Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Startseite
Über uns
Ausgaben vor 1995
Ausgaben ab 1995
Suchen
⌕
Suchen
Bd. 74 Nr. 1 (2025)
Aufsätze und Forschungsberichte
Die "Allgemeine Weltbeschreibung" von Cosmus von Simmer (1581–1650): Zum Bestand und zum Wert eines vergessenen kosmografischen Werkes
Wacław Pagórski
https://doi.org/10.25627/202574111610
|
PDF
|
1-29
(How) Could One Be French in Banat (1770–1920)?
Cristian Cercel
https://doi.org/10.25627/202574111614
|
PDF (English)
|
31-62
Besprechungen und Anzeigen
Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation. Hrsg. von Sylwia Dec-Pustelnik, Peter Klimczak
Bastian Sendhardt
https://doi.org/10.25627/202574111616
|
PDF
|
63-65
Marek Cichocki: Nord und Süd. Texte zur polnischen Geschichtskultur
Vincent Regente
https://doi.org/10.25627/202574111617
|
PDF
|
65-67
Jews and Music-Making in the Polish Lands. Hrsg. von Francois Guesnet, Benjamin Matis und Antony Polansky
Hankus Netsky
https://doi.org/10.25627/202574111618
|
PDF (English)
|
67-69
Bekenntnis und Diaspora. Beziehungen und Netzwerke zwischen Deutschland, Mittel und Südosteuropa im Protestantismus vom 16. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. von Angela Ilić
Dirk Schuster
https://doi.org/10.25627/202574111619
|
PDF
|
69-70
Maximilian Diesenberger: Politik der Bedrohung. Die Ungarn und die Desintegration des Frankenreichs um 900
László Veszprémy
https://doi.org/10.25627/202574111620
|
PDF
|
71-73
Peter Hilsch: Die böhmischen Länder im Mittelalter
Rita Gudermann
https://doi.org/10.25627/202574111621
|
PDF
|
73-74
Monarchie und Diplomatie. Handlungsoptionen und Netzwerke am Hof Sigismunds III. Wasa. Hrsg. von Oliver Hegedüs und Kolja Lichy
Urszula Zachara-Związek
https://doi.org/10.25627/202574111622
|
PDF (English)
|
74-76
Kees Teszelszky: The Holy Crown and the Hungarian Estates. Constructing Early Modern Identity in the Kingdom of Hungary
Gábor Kármán
https://doi.org/10.25627/202574111623
|
PDF (English)
|
76-78
Denise von Weymarn-Goldschmidt: Von Konkurrenten und Lieblingen. Geschwisterbeziehungen im deutschbaltischen Adel des 18. und 19. Jahrhunderts
Christina Douglas
https://doi.org/10.25627/202574111624
|
PDF (English)
|
78-79
Howard S. Lupovitch: Transleithanian Paradise. A History of the Budapest Jewish Community 1738–1938
Catherine Horel
https://doi.org/10.25627/202574111625
|
PDF
|
80-82
Rafał Matyja: Miejski grunt. 250 lat polskiej gry z nowoczesnością. [Städtischer Boden. 250 Jahre polnisches Spiel mit der Moderne.]
Matthias Barelkowski
https://doi.org/10.25627/202574111626
|
PDF
|
82-83
Margund Hinz: Das höhere Schulwesen der Stadt Königsberg in Preußen 1800 bis 1915
Jonas Flöter
https://doi.org/10.25627/202574111627
|
PDF
|
83-85
City of Modernity. Łódź. Hrsg. von Katarzyna Badowska, Tomasz Cieślak, Krystyna Pietrych und Krystyna Radziszewska
Piotr Kisiel
https://doi.org/10.25627/202574111628
|
PDF (English)
|
85-87
Mapping Art Collecting in Europe, 1860–1940. Eastern and Western Sociocultural Perspectives. Hrsg. von Milena Woźniak-Koch
Kacper Radny
https://doi.org/10.25627/202574111629
|
PDF (English)
|
87-89
Felizitas Schaub: Stadtnomaden. Mobilität und die Ordnung der Stadt: Berlin und Prag (1867–1914)
Andreas Jüttemann
https://doi.org/10.25627/202574111630
|
PDF
|
89-90
Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870–1950. Hrsg. von Eszter Gantner, Heidi Hein-Kircher und Oliver Hochadel
Konrad Meus
https://doi.org/10.25627/202574111631
|
PDF
|
90-93
Catherine Horel: Multicultural Cities of the Habsburg Empire 1880–1914. Imagined Communities and Conflictual Encounters
Kajetan Stobiecki
https://doi.org/10.25627/202574111632
|
PDF (English)
|
93-94
Wiktor Marzec: Rising Subjects. The 1905 Revolution and the Origins of Modern Polish Politics. University of Pittsburgh Press.
Pascal Trees
https://doi.org/10.25627/202574111633
|
PDF
|
94-95
Mark W. Kiel: The Jews of Częstochowa. The Life and Death of a Community, a Concise History
Aleksandra Oniszczuk
https://doi.org/10.25627/202574111634
|
PDF
|
96-97
Paweł Zajas: „Das Polenbuch!“ Polnische Literatur und deutsche Kulturpolitik im 20. Jahrhundert
Matthias Schwartz
https://doi.org/10.25627/202574111635
|
PDF
|
97-99
Klaus Richter: Fragmentation in East Central Europe. Poland and the Baltics, 1915– 1929
Heidi Hein-Kircher
https://doi.org/10.25627/202574111636
|
PDF
|
99-101
Rudolf A. Mark: Symon V. Petljura. Begründer der modernen Ukraine
Frank Grelka
https://doi.org/10.25627/202574111637
|
PDF
|
101-103
Cindy Bylander: Engaging Cultural Ideologies. Classical Composers and Musical Life in Poland 1918–1956
Michał Piekarski
https://doi.org/10.25627/202574111638
|
PDF (English)
|
103-105
Hartmut Michael Kühn: Das Wunder an der Weichsel. Zum polnisch-sowjetrussischen Krieg 1919–1921
Rudolf A. Roth
https://doi.org/10.25627/202574111639
|
PDF
|
105-106
Debordering and Rebordering. Central and South Eastern Europe after the First World War. Hrsg. von Machteld Venken und Steen Bo Frandsen
Michal Frankl
https://doi.org/10.25627/202574111641
|
PDF (English)
|
106-109
Machteld Venken: Die Peripherie im Zentrum. Schule und Grenze im Europa der Zwischenkriegszeit
Andreas Pehnke
https://doi.org/10.25627/202574111642
|
PDF
|
109-111
Martin Renghart: Zwischen Bischof und NS-Staat. Das Breslauer „Katholische Sonntagsblatt“ im Dritten Reich (1933–1941)
Gregor Ploch
https://doi.org/10.25627/202574111643
|
PDF
|
111-112
Breslau / Wrocław 1933–1949. Studien zur Topographie der Shoah. Hrsg. von Tim Buchen und Maria Luft
Rüdiger Ritter
https://doi.org/10.25627/202574111644
|
PDF
|
112-115
Grzegorz Kała: Sen o potędze. Plany i działalność polityczna Edwarda Śmigłego-Rydza w latach 1935–1939 [Der Traum von der Macht. Pläne und politische Aktivitäten von Edward Śmigły-Rydz in den Jahren 1935–1939.]
Bernard Wiaderny
https://doi.org/10.25627/202574111645
|
PDF
|
115-116
Frances Jackson: Faith, Truth, Fidelity. Věrnost in Post-Munich Czech Poetry
Zornitza Kazalarska-Zhivkova
https://doi.org/10.25627/202574111649
|
PDF
|
116-118
Bis in den Krieg. Die Außenpolitik der UdSSR 1938/39. Dokumente aus russischen Archiven. Hrsg. von Thomas Kunze, Andreas Hilger, und John Zimmermann
Bernard Wiaderny
https://doi.org/10.25627/202574111650
|
PDF
|
118-120
Pavla Plachá: Zerrissene Leben. Tschechoslowakische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück 1939-1945
Linde Apel
https://doi.org/10.25627/202574111651
|
PDF
|
120-122
František Emmert: Tschechen in der deutschen Wehrmacht. Totgeschwiegene Schicksale.
Bertrand Michael Buchmann
https://doi.org/10.25627/202574111652
|
PDF
|
122-123
Polizei und Holocaust. Eine Generation nach Christopher Brownings “Ordinary Men.” Hrsg. von Thomas Köhler, Jürgen Matthäus, Thomas Pegelow Kaplan, und Peter Römer, unter Mitarbeit von Annika Hartmann und Kathrin Schulte
Felix Schnell
https://doi.org/10.25627/202574111653
|
PDF (English)
|
123-126
Katarzyna Matul: De la résistance à l’autonomie. L’affiche polonaise face au réalisme socialiste, 1944–1954
Jérôme Bazin
https://doi.org/10.25627/202574111654
|
PDF (English)
|
126-127
No Neighbors’ Lands in Postwar Europe. Vanishing Others. Hrsg. von Anna Wylegała, Sabine Rutar und Małgorzata Łukianow
Andrew Demshuk
https://doi.org/10.25627/202574111655
|
PDF (English)
|
127-129
Martin Potůček: Anatomie komunismu. Skutečný příběh jedné rodiny. [Anatomy of Communism: The True Story of One Family.]
Jiří Hoppe
https://doi.org/10.25627/202574111656
|
PDF (English)
|
130-132
Dějiny Československé akademie věd I (1952–1962). [Geschichte der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften I (1952–1962.] Hrsg. von Martin Franc, Věra Dvořáčková u. a.
Darina Volf
https://doi.org/10.25627/202574111657
|
PDF
|
132-134
Tomáš Nigrin: The Rise and Decline of Communist Czechoslovakia’s Railway Sector.
Elias Oppenrieder
https://doi.org/10.25627/202574111658
|
PDF
|
134-135
Defining Latvia. Recent Explorations in History, Culture, and Politics. Hrsg. von Michael Loader, Siobhan Hearne und Matthew Kott
Tilman Plath
https://doi.org/10.25627/202574111659
|
PDF
|
135-137
The Chernobyl Effect. Antinuclear Protests and the Molding of Polish Democracy, 1986– 1990. Hrsg. von Kacper Szulecki, Janusz Waluszko und Tomasz Borewicz
Silke Fengler
https://doi.org/10.25627/202574111660
|
PDF
|
137-139
Pavel Krafl: Dějiny církevního práva v českých zemích ve středověku. [Geschichte des Kirchenrechts in den böhmischen Ländern im Mittelalter.]
Thomas Wünsch
https://doi.org/10.25627/202574111661
|
PDF
|
140
Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik. Hrsg. von Manfred Kittel, Gabriele Schneider und Thomas Simon
Christoph Schutte
https://doi.org/10.25627/202574111662
|
PDF
|
140-141
Sprache
Deutsch
English