://doi.org/10.25627/202574311712
|
PDF (English)
|
410-412
Attila K. Molnár: The Protestant Ethic in Hungary. The Puritan Ethic and Its Influence
Dirk Schuster
https://doi.org/10.25627/202574311713
|
PDF
|
412-413
Péter Hajdu: Modern Hungarian Culture and the Classics
Anikó Polgár
https://doi.org/10.25627/202574311714
|
PDF (English)
|
414-415
Adrian Wesołowski: Philanthropic Celebrity in the Age of Sensibility. A HistoricalComparative Study of the British, French, and Polish Examples, c. 1770–183
Simon Morgan
https://doi.org/10.25627/202574311715
|
PDF (English)
|
416-417
Franciszek Wasyl: Armenians in Old Poland and Austrian Galicia. A Demographic and Historical Study
Alexandr Osipian
https://doi.org/10.25627/202574311716
|
PDF (English)
|
417-420
Larissa Cybenko: Galizischer Text. Mehrdimensionalität in der vielsprachigen gemeinsamen Erzählung eines Raumes
Isabel Röskau-Rydel
https://doi.org/10.25627/202574311717
|
PDF
|
421-422
Lena Sophie Dorn: Übersetzungsbewegungen. Zum Verhältnis von Literaturübersetzung und Nation
Eugenie Maleninská
https://doi.org/10.25627/202574311718
|
PDF
|
422-424
„Alleruntertänigst unterfertigte Bitte“. Bittschriften und Petitionen im langen 19. Jahrhundert. Hrsg. von Marion D o t t e r und Ulrike M a r l o w
Anatol l Schmied-Kowarzik
https://doi.org/10.25627/202574311719
|
PDF
|
424-425
Anna Veronika Wendland: Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine
Rudolf A. Mark
https://doi.org/10.25627/202574311720
|
PDF
|
426
(Erz-)Bistum Breslau 1821 bis 2021. Aus einem werden viele. Hrsg. von Rainer Bendel
Severin Gawlitta
https://doi.org/10.25627/202574311721
|
PDF
|
427-428
Die Tagebücher des preußischen Hof- und Staatsbeamten Rudolf Graf von Stillfried- Alcántara 1827 bis 1882. Eine historisch-kritische Edition. Hrsg. von Joachim Bahlcke und Roland Gehrke
Silke Marburg
https://doi.org/10.25627/202574311722
|
PDF
|
428-429
Die Habsburgermonarchie 1848-1919 – ein Resümee zum Abschluss der Handbuchreihe
Heidi Hein-Kircher
https://doi.org/10.25627/202574311723
|
PDF
|
430-433
Miloš Řezník: Regionalität im Fluss. Die kaschubische Bewegung – Zugehörigkeit, Raum, und Geschichte (1840–1920).
Jakub Knyżewski
https://doi.org/10.25627/202574311724
|
PDF
|
433-435
Making Ukraine. Negotiating, Contesting, and Drawing the Borders in the Twentieth Century. Hrsg. von Olena Palko und Constantin Ardeleanu
Martin Rohde
https://doi.org/10.25627/202574311725
|
PDF
|
435-437
Off white. Central and Eastern Europe and the Global History of Race. Hrsg. von Catherine Baker, Bogdan C. Iacob, Anikó Imre und James Mark
Anastasiia Marsheva
https://doi.org/10.25627/202574311726
|
PDF
|
438-439
Die katholische Kirche in Ostmitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg. Neuordnung der Staaten – Neuordnung der Seelsorge. Hrsg. von Michael Hirschfeld
Eligiusz Janus
https://doi.org/10.25627/202574311727
|
PDF
|
439-440
Johanna Bichlmaier: „Das große Fragezeichen“ an der Ostgrenze. Raumaneignung und Rauminterpretation in der Grenzmark Posen-Westpreußen (1919/22–1938).
Daniel Benedikt Stienen
https://doi.org/10.25627/202574311729
|
PDF
|
441-442
Andrzej Nowak: Das vergessene Appeasement von 1920. Lloyd George, Lenin und Polen
Stephan Rindlisbacher
https://doi.org/10.25627/202574311730
|
PDF
|
442-444
Granica 1920 na ziemi wschowskiej i pograniczu wielkopolsko-śląskim. [Die Grenze 1920 im Gebiet Fraustadt und der Grenzregion Schlesien-Großpolen.] Hrsg. von Kamila Szymańska und Marta Małkus.
Matthäus Wehowski
https://doi.org/10.25627/202574311731
|
PDF
|
444-445
Jeffrey Shandler: Homes of the Past. A Lost Jewish Museum. (The Modern Jewish Experience.)
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/202574311732
|
PDF
|
445-447
Sarah A. Cramsey: Uprooting the Diaspora. Jewish Belonging and the „Ethnic Revolution“ in Poland and Czechoslovakia, 1936–1946.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/202574311733
|
PDF
|
447-449
Ralf Bernd Herden: Helmut Weihenmaier. Vom NS-Kreishauptmann in Polen zum Landrat im Schwarzwald
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/202574311734
|
PDF
|
449-450
Konrad Graczyk: Ein anderes Gericht in Oberschlesien. Sondergericht Kattowitz 1939–1945
Maximilian Becker
https://doi.org/10.25627/202574311735
|
PDF
|
450-452
Helene J. Sinnreich: The Atrocity of Hunger. Starvation in the Warsaw, Łódź, and Kraków Ghettos during World War II.
Tatjana Tönsmeyer
https://doi.org/10.25627/202574311736
|
PDF
|
453-454
Aurelia Wyleżyńska: Über nichts schreiben, als was meine Augen sehen. Tagebuch aus dem besetzten Warschau 1939-1944. Hrsg. von Bernhard Hartmann nach der von Grażyna P awlak und Marcin Urynowicz edierten Fassung des Originaltexts
Markus Roth
https://doi.org/10.25627/202574311737
|
PDF
|
454-456
Kazimierz Wyka: Leben als ob. Aufzeichnungen aus dem besetzten Polen. Aus dem Poln. von Lothar Quinkenstein
Markus Roth
https://doi.org/10.25627/202574311738
|
PDF
|
456-457
Wichtiger als unser Leben. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos. Hrsg. von Ulla-Britta Vollhardt und Mirjam Zadoff
Elisabeth Turvold
https://doi.org/10.25627/202574311739
|
PDF
|
457-458
Monika Vrzgulová: Oral History and the Holocaust in Slovakia.
Denisa Nešťáková
https://doi.org/10.25627/202574311740
|
PDF (English)
|
459-460
Johannes Spohr: Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende.
Ulrike Jureit
https://doi.org/10.25627/202574311741
|
PDF
|
460-462
Janine P. Holc: The Weavers of Trautenau. Jewish Female Forced Labor in the Holocaust.
Alfons Adam
https://doi.org/10.25627/202574311742
|
PDF
|
462-464
Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche historische Kommissionen nach 1945. Hrsg. von Mathias Beer
Tobias Weger
https://doi.org/10.25627/202574311743
|
PDF
|
464-466
Melissa Feinberg: Communism in Eastern Europe.
Kornelia Kończal
https://doi.org/10.25627/202574311744
|
PDF (English)
|
466-467
Rüdiger Ritter, Britta Albers: Haren/Maczków 1945-1948. Zwei Perspektiven auf die emsländische Gemeinde Haren in der Nachkriegszeit.
Jan Rydel
https://doi.org/10.25627/202574311745
|
PDF
|
467-469
Polen und die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands. Eine Dokumentenauswahl. Hrsg. von Jerzy Kochanowski und Klaus Ziemer
Stefan Donth
https://doi.org/10.25627/202574311746
|
PDF
|
469-471
Von der Volksrepublik zum Volksaufstand in Ungarn 1949-1957. Quellenedition zur Krisengeschichte einer kommunistischen Diktatur aus Sicht der Ballhausplatz-Diplomatie. Hrsg. von Michael Gehler und Ibolya Murber
Sarah Kroll
https://doi.org/10.25627/202574311747
|
PDF
|
471-473
Kulturtransfer und auswärtige Kulturpolitik. Akteure und Faktoren polnisch-deutscher Beziehungen 1949–1990. Hrsg. von Julia Röttjer, Regina Wenninger und Paweł Zajas
Mateusz Hartwich
https://doi.org/10.25627/202574311748
|
PDF
|
473-474
Doppelter Geschichtsbruch. Der Wandel in Osteuropa nach der Helsinki-Konferenz 1975 und die Zukunft der europäischen Sicherheit. Hrsg. von Peter Brandt, Dieter Segert und Gert Weiskirchen
Nina Hechenblaikner
https://doi.org/10.25627/202574311749
|
PDF
|
475-476
Kate Korycki: Weaponizing the Past. Collective Memory and Jews, Poles, and Communists in Twenty-First Century Poland
Zachary Mazur
https://doi.org/10.25627/202574311750
|
PDF (English)
|
476-478
The Mapping of a Russian War. The Atlas of the Principality of Polatsk by Stanisław Pachotowiecki (1580). Hrsg von Jakub Niedźwiedź, Karol Lopatecki, and Grzegorz Franczak.
Jeremy Black
https://doi.org/10.25627/202574311751
|
PDF (English)
|
479
Andreea Odoviciuc: Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander. Deutsch und Rumänisch als Rechts- und Verwaltungssprachen im habsburgischen Kronland Bukowina (1848–1918)
Antony Hoyte-West
https://doi.org/10.25627/202574311752
|
PDF (English)
|
479-480
Ursula Töller: Zweierlei Maß. Lastenausgleichsverfahren über in der NS-Zeit gekaufte oder verkaufte Vermögenswerte. Mit einem Vorwort von Frank Bajohr.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/202574311753
|
PDF
|
480-481
Sprache
Deutsch
English