Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 49 No. 1 (2000)
Articles and research reports
Zur Herkunft des Adels im Umfeld des Zisterzienserklosters Altzella. Ein Beitrag zur Assimilation der slawischen Oberschicht in der südlichen Germania Slavica in der Zeit um 1200
Gertraud Eva Schrage
https://doi.org/10.25627/20004917122
|
PDF (Deutsch)
|
1 - 18
Die territoriale Herkunft der katholischen Geistlichkeit im Archidiakonat Pommerellen im 18. Jahrhundert. Eine statistische Analyse
Tomasz Nowicki
https://doi.org/10.25627/20004917123
|
PDF (Deutsch)
|
19 - 37
Literature reports
Sancta Hadwigis, ducissa Zlesie, Polonorum patrona. Neuere Literatur im Zusammenhang mit einem Jubiläumsjahr
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20004917125
|
PDF (Deutsch)
|
52 - 61
Schrifttum der UdSSR und ihrer Nachfolgestaaten zur Geschichte des Magdeburger Stadtrechts in den 1980er und 1990er Jahren (Übersicht)
Alexander Rogatschewski
https://doi.org/10.25627/20004917126
|
PDF (Deutsch)
|
62 - 82
Notices and miscellanea
Adel und Patriziat im Königlichen Preußen vom 15. bis 18. Jahrhundert. Versuch einer Bestimmung ihrer Beziehungen zueinander
Krzysztof Mikulski
https://doi.org/10.25627/20004917124
|
PDF (Deutsch)
|
38 - 51
Reviews and notes
Nationalismus und Nationalbewegung in Europa 1914-1945
Kai Struve
https://doi.org/10.25627/20004917127
|
PDF (Deutsch)
|
83
Jerzy Strzelczyk, Apostołowie Europy
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20004917128
|
PDF (Deutsch)
|
84 - 85
Rom und Byzanz im Norden. Mission und Glaubenswechsel im Ostseeraum während des 8.-14. Jahrhunderts
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20004917129
|
PDF (Deutsch)
|
85 - 87
Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos
Hugo Weczerka
https://doi.org/10.25627/20004917130
|
PDF (Deutsch)
|
87
Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas
Peter Drews
https://doi.org/10.25627/20004917131
|
PDF (Deutsch)
|
88
Bevölkerungstransfer und Systemwandel. Ostmitteleuropäische Grenzen nach dem Zweiten Weltkrieg
Philipp Ther
https://doi.org/10.25627/20004917132
|
PDF (Deutsch)
|
89 - 90
Vom Instrument der Partei zur "Vierten Gewalt". Die ostmitteleuropäische Presse als zeithistorische Quelle
Dariusz Kalinowski
https://doi.org/10.25627/20004917133
|
PDF (Deutsch)
|
90 - 91
Der Finnische Meerbusen als Brennpunkt. Wandern und Wirken deutschsprachiger Menschen im europäischen Nordosten
Cornelius Hasselblatt
https://doi.org/10.25627/20004917134
|
PDF (Deutsch)
|
91 - 93
Leszek Belzyt, Sprachliche Minderheiten im preußischen Staat. Die preußische Sprachenstatistik in Bearbeitung und Kommentar
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20004917135
|
PDF (Deutsch)
|
93 - 94
Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939-1945
Bernhard Chiari
https://doi.org/10.25627/20004917136
|
PDF (Deutsch)
|
94
Erinnern, vergessen, verdrängen. Polnische und deutsche Erfahrungen
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20004917137
|
PDF (Deutsch)
|
94 - 96
Deutscher Orden 1190-1990
Marian Biskup
https://doi.org/10.25627/20004917138
|
PDF (Deutsch)
|
96 - 97
Marc Löwener, Die Einrichtung von Verwaltungsstrukturen in Preußen durch den Deutschen Orden bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts
Dieter Wojtecki
https://doi.org/10.25627/20004917139
|
PDF (Deutsch)
|
97 - 99
Tomasz Torbus, Die Konventsburgen im Deutschordensland Preußen
Udo Arnold
https://doi.org/10.25627/20004917140
|
PDF (Deutsch)
|
99 - 100
Thomas Berg, Landesordnungen in Preußen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Georg Michels
https://doi.org/10.25627/20004917141
|
PDF (Deutsch)
|
100 - 101
Michael G. Müller, Zweite Reformation und städtische Autonomie im Königlichen Preußen. Danzig, Elbing und Thorn in der Epoche der Konfessionalisierung (1557-1660)
Janusz Małłek
https://doi.org/10.25627/20004917142
|
PDF (Deutsch)
|
101 - 102
Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens, Teil III - Von der Reformzeit bis zum Vertrag von Versailles 1807-1918
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/20004917143
|
PDF (Deutsch)
|
103 - 104
Andreas Purkl, Die Lettlandpolitik der Weimarer Republik
Yvonne Luven
https://doi.org/10.25627/20004917144
|
PDF (Deutsch)
|
104 - 106
Robert Jan Van Pelt, Debórah Dwork, Auschwitz. Von 1270 bis heute
Sybille Steinbacher
https://doi.org/10.25627/20004917145
|
PDF (Deutsch)
|
106
Thomas Wünsch, Konziliarismus in Polen. Personen, Politik und Programme aus Polen zur Verfassungsfrage der Kirche in der Zeit der mittelalterlichen Reformkonzilien
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20004917146
|
PDF (Deutsch)
|
106 - 107
Bogusław Dybaś, Fortece Rzeczypospolitej. Studium z dziejów fortyfikacji stałych w państwie polsko-litewskim w XVII wieku
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20004917147
|
PDF (Deutsch)
|
107 - 108
Desanka Schwara, "Ojfn weg schtejt a bojm." Jüdische Kindheit und Jugend in Galizien, Kongreßpolen, Litauen und Rußland 1881-1939
Kai Struve
https://doi.org/10.25627/20004917148
|
PDF (Deutsch)
|
108 - 109
Tomasz Nodzyński, "Strażnica Zachodnia" 1922-1939. Źródło do dziejów myśli zachodniej w Polsce
Michael G. Esch
https://doi.org/10.25627/20004917149
|
PDF (Deutsch)
|
109 - 110
Michael A. Hartenstein, Neue Dorflandschaften. Nationalsozialistische Siedlungsplanung in den "eingegliederten Ostgebieten" 1939 bis 1944
Michael G. Esch
https://doi.org/10.25627/20004917150
|
PDF (Deutsch)
|
110 - 111
Krzysztof Jasiewicz, Zagłada polskich Kresów. Ziemiaństwo polskie na Kresach Północno-Wschodnich Rzeczypospolitej pod okupacją sowiecką 1939-1941
Bernhard Chiari
https://doi.org/10.25627/20004917151
|
PDF (Deutsch)
|
111 - 112
Alessandro Duce, Pio XII e la Polonia (1939-1945)
Stefan Samerski
https://doi.org/10.25627/20004917152
|
PDF (Deutsch)
|
112 - 113
Krzysztof Woźniakowski, W kręgu jawnego piśmiennictwa literackiego Generalnego Gubernatorstwa
Lars Jockheck
https://doi.org/10.25627/20004917153
|
PDF (Deutsch)
|
113 - 114
Agnieszka Cieślikowa, Prasa okupowanego Lwowa
Lars Jockheck
https://doi.org/10.25627/20004917154
|
PDF (Deutsch)
|
114 - 116
Grzegorz Hryciuk, "Gazeta Lwowska" 1941-1944
Lars Jockheck
https://doi.org/10.25627/20004917155
|
PDF (Deutsch)
|
114 - 116
Kompleks wypędzenia
Claudia Kraft
https://doi.org/10.25627/20004917156
|
PDF (Deutsch)
|
116 - 118
"Verlorene Heimat". Die Vertreibungsdebatte in Polen
Claudia Kraft
https://doi.org/10.25627/20004917157
|
PDF (Deutsch)
|
116 - 118
Mieczysław F. Rakowski, Dzienniki polityczne 1958-1962
Klaus Ziemer
https://doi.org/10.25627/20004917158
|
PDF (Deutsch)
|
118 - 119
Das Jahrzehnt der Solidarność
Klaus Ziemer
https://doi.org/10.25627/20004917159
|
PDF (Deutsch)
|
119 - 120
O stanie wojennym w Sejmowej Komisji Odpowiedzialności Konstytucyjnej
Matthew J. Ouimet
https://doi.org/10.25627/20004917160
|
PDF
|
120 - 121
Derek Sayer, The Coasts of Bohemia. A Czech History
Ferdinand Seibt
https://doi.org/10.25627/20004917161
|
PDF (Deutsch)
|
121 - 122
Manfred Fleischer, Die politische Rolle der Deutschen aus den böhmischen Ländern in Wien 1804-1918
Monika Glettler
https://doi.org/10.25627/20004917162
|
PDF (Deutsch)
|
122 - 124
Ralph Melville, Adel und Revolution in Böhmen. Strukturwandel von Herrschaft und Gesellschaft in Österreich um die Mitte des 19. Jahrhunderts
Joachim von Puttkamer
https://doi.org/10.25627/20004917163
|
PDF (Deutsch)
|
124 - 125
Jörg Kracik, Die Politik des deutschen Aktivismus in der Tschechoslowakei 1920-1938
Jörg K. Hoensch
https://doi.org/10.25627/20004917164
|
PDF (Deutsch)
|
125 - 126
Zbyněk Zeman, Antonin Klimek, The Life of Edvard Beneš 1884-1948. Czechoslovakia in Peace and War
Frank Hadler
https://doi.org/10.25627/20004917165
|
PDF (Deutsch)
|
126 - 129
Jörg K. Hoensch, Matthias Corvinus. Diplomat, Feldherr und Mäzen
Josef Válka
https://doi.org/10.25627/20004917166
|
PDF (Deutsch)
|
129 - 130
Paul Robert Magocsi, A History of Ukraine
Anna Veronika Wendland
https://doi.org/10.25627/20004917167
|
PDF (Deutsch)
|
130 - 132
Henryk Samsonowicz, O "historii prawdziwej". Mity, legendy i podania jako źródło historyczne
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20004917168
|
PDF (Deutsch)
|
132 - 133
Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944-1948
Włodzimierz Borodziej
https://doi.org/10.25627/20004917169
|
PDF (Deutsch)
|
133
Bibliographisches Handbuch der ethnischen Gruppen Südosteuropas. 2 Bde
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/20004917170
|
PDF (Deutsch)
|
133 - 134
Stand, Aufgaben und Perspektiven territorialer Urkundenbücher im östlichen Mitteleuropa
Rudolf Schieffer
https://doi.org/10.25627/20004917171
|
PDF (Deutsch)
|
134
Studien zum Nationalbewußtsein: Mittelalter und Gegenwart
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20004917172
|
PDF (Deutsch)
|
134 - 135
György Péteri, Academia and State Socialism. Essays on the Political History of AcademicLife in Post-1945 Hungary and Eastern Europe
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20004917173
|
PDF (Deutsch)
|
135
Max Weber und Osteuropa
Dittmar Dahlmann
https://doi.org/10.25627/20004917174
|
PDF (Deutsch)
|
136
Onomastica Slavogermanica XXIII
Elżbieta Foster
https://doi.org/10.25627/20004917175
|
PDF (Deutsch)
|
136 - 137
Serbska bibliografija. Sorbische Bibliographie 1991-1995
Wilhelm Zeil
https://doi.org/10.25627/20004917176
|
PDF (Deutsch)
|
137
Bibliographie zu den deutsch-polnischen Beziehungen. Ausgewählte Publikationen. Bibliografia stosunków polsko-niemieckich. Wybór publikacji. 1997
Kai Struve
https://doi.org/10.25627/20004917177
|
PDF (Deutsch)
|
137 - 138
Die Geschichte Polens und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgewählte Beiträge
Kerstin S. Jobst
https://doi.org/10.25627/20004917178
|
PDF (Deutsch)
|
138
Blick zurück ohne Zorn. Polen und Deutsche in Geschichte und Gegenwart
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20004917179
|
PDF (Deutsch)
|
138 - 139
Die Vertriebenen in der SBZ/DDR. Dokumente. Bd. 1: Ankunft und Aufnahme 1945
Philipp Ther
https://doi.org/10.25627/20004917180
|
PDF (Deutsch)
|
139
Olaf Asendorf, Mittelalterliche Türme im Deutschordensland Preußen
Waldemar Moscicki
https://doi.org/10.25627/20004917181
|
PDF (Deutsch)
|
139 - 140
Franz Kessler, Danziger Gesangbücher 1586-1793
Hubert Unverricht
https://doi.org/10.25627/20004917182
|
PDF (Deutsch)
|
140
Christoph Pallaske, Die Hitlerjugend der Freien Stadt Danzig, 1926-1939
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20004917183
|
PDF (Deutsch)
|
140
Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Bd. 5
Ulrich Scheuermann
https://doi.org/10.25627/20004917184
|
PDF (Deutsch)
|
141
Relations between the Nordic Countries and the Baltic Nations in the XX Century
Cornelius Hasselblatt
https://doi.org/10.25627/20004917185
|
PDF (Deutsch)
|
141
Einsatz im "Reichskommissariat Ostland". Dokumente zum Völkermord im Baltikum und in Weißrußland 1941-1944
Ago Pajur
https://doi.org/10.25627/20004917186
|
PDF (Deutsch)
|
142
Die reformatorischen Kirchen Litauens. Ein historischer Abriß
Ernst Benz
https://doi.org/10.25627/20004917187
|
PDF (Deutsch)
|
142
Volker Blomeier, Litauen in der Zwischenkriegszeit. Skizze eines Modernisierungskonflikts
Vejas Gabriel Liulevicius
https://doi.org/10.25627/20004917188
|
PDF
|
143
Martin Linde, Das "Christlich Gesprech" des Tilman Brakel. Untersuchungen zum Weltbild und Geschichtsverständnis eines livländischen Predigers des 16. Jahrhunderts
Sulev Vahtre
https://doi.org/10.25627/20004917189
|
PDF (Deutsch)
|
143
Briefe an den livländischen Historiographen Friedrich Konrad Gadebusch (1719-1788). Regesten
Indrek Jürjo
https://doi.org/10.25627/20004917190
|
PDF (Deutsch)
|
144
Johann Heinrich Guleke: Geschichte des livländischen Volksschulwesens
Heinrich Bosse
https://doi.org/10.25627/20004917191
|
PDF (Deutsch)
|
144 - 145
Paul Gerhard Aring, "Wenn dich deine Kinder fragen ..." Impressionen zur Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in Litauen
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20004917192
|
PDF (Deutsch)
|
145 - 146
Eva-Clarita Onken, Revisionismus schon vor der Geschichte. Aktuelle Kontroversen in Lettland um die Judenvernichtung und die lettische Kollaboration während der nationalsozialistischen Besatzung
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20004917193
|
PDF (Deutsch)
|
145 - 146
Die vergessenen Juden in den baltischen Staaten. Ein Symposium vom 4. bis 7. Juli 1997 in Hannover
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20004917194
|
PDF (Deutsch)
|
145 - 146
Alfred Ritscher, Reval an der Schwelle zur Neuzeit. Teil I: Vom Vorabend der Reformation bis zum Tode Wolters von Plettenberg (1510-1535)
Rutt Hahn
https://doi.org/10.25627/20004917195
|
PDF (Deutsch)
|
146 - 147
Rahvusväeosade loomisest Eestis. Mälestusi ja kirju aastatest 1917-1918
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20004917196
|
PDF (Deutsch)
|
147
Return to the Western World. Cultural and Political Perspectives on the Estonian Post-Communist Transition
Csaba János Kenéz
https://doi.org/10.25627/20004917197
|
PDF (Deutsch)
|
147 - 148
Baltistik: Aufgaben und Methoden
Baiba Metuzale-Kangere
https://doi.org/10.25627/20004917198
|
PDF (Deutsch)
|
148
David D. Laitin, Identity in Formation. The Russian-Speaking Populations in the Near-Abroad
Karin Schmid
https://doi.org/10.25627/20004917199
|
PDF (Deutsch)
|
148 - 149
Catalogus codicum medii aevi manuscriptorum qui in bibliotheca universitatis Wratislaviensis asservantur signa 6055-6124 comprehendens
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20004917200
|
PDF (Deutsch)
|
149
Bogna Galantowicz, Rozwiązania urbanistyczne barokowych zespołów budowli jezuickich na Śląsku a problem akomodacji w działalności misyjnej Jezuitów. Na przykładzie Kłodzka, Nysy, Legnicy i Wrocławia
Beate Störtkuhl
https://doi.org/10.25627/20004917201
|
PDF (Deutsch)
|
149 - 150
Edmund Nowak, Spis osadzonych i zmarłych w obozie pracy w Łambinowicach (lipiec 1945 - październik 1946)
Danuta Kisielewicz
https://doi.org/10.25627/20004917202
|
PDF (Deutsch)
|
150
Andrzej Piskoszub, Polska w cywilizacji zachodniej
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/20004917203
|
PDF (Deutsch)
|
150
Jadwiga Karwasińska, Wybór pism. Święty Wojciech
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20004917204
|
PDF (Deutsch)
|
151
Jadwiga Karwasińska, Wybór pism. Kujawy i Mazowsze
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20004917205
|
PDF (Deutsch)
|
151
Jubileusz sześćsetlecia Wydziału Teologicznego w Krakowie 20 X 1996 - 20 X 1997
Thomas Wünsch
https://doi.org/10.25627/20004917206
|
PDF (Deutsch)
|
151 - 152
Teodor Tyc, Z średniowiecznych dziejów Wielkopolski i Pomorza. Wybór prac
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20004917207
|
PDF (Deutsch)
|
152
Die polnische Verfassung vom 3. Mai 1791 vor dem Hintergrund der europäischen Aufklärung
Eckhard Hübner
https://doi.org/10.25627/20004917208
|
PDF (Deutsch)
|
152 - 153
Instytut Józefa Piłsudskiego w Ameryce i jego zbiory
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20004917209
|
PDF (Deutsch)
|
153
Grzegorz Łukomski, Wojna domowa. Z dziejów konfliktu polsko-litewskiego 1918-1920
Marek Przeniosło
https://doi.org/10.25627/20004917210
|
PDF (Deutsch)
|
153
Michał Mazur, Współżycie narodowości na ziemi drohobyckiej. Neudorf - Polminowice
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/20004917211
|
PDF (Deutsch)
|
154
Michał Musielak, Nazizm w interpretacjach polskiej myśli politycznej okresu międzywojennego
Viktoria Pollmann
https://doi.org/10.25627/20004917212
|
PDF (Deutsch)
|
154 - 155
Hela Rufeisen-Schüpper, Pożegnanie Miłej 18. Wspomnienia łączniczki Żydowskiej Organizacji Bojowej
Beate Kosmala
https://doi.org/10.25627/20004917213
|
PDF (Deutsch)
|
155
Andrzej Leon Sowa, U progu wojny. Z dziejów spraw wewnętrznych i polityki zagranicznej II Rzeczypospolitej
Claudia Kraft
https://doi.org/10.25627/20004917214
|
PDF (Deutsch)
|
155
Teczka specjalna J.W. Stalina. Raporty NKWD z Polski 1944-1946
Harald Moldenhauer
https://doi.org/10.25627/20004917215
|
PDF (Deutsch)
|
156
Andrzej Małkiewicz, Krzysztof Ruchniewicz, Pierwszy znak solidarności. Polskie odgłosy powstania ludowego w NRD w 1953 r
Klaus Ziemer
https://doi.org/10.25627/20004917216
|
PDF (Deutsch)
|
156 - 157
Heinz Peter Brogiato, Tschechoslowakei - Tschechien - Slowakei. Literatur in westlichen Sprachen 1975-1995
Ralf Köhler
https://doi.org/10.25627/20004917217
|
PDF (Deutsch)
|
157
Claudia Kundigraber, Polens Weg in die Demokratie. Der Runde Tisch und der unerwartete Machtwechsel
Sabine Grabowski
https://doi.org/10.25627/20004917218
|
PDF (Deutsch)
|
157
Beschreibung der mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Staatsbibliothek von Olmütz. Registerband
Peter Wörster
https://doi.org/10.25627/20004917219
|
PDF (Deutsch)
|
158
Soupis osobních písemných pozustalostí a rodinných archivu v České Republice
Peter Wörster
https://doi.org/10.25627/20004917220
|
PDF (Deutsch)
|
158
Language
Deutsch
English