Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 18 No. 2 (1969)
Articles and research reports
Deutsche und Sorben im Gau Daleminze
Ernst Schwarz
https://doi.org/10.25627/19691822113
|
PDF (Deutsch)
|
239 - 261
Daleminze und Lommatzsch
Ernst Schwarz
https://doi.org/10.25627/19691822114
|
PDF (Deutsch)
|
261 - 269
Deutschmeister Eberhard von Saunsheim - Widersacher des Hochmeistertums?
Carl August Lückerath
https://doi.org/10.25627/19691822115
|
PDF (Deutsch)
|
270 - 287
Grenzkonflikte und Konfessionsprobleme zwischen Brandenburg und Polen am Anfang des 17. Jahrhunderts, dargestellt an Johanniterbesitzungen
Ernst Opgenoorth
https://doi.org/10.25627/19691822116
|
PDF (Deutsch)
|
287 - 298
Reviews and notes
Philippe Dollinger: Die Hanse.
Friedrich Benninghoven
https://doi.org/10.25627/19691822117
|
PDF (Deutsch)
|
298 - 302
Hansische Handelsstraßen. Textband.
Friedrich Benninghoven
https://doi.org/10.25627/19691822118
|
PDF (Deutsch)
|
303 - 305
Hansische Handelsstraßen. Registerband.
Friedrich Benninghoven
https://doi.org/10.25627/19691822119
|
PDF (Deutsch)
|
303 - 305
Lotte Knabe, Anneliese Düsing: Das zweite Wismarsche Stadtbuch 1272-1297
Christoph Gieschen
https://doi.org/10.25627/19691822120
|
PDF (Deutsch)
|
305 - 308
Joachim Herrmann: Siedlung, Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oder/Neiße und Elbe
Herbert Schlenger
https://doi.org/10.25627/19691822121
|
PDF (Deutsch)
|
308 - 312
Bruno Krüger: Dessau-Mosigkau. Ein frühslawischer Siedlungsplatz im mittleren Elbegebiet
Herbert Schlenger
https://doi.org/10.25627/19691822122
|
PDF (Deutsch)
|
308 - 312
Ewald Schuldt: Behren-Lübchin. Eine spätslawische Burganlage in Mecklenburg
Herbert Schlenger
https://doi.org/10.25627/19691822123
|
PDF (Deutsch)
|
308 - 312
Paul Grimm: Tilleda. Eine Königspfalz am Kyffhäsuer
Herbert Schlenger
https://doi.org/10.25627/19691822124
|
PDF (Deutsch)
|
308 - 312
Hermann Födisch: Zum Problem präurbaner Siedlungen in Ostmitteleuropa
Reinhard Stewig
https://doi.org/10.25627/19691822125
|
PDF (Deutsch)
|
312 - 313
Karl Bischoff: Sprache und Geschichte an der mittleren Elbe und der unteren Saale
Ernst Schwarz
https://doi.org/10.25627/19691822126
|
PDF (Deutsch)
|
313 - 315
František Vacláv Mareš: Die Entstehung des slavischen phonologischen Systems und seine Entwicklung bis zum Ende der Periode der slavischen Spracheinheit
Erich Hofmann
https://doi.org/10.25627/19691822127
|
PDF (Deutsch)
|
315 - 316
Ernst Eichler: Etymologisches Wörterbuch der slawischen Elemente im Ostmitteldeutschen
Ernst Schwarz
https://doi.org/10.25627/19691822128
|
PDF (Deutsch)
|
316 - 318
Institut für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.): Jahrbuch für fränkische Landesforschung. 26
Herbert Schlenger
https://doi.org/10.25627/19691822129
|
PDF (Deutsch)
|
318 - 319
Abteilung Deutsche Landesgeschichte des Instituts für Deutsche Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Historische Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Zeitschrift „Sächsische Heimatblätter (Bd. I), Kommission für Regionalgeschichte der Deutschen Historiker-Gesellschaft (Bd. II) (Hrsg.): Jahrbuch für Regionalgeschichte. I. II
Herbert Schlenger
https://doi.org/10.25627/19691822130
|
PDF (Deutsch)
|
319 - 320
Rudolf Fischer, Hans Walther, Johannes Schultheis, Ernst Eichler, Karlheinz Hengst, Vincent Blanár: Leipziger namenkundliche Beiträge. II
Ernst Schwarz
https://doi.org/10.25627/19691822131
|
PDF (Deutsch)
|
320 - 321
Rudolf Fischer (Hrsg.): Onomastica Slavogermanica. III
Ernst Schwarz
https://doi.org/10.25627/19691822132
|
PDF (Deutsch)
|
321 - 324
Werner Burghardt: Die Flurnamen Magdeburgs und des Kreises Wanzleben
Ernst Schwarz
https://doi.org/10.25627/19691822133
|
PDF (Deutsch)
|
324 - 325
Joachim Göschel: Die Orts-, Flur- und Flußnamen der Kreise Borna und Geithain
Wolfgang Laur
https://doi.org/10.25627/19691822134
|
PDF (Deutsch)
|
326 - 327
Reinhard E. Fischer: Brandenburgisches Namenbuch. Teil 1: Die Ortsnamen der Zauche
Ernst Schwarz
https://doi.org/10.25627/19691822135
|
PDF (Deutsch)
|
327 - 328
Teodolius Witkowski: Die Ortsnamen des Kreises Stralsund
Ernst Schwarz
https://doi.org/10.25627/19691822136
|
PDF (Deutsch)
|
328 - 330
Friedrich Lorentz: Slawische Namen Hinterpommerns (Pomorze Zachodnie)
Ernst Schwarz
https://doi.org/10.25627/19691822137
|
PDF (Deutsch)
|
330 - 332
Zdzisław Stieber: Atlas językowy Kaszubszczyzny i dialektów sąsiednich. Band III [Altals der kaschubischen Sprache und benachbarter Dialekte]
Monika Skibicki
https://doi.org/10.25627/19691822138
|
PDF (Deutsch)
|
332 - 333
Reinhard Maria Libo: Ars Cisterciensis. Buchmalereien aus mittel- und ostdeutschen Klosterbibliotheken
Wulf Schadendorf
https://doi.org/10.25627/19691822139
|
PDF (Deutsch)
|
333 - 334
Karl Baumgarten: Das Bauernhaus in Mecklenburg
Erhard Riemann
https://doi.org/10.25627/19691822140
|
PDF (Deutsch)
|
334 - 336
Hans K. Schulze: Adelsherrschaft und Landesherrschaft
Klaus Zernack
https://doi.org/10.25627/19691822141
|
PDF (Deutsch)
|
336 - 337
Evamaria Engel, Benedykt Zientara: Feudalstruktur, Lehnbürgertum und Fernhandel im spätmittelalterlichen Brandenburg
Walter Kuhn
https://doi.org/10.25627/19691822142
|
PDF (Deutsch)
|
337 - 339
Rudolf Lehmann: Die Herrschaften in der Niederlausitz
Heinrich Bodensiek
https://doi.org/10.25627/19691822143
|
PDF (Deutsch)
|
339 - 340
Frido Mĕtšk: Bestandsverzeichnis des Sorbischen Kulturarchivs in Bautzen. Teil III
Rudolf Urban
https://doi.org/10.25627/19691822144
|
PDF (Deutsch)
|
341 - 342
Francis L. Carsten: Die Entstehung Preußens
Peter G. Thielen
https://doi.org/10.25627/19691822145
|
PDF (Deutsch)
|
342 - 343
Peter Gerrit Thielen: Karl August von Hardenberg 1750-1822
Walter Mertineit
https://doi.org/10.25627/19691822146
|
PDF (Deutsch)
|
343 - 346
Herbert Buck: Zur Geschichte der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse in Preußen 1810 - 1933. Band I. Teil 2
Konrad Fuchs
https://doi.org/10.25627/19691822147
|
PDF (Deutsch)
|
346 - 347
Götttinger Arbeitskreis (Hrsg.): Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau XIV
Helmut Neubach
https://doi.org/10.25627/19691822148
|
PDF (Deutsch)
|
348 - 348
Günter Schulz (Red.): Symbola Hans Jessen oblata
Herbert Schlenger
https://doi.org/10.25627/19691822149
|
PDF (Deutsch)
|
348 - 349
Ehrenfried Walter von Tschirnhaus: Gründliche Anleitung zu nützlichen Wissenschaften
Herbert Schlenger
https://doi.org/10.25627/19691822150
|
PDF (Deutsch)
|
349 - 349
Wilhelm Brachmann: Beiträge zur Apothekengeschichte Schlesiens
Georg Edmund Dann
https://doi.org/10.25627/19691822151
|
PDF (Deutsch)
|
349 - 351
Tomasz Affeltowicz, Studia nad historią banków śląskich (do roku 1918)
Rudolf Neumann
https://doi.org/10.25627/19691822152
|
PDF (Deutsch)
|
351 - 352
Stanisław Michalkiewicz, Powstanie chłopskie na Górnym Śląsku w 1811 roku [Der Bauernaufstand in Oberschlesien im Jahre 1811]
Monika Skibicki
https://doi.org/10.25627/19691822153
|
PDF (Deutsch)
|
352 - 353
Helmut Bleiber: Zwischen Reform und Revolution
Konrad Fuchs
https://doi.org/10.25627/19691822154
|
PDF (Deutsch)
|
353 - 355
Mieczysław Pater: Katolicki ruch polityczny na Śląsku w latach 1848-1871 [Die katholische politische Bewegung in Schlesien in den Jahren 1848-1871]
Monika Skibicki
https://doi.org/10.25627/19691822155
|
PDF (Deutsch)
|
355 - 356
Marek Grabania: Górnośląski Okręg Przemysłowy [Das Oberschlesische Industie-Revier]
Jörg Wiesner
https://doi.org/10.25627/19691822156
|
PDF (Deutsch)
|
356 - 357
Wolfgang Schwarz: Die Flucht und Vertreibung. Oberschlesien 1945/46
Jörg Wiesner
https://doi.org/10.25627/19691822157
|
PDF (Deutsch)
|
357 - 358
Instityt Śląski (Hrsg.): Monografia gospodarcza województwa opolskiego [Volkswirtschaftliche Monographie der Wojewodschaft Oppeln]
Ernst Bahr
https://doi.org/10.25627/19691822158
|
PDF (Deutsch)
|
358 - 358
Robert Rauziński: Rozwój demograficzny Śląska Opolskiego w latach 1950-1958 [Die demographische Entwicklung des Oppelner Schlesiens in den Jahren 1950-1985]
Ekkehard Buchhofer
https://doi.org/10.25627/19691822159
|
PDF (Deutsch)
|
359 - 360
Ernst Bahr, Kurt König: Niederschlesien unter polnischer Verwaltung
Herbert Schlenger
https://doi.org/10.25627/19691822160
|
PDF (Deutsch)
|
360 - 361
Herbert Hupka (Hrsg.): Schlesien
Helmut Neubach
https://doi.org/10.25627/19691822161
|
PDF (Deutsch)
|
362 - 362
Karl Handke, Georg Steller: Beschreibung der schlesischen Kreise Sagan und Sprottau
Herbert Schlenger
https://doi.org/10.25627/19691822162
|
PDF (Deutsch)
|
362 - 362
Richard Juhnke: Wohlau
Willi Czajka
https://doi.org/10.25627/19691822163
|
PDF (Deutsch)
|
362 - 365
Oswald Kadelbach: Geschichte des Dorfes Probsthayn, des Lehngutes und der Kirche vom Jahre 1200-1845
Walter Kuhn
https://doi.org/10.25627/19691822164
|
PDF (Deutsch)
|
365 - 366
Arno Mehnert: Die Frühgeschichte des Waldhufendorfes Probsthain, Kreis Goldberg in Niederschlesien
Willi Czajka
https://doi.org/10.25627/19691822165
|
PDF (Deutsch)
|
366 - 367
Arno Mehnert: Bauerntum und Dominium in Probsthain, Kreis Goldberg in Niederschlesien
Walter Kuhn
https://doi.org/10.25627/19691822166
|
PDF (Deutsch)
|
367 - 368
Maria Szypowska: Paczków [Patschkau]
Josef Joachim Menzel
https://doi.org/10.25627/19691822167
|
PDF (Deutsch)
|
368 - 368
Arno Lubos: Geschichte der Literatur Schlesiens. Band II
Gotthard Münch
https://doi.org/10.25627/19691822168
|
PDF (Deutsch)
|
368 - 372
Helmut Henne: Hochsprache und Mundart im schlesischen Barock
Ernst Schwarz
https://doi.org/10.25627/19691822169
|
PDF (Deutsch)
|
373 - 374
Günther Grundmann: Kunstwanderungen in Schlesien
Gerhard Wietek
https://doi.org/10.25627/19691822170
|
PDF (Deutsch)
|
374 - 375
Rudolf Stein: Das Bürgerhaus in Schlesien
Günther Grundmann
https://doi.org/10.25627/19691822171
|
PDF (Deutsch)
|
375 - 378
Kurt Engelbert (Hrsg.): Archiv für schlesische Kirchengeschichte. Band XXV
Herbert Schlenger
https://doi.org/10.25627/19691822172
|
PDF (Deutsch)
|
378 - 379
Wincenty Urban BP: Katalog Archiwum Archidiecezjalnego we Wrocławiu. Rękopisy [Der Katalog des Erzbischöflichen Diözesansarchiv in Breslau. Handschriftliche Bestände]
Alfred Świerk
https://doi.org/10.25627/19691822173
|
PDF (Deutsch)
|
379 - 380
F. W. Kantzenbach (Hrsg.): Baron H. E. von Kottwitz und die Erweckungsbewegung in Schlesien, Berlin und Pommern
Friedrich Heyer
https://doi.org/10.25627/19691822174
|
PDF (Deutsch)
|
380 - 381
Joseph Gottschalk (Hrsg.): Schlesische Priesterbilder. Band 5
Gottfried Kliesch
https://doi.org/10.25627/19691822175
|
PDF (Deutsch)
|
381 - 383
Henryka Wolna: Z dziejów duchowieństwa opolskiego [Aus der Geschichte der Oppelner Geistlichkeit]
Helmut Neubach
https://doi.org/10.25627/19691822176
|
PDF (Deutsch)
|
383 - 384
Osteuropa-Institut (Hrsg.): Studienführer durch die Münchener Institutionen der Ost- und Südosteuropaforschung
Herbert Schlenger
https://doi.org/10.25627/19691822177
|
PDF (Deutsch)
|
384 - 384
Literature
Schrifttum über Schlesien 1966 und 1967 in Auswahl
Herbert Rister
https://doi.org/10.25627/19691822178
|
PDF (Deutsch)
|
385 - 400
Language
Deutsch
English