Zeitschriftenrichtlinien und Publikationsprozess


Konzept

Die Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies (ZfO) ist eine führende Open Access-Fachzeitschrift für geschichtswissenschaftliche Studien über Ostmitteleuropa und wird von einem unabhängigen, international besetzten Gremium renommierter Wissenschaftler:innen herausgegeben. Die ZfO erscheint im Druck sowie im Open Access. Sie veröffentlicht Originalbeiträge zur Geschichte und Kultur Polens, Tschechiens, der Slowakei, Ungarns, Estlands, Lettlands, Litauens, der Ukraine und Belarus’ sowie zu innovativen methodologischen und konzeptionellen Ansätzen zur Geschichte Ostmitteleuropas insgesamt. In der ZfO erscheinen vierteljährlich Aufsätze, Forschungsberichte und Buchbesprechungen in deutscher und englischer Sprache. Alle zur Veröffentlichung vorgesehenen Manuskripte unterliegen einem doppelt-blinden Begutachtungsverfahren.

Der Verlag des Herder-Instituts bietet allen Autor:innen eine gründliche Redaktion sowie ein präzises Lektorat der zu publizierenden Beiträge. Er übernimmt außerdem die Bearbeitung und Optimierung von Grafiken und Abbildungen. Auf Wunsch berät die Redaktion auch hinsichtlich der fachlichen Optimierung eines Textes. Gerade auch Nachwuchswissenschaftler:innen bietet die ZfO somit einen idealen und insbesondere in den Ländern Ostmitteleuropas intensiv rezipierten Publikationsort.

Daneben besteht die Möglichkeit, als Gastherausgeber:in ein Themenheft mit ca. 4–6 Beiträgen in der ZfO zu veröffentlichen. Näheres zu diesem Verfahren finden Sie hier.


Peer-Review-Vorgang

Jeder bei der ZfO eingereichte Beitrag wird von der Redaktion (Redakteur:in und/oder verantwortliche Herausgeber:innen) in einem ersten Schritt eingehend geprüft. Erfüllt der Text die grundsätzlichen formalen und inhaltlichen Ansprüche an einen wissenschaftlichen Beitrag, wird er von zwei Mitgliedern des Herausgeber:innen-Gremiums per double blind peer review begutachtet. Falls die Thematik eines Aufsatzes dies erfordert, kann ein:e Gutachter:in hinzugezogen werden, die/der nicht dem Gremium angehört.

Für das Gutachten, dessen Erstellung circa zwei Monate in Anspruch nimmt, wird ein Formular verwendet, das aus zwei Abschnitten besteht: Im ersten Abschnitt werden die Qualität des Textes („Hervorragend“, „Sehr gut“, „Gut“, „Akzeptabel“, „Dürftig“) sowie der erforderliche Grad der Überarbeitung („keine“, „geringe“, „umfassende“ sowie „Kürzungen“, „Ergänzungen“, „erneute Begutachtung nach Überarbeitung“, „Ablehnung“); im zweiten Anschnitt folgt der eigentliche Text des Gutachtens. Ein Aufsatz soll in beiden Gutachten mindestens als „Gut“ bewertet worden sein, um in der ZfO publiziert werden zu können. Weichen die beiden Gutachten erheblich voneinander ab, wird ein drittes Gutachten in Auftrag gegeben.

Der/die Redakteur:in informiert den/die Autor:in über das Ergebnis der Begutachtung. Etwaige Änderungswünsche aus den Gutachten sind von dem Autor bzw. der Autorin in die Überarbeitung miteinzubeziehen. Sofern sich aus den Gutachten kein eindeutiges Ergebnis ablesen lässt, liegt die endgültige Entscheidung nach Beratung mit dem/der Redakteur:in bei den beiden Verantwortlichen Herausgeber:innen.


Erscheinungsfrequenz

Die ZfO erscheint vierteljährlich jeweils Ende März, Juni, September und Dezember. Themenhefte erscheinen im Rahmen der regulären Zählung.


Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis und Hinweise zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.

Jede:r Autor:in oder Koautor:in

  • muss mittels Erhebung, Analyse oder Interpretation der von Daten und Sachverhalten einen Beitrag geleistet haben.
  • muss den eingereichten Aufsatz in signifikantem Umfang verfasst oder überarbeitet haben.
  • muss der Publikation des Aufsatzes zugestimmt haben.
  • muss die endgültige Version des Aufsatzes überprüft und bestätigt haben.
  • muss Verantwortung übernehmen für sämtliche Fragen, die der Inhalt des Artikels aufwirft.

Die ZfO sieht sich dem Anspruch verpflichtet, die Redlichkeit und die Qualität aller in der ZfO veröffentlichten Aufsätze zu gewährleisten.

Plagiate eigener oder fremder Texte, egal in welcher Form, sind unredlich und inakzeptabel. Sämtliche verwendete Materialien und Literatur sind in den Anmerkungen sowie in der Bibliographie aufzuführen. Finden sich im Zuge der Begutachtung oder der redaktionellen Bearbeitung einzelne Textpassagen, die fehlerhaft zitiert oder belegt sind oder in anderer Weise gegen die Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis verstoßen, so muss der/die Autor:in die entsprechenden Stellen korrigieren. Mutwillige bzw. umfangreiche Verstöße führen – nach Rücksprache zwischen Redaktion und den zuständigen Herausgeber:innen – zur Ablehnung des betroffenen Textes. Wird bei einem bereits veröffentlichen Text nachträglich ein gravierendes wissenschaftliches Fehlverhalten festgestellt, so wird dieser Aufsatz aus dem Archiv unter www.zfo-online.de entfernt.

Falls Abbildungen verwendet werden, liegt die Verantwortung für die Einholung der Veröffentlichungsrechte (Druck und online) bei dem Autor bzw. der Autorin.

Die ausführlichen „Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis“ finden Sie hier. Diese Richtlinien beruhen auf den Empfehlungen des Committee of Publication Ethics (COPE) 


Open Access, Lizenzierung

Die ab Bd. 68 (2019) in der ZfO veröffentlichten Aufsätze und Rezensionen erscheinen frei verfügbar unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND. Wir erheben keinerlei Veröffentlichungsgebühren und ermutigen die Autor:innen dazu, ihre ZfO-Beiträge zusätzlich auch in Fachrepositorien und auf digitalen Plattformen bereitzustellen. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft bekennen sich das Herder-Institut und sein Verlag zum Open Access und fördert aktiv die Entstehung einer Open-Access-freundlichen Wissenschaftskultur. Die Open-Access-Policy des Herder-Instituts, die auch auf die ZfO Anwendung findet, steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.


Vertrieb und Preise

Die ZfO erscheint auch in gedruckter Form. Sie ist entweder im Buchhandel oder direkt beim Verlag Herder-Institut (vertrieb[at]herder-institut.de) als Einzelheft für € 17,– oder im Jahresabonnement für € 60,– pro Jahr (zzgl. Porto und Versand) erhältlich.


Verlag

Verlag Herder-Institut
https://www.herder-institut.de/veroeffentlichungen-und-corporate-design/
Verlagsmanagerin Ruth Steinebach
Gisonenweg 5–7
35037 Marburg
Tel: +49 6421 184-125
ruth.steinebach@herder-institut.de


Copyright-Vermerk

Alle Autor:innen ab Bd. 68 (2019) dürfen ihre Aufsätze nach Veröffentlichung in der ZfO frei verwenden. Die in der ZfO ab Bd. 68 (2019) veröffentlichten Aufsätze und Rezensionen erscheinen unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND. Sie dürfen daher

  • unter Nennung des Namens des Autors bzw. der Autorin
  • nicht-kommerziell
  • in unveränderter Form

genutzt und an anderer Stelle veröffentlicht werden.

Das Copyright für sämtliche in der ZfO zwischen 1952 und 2018 veröffentlichten Aufsätze und Rezensionen liegt beim Verlag Herder-Institut und der/dem jeweiligen Autor:in, alle Rechte vorbehalten. Diese Aufsätze und Rezensionen sind zum Download und zur Vervielfältigung für nicht-kommerzielle Zwecke freigegeben. Sie dürfen jedoch nur dann erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der oben genannten Rechteinhaber vorliegt. Dies betrifft auch die Übersetzungsrechte. Bitte kontaktieren Sie hierzu die Redaktion (zfo-redaktion@herder-institut.de).


Impressum

Verantwortlich für den Inhalt (§ 5 TMG)
Herausgeber: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Anschrift: Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg
Telefon: +49 6421 184101
Fax: +49 6421 184139
E-Mail: mail@herder-institut.de
Internet: www.herder-institut.de
Gesetzlicher Vertreter: Vorstand des Herder-Instituts
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE113347574

Ansprechpartner (§ 18 Abs. 2 MStV)
Dr. Christoph Schutte
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
Telefon: +49 6421 184129
Fax: +49 6421 184139
christoph.schutte@herder-institut.de

Technischer Dienstleister
Bayerische Staatsbibliothek
Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP)
und Osteuropaabteilung
Ludwigstraße 16
80539 München
Gesetzlicher Vertreter:
Generaldirektor: Dr. Klaus Ceynowa
Telefon: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
Internet: https://www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE-811259539
Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetangebots der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB). Diese Informationen sind jederzeit hier abrufbar. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien zur Serviceverbesserung können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

I. Verantwortliche

Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Bayerische Staatsbibliothek, vertreten durch den Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Ludwigstraße 16
80539 München Telefon +49 89-28638-2206
direktion@bsb-muenchen.de

II. Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101
datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

III.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Online-Services (z.B. Bestellung von Medien zur Ausleihe, Nutzung von Datenbanken, Anfragen oder Bestellungen von Digitalisaten etc.)dieses Internetangebots erforderlich ist.

Die Bayerische Staatsbibliothek verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich zweckgebunden, d. h. nur für den Zweck, zu dem die Daten im jeweiligen Einzelfall erhoben werden. Dies erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.

III.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Bayerische Staatsbibliothek unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO maßgeblich.

Ist die Verarbeitung der Daten durch die Bayerische Staatsbibliothek für die Wahrnehmung der von ihr im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) und § 3 Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB).

III.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

IV.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von uns automatisiert folgende Daten und Informationen erfasst:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  2. Das Betriebssystem der Nutzerin oder des Nutzers

  3. Die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers

  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  5. Ggf. URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde

  6. Vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion

  7. Vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname …)

  8. Name der angeforderten Datei

  9. Übertragene Datenmenge

  10. Zugriffstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)

IV.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

IV.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt standardmäßig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

Die Speicherung der IP-Adressen in Logfiles dient auch zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zur Optimierung der Website. Die Logfiles werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. In Einzelfällen, so etwa bei Störungsmeldungen, Fehlern oder Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.

Weiterhin werden die vorübergehend gespeicherten Daten genutzt, um eine Websitestatistik zu erstellen. Nach Erstellen der Statistik werden IP-Adressen innerhalb der Statistiksoftware anonymisiert, sodass keine Zuordnung oder Auswertung der Statistik zu einer Nutzerin oder einem Nutzer möglich ist.

Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt. Es findet auch keine Auswertung der Daten bzw. Weitergabe zu Marketingzwecken statt.

IV.4 Dauer der Speicherung

Die Daten in den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Anonymisierung erfolgt spätestens nach sieben Tagen, eine Zuordnung der Daten zu einer Nutzerin oder einem Nutzer ist dann nicht mehr möglich. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt.

IV.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin oder des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

V.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden. Ruft eine Nutzerin oder ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Rechners der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden.

  1. Session-Cookies: Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die unser Internetangebot nutzerfreundlicher gestalten. Einige Elemente unseres Angebots erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Sie können diese Cookies jederzeit durch Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Problemen in der Nutzung der Website kommen (vgl. 4.)

  2. Cookie für die Einbindung von YouTube: Auf unserer Internetseite werden nach Einwilligung der Nutzerin oder des Nutzers Inhalte von YouTube mithilfe von sog. Inlineframes (iframes) eingebunden. Bevor Inhalte externer Anbieter eingebunden und Daten durch diese ermittelt werden können, ist die Einwilligung des Besuchers der Website erforderlich. Hierfür muss das Inlineframe erst aktiviert werden. Ein Aktivierungsdialog ist über dem Inlineframe deutlich sichtbar. Durch Aktivierung wird ein Cookie gesetzt, sodass diese für nachfolgende Besuche erhalten bleibt. Die Zustimmung kann für folgende Websitebesuche über das Einstellungsmenü des Video-Plugins widerrufen werden. Vergleichen Sie dazu auch die Ausführungen unter Punkt VIII. dieser Datenschutzerklärung.

Generell gilt, dass wir die durch Cookies erfassten Daten nicht mit Daten aus anderen Datenquellen zusammenführen oder diese an Dritte weitergeben.

V.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

V.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch erforderlicher Cookies ist, die Nutzung von Websites für Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unseres Webangebots können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

V.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert und vom Browser ausgelesen, der Daten an unsere Seite übermittelt. Daher hat die Nutzerin oder der Nutzer die vollständige Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser können Sie als Nutzerin oder Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden.

VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

VI.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. So etwa bei der Online-Auskunft, bei der Meldung von Anschaffungswünschen und der Meldung von Digitalisierungswünschen, z.B beim Wunschbuchservice im Rahmen der Fachinformationsdienste. Nimmt eine Nutzerin oder ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist dabei erforderlich, damit wir die Anfrage gegenüber dem Anfragenden beantworten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden bzw. sind erforderlich, um die Anfrage klären und beantworten zu können.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

AlternativEs ist eine Kontaktaufnahme über eine auf der Website bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

VI.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerin oder des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

VI.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske an uns gesendeten Nachricht dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten (vgl. Punkt IV. Logfiles) dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

VI.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der Nutzerin oder dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

VI.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Nutzerin oder der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt die Nutzerin oder der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit auf demselben Weg per Mail widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII. Datensicherheit

Die Daten aus unseren Online-Formularen werden entsprechend dem aktuellen technischen Stand verschlüsselt weitergegeben. Sollten Sie trotzdem eine Online-Übertragung nicht wünschen, können Sie zur Anforderung dieser DienstleistungenKontaktaufnahme auch den Postweg wählen.

VIII. Technische Umsetzung

Die Webserver der Bayerischen Staatsbibliothek werden vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), Boltzmannstraße 1, 85748 Garching bei München im Wege der Auftragsverarbeitung betrieben. Ihre personenbezogenen Daten werden daher zu diesem Zweck ans LRZ zur Verarbeitung weitergeben.

IX. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene oder Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  1. Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

  2. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

  3. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

  4. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

  5. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, also die Bayerische Staatsbibliothek, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

  6. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

    Postanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
    Telefon: 089 212672-0
    Telefax: 089 212672-50
    E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
    Internet: https://www.datenschutz-bayern.de

  1. Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Verantwortliche durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.

    Die Widerrufserklärung ist zu richten an:

    Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek
    Ludwigstraße 16
    80539 München
    Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101

    datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de

X. Aktualität und Stand der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung entspricht dem aktuellen Stand vom 03. August 2020.