Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 48 No. 3 (1999)
Articles and research reports
Das Problem der ethnischen Säuberung im modernen Europa
Norman M. Naimark
https://doi.org/10.25627/19994836984
|
PDF (Deutsch)
|
317 - 349
Der 1. Mai als totalitäres Theater in der Volksrepublik Polen (1949-1954)
Paweł Sowiński
https://doi.org/10.25627/19994836985
|
PDF (Deutsch)
|
350 - 382
Belarusian National Historiography and the Grand Duchy of Lithuania as a Belarusian State
Jakub Zejmis
https://doi.org/10.25627/19994836986
|
PDF
|
383 - 396
Reviews and notes
Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert
Matthias Hardt
https://doi.org/10.25627/19994836987
|
PDF (Deutsch)
|
397
Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter
Pavlína Rychterová
https://doi.org/10.25627/19994836988
|
PDF (Deutsch)
|
398 - 399
Jan Hus zwischen Zeiten, Völkern, Konfessionen. Vorträge des internationalen Symposions in Bayreuth vom 22. bis 26. September 1993
Sabine von Heusinger
https://doi.org/10.25627/19994836989
|
PDF (Deutsch)
|
399 - 400
Uniwersalizm i regionalizm w kronikarstwie Europy środkowo-wschodniej. Średniowiecze - początek czasów nowożytnych
Jan-Erik Beuttel
https://doi.org/10.25627/19994836990
|
PDF (Deutsch)
|
400 - 401
The Reformation in Eastern and Central Europe
Thomas Wünsch
https://doi.org/10.25627/19994836991
|
PDF (Deutsch)
|
401 - 402
Mešt`ané, šlechta a duchovenstvo v rezidenčních mestech raného novoveku (16.-18. století). Bürger, Adel und Klerus in den Residenzstädten der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)
Karen Lambrecht
https://doi.org/10.25627/19994836992
|
PDF (Deutsch)
|
403 - 404
Entwicklung der Nationalbewegungen in Europa 1850-1914
Kerstin S. Jobst
https://doi.org/10.25627/19994836993
|
PDF (Deutsch)
|
404 - 405
Finis mundi - Endzeiten und Weltenden im östlichen Europa
Jan Křen
https://doi.org/10.25627/19994836994
|
PDF (Deutsch)
|
405 - 406
Mit unbestechlichem Blick ... Studien von Hans Lemberg zur Geschichte der böhmischen Länder und der Tschechoslowakei
Jan Křen
https://doi.org/10.25627/19994836995
|
PDF (Deutsch)
|
405 - 406
Nations - Identities. Historical Consciousness
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/19994836996
|
PDF (Deutsch)
|
406 - 407
Das Bild vom Anderen. Identitäten, Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen Regionen
Hans-Christian Trepte
https://doi.org/10.25627/19994836997
|
PDF (Deutsch)
|
407 - 408
Der Kampf um das Gedächtnis. Öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa
Sabine Grabowski
https://doi.org/10.25627/19994836998
|
PDF (Deutsch)
|
408 - 410
Das Denkmal im nördlichen Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert. Politischer Kontext und nationale Funktion
Sabine Grabowski
https://doi.org/10.25627/19994836999
|
PDF (Deutsch)
|
408 - 410
Die nationalsozialistischen Konzentrationslager - Entwicklung und Struktur
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/19994837000
|
PDF (Deutsch)
|
410 - 411
Philipp Ther, Deutsche und polnische Vertriebene. Gesellschaft und Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR und in Polen 1945-1956
Norman M. Naimark
https://doi.org/10.25627/19994837001
|
PDF
|
411 - 413
Slawen und Deutsche im südlichen Ostseeraum vom 11. bis 16. Jahrhundert. Archäologische, historische und sprachwissenschaftliche Beispiele aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Pommern
Christian Lübke
https://doi.org/10.25627/19994837002
|
PDF (Deutsch)
|
413 - 415
Władcy, mnisi, rycerze
Thomas Wünsch
https://doi.org/10.25627/19994837003
|
PDF (Deutsch)
|
415 - 416
Jan Powierski, Prusowie, Mazowsze i sprowadzenie Krzyżaków do Polski
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/19994837004
|
PDF (Deutsch)
|
417
Tomasz Jasiński, Najstarsze kroniki i roczniki krzyżackie dotyczące Prus
Udo Arnold
https://doi.org/10.25627/19994837005
|
PDF (Deutsch)
|
417 - 418
Heinz Lingenberg, Urkundenfälschungen des Klosters Oliva und anderer geistlicher Institutionen Pommerellens/Pommerns (bis ca. 1310)
Klaus Conrad
https://doi.org/10.25627/19994837006
|
PDF (Deutsch)
|
418 - 419
Jürgen Martens, Die ländliche Gartensiedlung im mittelalterlichen Preußen
Jürgen Sarnowsky
https://doi.org/10.25627/19994837007
|
PDF (Deutsch)
|
420 - 421
Stephan Selzer, Artushöfe im Ostseeraum. Ritterlich-höfische Kultur in den Städten des Preußenlandes im 14. und 15. Jahrhundert
Jan-Erik Beuttel
https://doi.org/10.25627/19994837008
|
PDF (Deutsch)
|
421 - 422
Teresa Borawska, Życie umysłowe na Warmii w czasach Mikołaja Kopernika
Karen Lambrecht
https://doi.org/10.25627/19994837009
|
PDF (Deutsch)
|
422 - 423
Esther Beate Körber, Öffentlichkeiten der Frühen Neuzeit
Karen Lambrecht
https://doi.org/10.25627/19994837010
|
PDF (Deutsch)
|
423 - 424
Historia Elbląga. Bd. 1: Do 1466 r. Bd. II/1: 1466-1626. Bd. II/2: 1626-1772
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/19994837011
|
PDF (Deutsch)
|
424 - 425
Hans-Jürgen Bömelburg, Zwischen polnischer Ständegesellschaft und preußischem Obrigkeitsstaat. Vom Königlichen Preußen zu Westpreußen (1756-1806)
Janusz Małłek
https://doi.org/10.25627/19994837012
|
PDF (Deutsch)
|
426 - 427
Erik Tiberg, Moscow, Livonia and the Hanseatic League 1487-1550
Elisabeth Harder-Gersdorff
https://doi.org/10.25627/19994837013
|
PDF (Deutsch)
|
427 - 428
Andrzej Wałkówski, Skryptoria cystersów filiacji portyjskiej na Śląsku do końca XIII w
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/19994837014
|
PDF (Deutsch)
|
428 - 430
Die Anfänge des Schrifttums in Oberschlesien bis zum Frühhumanismus
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/19994837015
|
PDF (Deutsch)
|
430
Urszula Gumuła, Literatura polska na Śląsku w XVII wieku
Wojciech Kunicki
https://doi.org/10.25627/19994837016
|
PDF (Deutsch)
|
430 - 431
Ulrich Hutter-Wolandt, Tradition und Glaube. Zur Geschichte evangelischen Lebens in Schlesien
Peter Maser
https://doi.org/10.25627/19994837017
|
PDF (Deutsch)
|
431 - 432
Julius Graw, Arnoldsdorf/Kreis Neisse. Untersuchungen zur Sozialstruktur und Mentalität einer oberschlesischen Dorfgemeinschaft 1920-1950
Piotr Madajczyk
https://doi.org/10.25627/19994837018
|
PDF (Deutsch)
|
432 - 433
Studia historyczne z XIII-XV wieku
Thomas Wünsch
https://doi.org/10.25627/19994837019
|
PDF (Deutsch)
|
433 - 434
Antoni Mączak, Money, Prices and Power in Poland, 16-17th Centuries. A Comparative Approach
Elisabeth Harder-Gersdorff
https://doi.org/10.25627/19994837020
|
PDF (Deutsch)
|
434 - 436
Maria Rhode, Ein Königreich ohne König. Der kleinpolnische Adel in sieben Interregna
Edward Opaliński
https://doi.org/10.25627/19994837021
|
PDF (Deutsch)
|
436 - 438
Bogumił Grott, Nacjonalizm chrześcijański. Narodowo-katolicka formacja ideowa w II Rzeczypospolitej na tle porównawczym
Mathias Niendorf
https://doi.org/10.25627/19994837022
|
PDF (Deutsch)
|
438 - 439
Podstępne uwięzienie profesorów Uniwersytetu Jagiellońskiego i Akademii Górniczej (6 XI 1939 r.)
Rüdiger Ritter
https://doi.org/10.25627/19994837023
|
PDF (Deutsch)
|
439 - 441
Jochen August (Hrsg.), "Sonderaktion Krakau". Die Verhaftung der Krakauer Wissenschaftler am 6. November 1939
Rüdiger Ritter
https://doi.org/10.25627/19994837024
|
PDF (Deutsch)
|
439 - 441
Henryk Pierzchała, Den Fängen des SS-Staates entrissen. Sonderaktion Krakau 1939-1941
Rüdiger Ritter
https://doi.org/10.25627/19994837025
|
PDF (Deutsch)
|
439 - 441
Stefan Garsztecki, Das Deutschlandbild in der offiziellen, der katholischen und der oppositionellen Publizistik Polens 1970-1989
Piotr Dobrowolski
https://doi.org/10.25627/19994837026
|
PDF (Deutsch)
|
441 - 442
Wojciech Iwańczak, Ludzie miecza, modlitwy, pracy. Trójpodział społeczeństwa w średniowiecznej myśli czeskiej
Marie Bláhová
https://doi.org/10.25627/19994837027
|
PDF (Deutsch)
|
442
Sto let Masarykovy České otázky
Igor Lukes
https://doi.org/10.25627/19994837028
|
PDF
|
443 - 444
Die Reformation und ihre Wirkungsgeschichte in der Slowakei
Sabine von Heusinger
https://doi.org/10.25627/19994837029
|
PDF (Deutsch)
|
444
Zwischen Christianisierung und Europäisierung. Beiträge zur Geschichte Osteuropas in Mittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift für Peter Nitsche zum 65. Geburtstag
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/19994837030
|
PDF (Deutsch)
|
445
Kraje Słowiańskie w wiekach średnich. Profanum i Sacrum. Slavonic Countries in the Middle Ages. Profanum and Sacrum.
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/19994837031
|
PDF (Deutsch)
|
445 - 446
Świat chrześcijanski i Turcy osmańscy w dobie bitwy pod Warną
Leszek Belzyt
https://doi.org/10.25627/19994837032
|
PDF (Deutsch)
|
446
Ethnicity, Nation, Culture. Central and East European Perspectives
Kai Struve
https://doi.org/10.25627/19994837033
|
PDF (Deutsch)
|
446 - 447
Die Minderheiten zwischen den beiden Weltkriegen
Stefan Troebst
https://doi.org/10.25627/19994837034
|
PDF (Deutsch)
|
447
Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/19994837035
|
PDF (Deutsch)
|
447 - 448
Heiner Lück, Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Europäische Dimensionen zweier mitteldeutscher Rechtsquellen
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/19994837036
|
PDF (Deutsch)
|
448
Akteure und Gegner der Hanse - Zur Prosopographie der Hansezeit. Konrad-Fritze-Gedächtnisschrift
Jürgen Sarnowsky
https://doi.org/10.25627/19994837037
|
PDF (Deutsch)
|
448 - 449
Jacek Wijaczka, Stosunki dyplomatyczne Polski z Rzesza Niemiecką w czasach panowania cesarza Karola V (1519—1556)
Almut Bues
https://doi.org/10.25627/19994837038
|
PDF (Deutsch)
|
449
Benno von Knobelsdorff-Brenkenhoff: Briefe aus den Befreiungskriegen. Ein Beitrag zur Situation von Truppe und Heimat in den Jahren 1813/14. Der Schriftwechsel des Kgl. Preußischen Rittmeisters der Landwehr-Kavallerie Wilhelm von Knobelsdorff mit seiner Frau Franziska, geb. von Brenkenhoff zu Mansfelde bei Friedeberg in der Neumark, 2., wesentl. erw. Aufl.
Iselin Gundermann
https://doi.org/10.25627/19994837039
|
PDF (Deutsch)
|
449 - 450
Heinke M. Kalinke, Die Frauen aus Zülz/Biała. Lebensgeschichten dies- und jenseits der deutsch-polnischen Grenze (1920—1995)
Brigitte Bönisch-Brednich
https://doi.org/10.25627/19994837040
|
PDF (Deutsch)
|
450
Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa. Konzepte und Methoden der Geschichtsschreibung und Lexikographie.
Krzysztof A. Kuczyński
https://doi.org/10.25627/19994837041
|
PDF (Deutsch)
|
450
Literaturlandschaft Böhmen. Begegnungen von Tschechen und Deutschen
Susanne Fritz
https://doi.org/10.25627/19994837042
|
PDF (Deutsch)
|
451
Deutsche Musik in Ost- und Südosteuropa
Laurenz Lütteken
https://doi.org/10.25627/19994837043
|
PDF (Deutsch)
|
451
Zelenka-Studien II. Referate und Materialien der 2. Internationalen Fachkonferenz Jan Dismas Zelenka
Laurenz Lütteken
https://doi.org/10.25627/19994837044
|
PDF (Deutsch)
|
451 - 452
Gunter Schaarschmidt, The Historical Phonology of the Upper and Lower Sorbian Languages
Helmut W. Schaller
https://doi.org/10.25627/19994837045
|
PDF (Deutsch)
|
452
Schriftkultur und Landesgeschichte. Studien zum südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
Mario Glauert
https://doi.org/10.25627/19994837046
|
PDF (Deutsch)
|
452 - 453
Beiträge zur Geschichte Vorpommerns. Die Demminer Kolloquien 1985—1994
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/19994837047
|
PDF (Deutsch)
|
453
Herbert Ewe, Das alte Bild der vorpommerschen Städte
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/19994837048
|
PDF (Deutsch)
|
453 - 454
Archaeologia Elbingensis. Bd. 2: Stare Miasto w Elblągu - Wyzwanie Historii. Materiały z konferencji naukowej poświeconej pamięci Tadeusza Nawrolskiego
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/19994837049
|
PDF (Deutsch)
|
454
Jerzy Dygdała, Brodnica. Siedem wieków miasta
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/19994837050
|
PDF (Deutsch)
|
454 - 455
Historia Pucka
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/19994837051
|
PDF (Deutsch)
|
455
Jan Ptak, Wojskowość średniowiecznej Warmii
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/19994837052
|
PDF (Deutsch)
|
455
Beata Możejko, Ród Świnków na pograniczu polsko-krzyżackim w średniowieczu
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/19994837053
|
PDF (Deutsch)
|
455 - 456
Steffani Becker-Hounslow, Der Beitrag Englands zur Entstehung und Entwicklung figurierter Gewölbe im Deutschordensstaat Preußen. Eine Hinterfragung etablierter Thesen zur Herkunft von Stern- und Schirmgewölben in der Backsteinarchitektur im 14. Jahrhundert
Waldemar Moscicki
https://doi.org/10.25627/19994837054
|
PDF (Deutsch)
|
456
Janusz Tondel, Eruditio et prudentia. Die Schloßbibliothek Herzog Albrechts von Preußen. Bestandskatalog 1540—1548
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/19994837055
|
PDF (Deutsch)
|
456 - 457
Caspar Stein, Das Alte Königsberg. Eine ausführliche Beschreibung der drei Städte Königsberg samt ihren Vorstädten und Freiheiten wie sie anno 1644 beschaffen waren. Nachdruck nach der Übersetzung aus dem Lateinischen von Arnold Charisius
Peter Wörster
https://doi.org/10.25627/19994837056
|
PDF (Deutsch)
|
457
Bolesław Hajduk, Gospodarka Gdańska w latach 1920—1945
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/19994837057
|
PDF (Deutsch)
|
457 - 458
Bernhard Fisch, Nemmersdorf, Oktober 1944. Was in Ostpreußen tatsächlich geschah
Eligiusz Janus
https://doi.org/10.25627/19994837058
|
PDF (Deutsch)
|
458
Emma Kirstein, „Aus schwerer Zeit". Tagebuch - Ostpreußen 1945
Peter Wörster
https://doi.org/10.25627/19994837059
|
PDF (Deutsch)
|
458
Werner Terpitz, Wege aus dem Osten. Flucht und Vertreibung einer ostpreußischen Pfarrersfamilie
Peter Wörster
https://doi.org/10.25627/19994837060
|
PDF (Deutsch)
|
459
Anatolij Bachtin, Gerhard Doliesen, Vergessene Kultur. Kirchen in Nord-Ostpreußen. Eine Dokumentation
Peter Wörster
https://doi.org/10.25627/19994837061
|
PDF (Deutsch)
|
459
Krzysztof Wachowski, Śląsk w dobie przedpiastowskiej. Studium archeologiczne
Torsten Kempke
https://doi.org/10.25627/19994837062
|
PDF (Deutsch)
|
459 - 460
Benedykt Zientara, Henryk Brodaty i jego czasy
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/19994837063
|
PDF (Deutsch)
|
460
Elżbieta Gondek, Polska książka literacka na Śląsku pod panowaniem pruskim 1795—1863
Ulrich Schmilewski
https://doi.org/10.25627/19994837064
|
PDF (Deutsch)
|
460 - 461
Jakub Tyszkiewicz, Sto wielkich dni Wrocławia. Wystawa ziem odzyskanych we Wrocławiu a propaganda polityczna ziem zachodnich i północnych w latach 1945—1948
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/19994837065
|
PDF (Deutsch)
|
461
Kevin Hannan, Borders of Language and Identity in Teschen Silesia
Zdzisław Wąsik
https://doi.org/10.25627/19994837066
|
PDF (Deutsch)
|
461 - 462
De Ecclesia Silesiae. Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Apostolischen Visitatur Breslau
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/19994837067
|
PDF (Deutsch)
|
462
Z badań nad osadnictwem wczesnośredniowiecznym Wielkopolski południowej. Front the research on early medieval settlement in Southern Wielkopolska
Torsten Kempke
https://doi.org/10.25627/19994837068
|
PDF (Deutsch)
|
463
Jerzy Mularczyk, Tradycja koronacji królewskich Bolesława I Chrobrego i Mieszka II
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/19994837069
|
PDF (Deutsch)
|
463
Polen und Österreich im 16. Jahrhundert
Arno Strohmeyer
https://doi.org/10.25627/19994837070
|
PDF (Deutsch)
|
464
Oskar Kossmann, Deutsche in Polen. Siedlungsurkunden 16.—19. Jahrhundert
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/19994837071
|
PDF (Deutsch)
|
464 - 465
Między barokiem a oświeceniem. Apogeum sarmatyzmu. Kultura polska drugiej połowy XVII wieku
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/19994837072
|
PDF (Deutsch)
|
465
Henryk Kocój, Diplomacja Prus, Austrii i Rosji wobec Konstytucji 3 maja 1791 roku. Zagadnienia wybrane
Christian Müller
https://doi.org/10.25627/19994837073
|
PDF (Deutsch)
|
465 - 466
Leszek Kuk, Orientacja słowiańska w myśli politycznej Wielkiej Emigracji (do wybuchu wojny krymskiej). Geneza, uwarunkowania, podstawowe koncepcje
Hans-Werner Rautenberg
https://doi.org/10.25627/19994837074
|
PDF (Deutsch)
|
466
Bogumił Grott, Zygmunt Balicki ideolog Narodowej Demokracji
Mathias Niendorf
https://doi.org/10.25627/19994837075
|
PDF (Deutsch)
|
466 - 467
Tuchola. Obóz jeńców i internowanych 1914—1923
Kai von Jena
https://doi.org/10.25627/19994837076
|
PDF (Deutsch)
|
467
Józef Kukułka, Traktaty sąsiedzkie Polski odrodzonej
Claudia Kraft
https://doi.org/10.25627/19994837077
|
PDF (Deutsch)
|
467 - 468
Eugeniusz Koko, W nadziei na zgodę. Polski ruch socjalistyczny wobec kwestii narodowościowej w Polsce (1918—1939)
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/19994837078
|
PDF (Deutsch)
|
468
Andrzej Krzysztof Kunert, Rzeczpospolita Walcząca: styczeń—grudzień 1940. Kalendarium
Peter Tokarski
https://doi.org/10.25627/19994837079
|
PDF (Deutsch)
|
468 - 469
Christian Gerlach, Krieg, Ernährung, Völkermord. Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/19994837080
|
PDF (Deutsch)
|
469
Aleksander Lewin, So war es wirklich. Die letzten Lebensjahre und das Vermächtnis Janusz Korczaks
Alexander Hesse
https://doi.org/10.25627/19994837081
|
PDF (Deutsch)
|
469
Władysław Szpilman, Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939—1945
Beate Kosmala
https://doi.org/10.25627/19994837082
|
PDF (Deutsch)
|
470
Jules Schelvis, Vernichtungslager Sobibór
Volker Rieß
https://doi.org/10.25627/19994837083
|
PDF (Deutsch)
|
470
Helga Hirsch, Die Rache der Opfer. Deutsche in polnischen Lagern 1944—1950
Philipp Ther
https://doi.org/10.25627/19994837084
|
PDF (Deutsch)
|
470 - 471
Tradycje i perspektywy nauk pomocniczych historii w Polsce. Materiały z sympozjum w Uniwersytecie Jagiellońskim dnia 21 —22 października 1993 roku profesorowi Zbigniewowi Perzanowskiemu przypisane
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/19994837085
|
PDF (Deutsch)
|
471
Anna Brzozowska-Krajka, Polish Traditional Folklore. The Magic of Time
Heinke M. Kalinke
https://doi.org/10.25627/19994837086
|
PDF (Deutsch)
|
471 - 472
Bartoloměj Daniel Geschichte der Roma in Böhmen, Mähren und der Slowakei
Marlis Sewering-Wollanek
https://doi.org/10.25627/19994837087
|
PDF (Deutsch)
|
472
Politická elita meziválečného Československa. Kdo byl kdo. 1918—1938
Jörg Kracik
https://doi.org/10.25627/19994837088
|
PDF (Deutsch)
|
472 - 473
Nationale Frage und Vertreibung in der Tschechoslowakei und Ungarn 1938—1948. Aktuelle Forschungen
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/19994837089
|
PDF (Deutsch)
|
473
Milan Kudělka, Zdeněk Šimeček, Radoslav Večerka, Česká slavistika v prvním období svého vývoje do počátku 60. let 19. století
Helmut W. Schaller
https://doi.org/10.25627/19994837090
|
PDF (Deutsch)
|
473 - 474
L'ubomír Lipták, Slovensko v 20. storočí
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/19994837091
|
PDF (Deutsch)
|
474
Language
Deutsch
English