Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 49 No. 2 (2000)
Articles and research reports
Das östliche Mitteleuropa als Herausforderung für eine vergleichende Geschichte Europas
Jürgen Kocka
https://doi.org/10.25627/20004927221
|
PDF (Deutsch)
|
159 - 174
Die Haltung der Lausitzer Sorben zur Weimarer Republik und zum NS-Regime im Spiegel des "Katolski Posoł"
Martin Walde
https://doi.org/10.25627/20004927222
|
PDF (Deutsch)
|
175 - 193
Der Deutschunterricht im deutsch besetzten Polen in der Zeit des Zweiten Weltkrieges
Maria Gierlak
https://doi.org/10.25627/20004927223
|
PDF (Deutsch)
|
194 - 220
Reviews and notes
Die Rückkehr der Geschichte
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/20004927226
|
PDF (Deutsch)
|
263 - 264
Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/20004927227
|
PDF (Deutsch)
|
263 - 264
1848/49, Revolutionen in Ostmitteleuropa
Andreas Reich
https://doi.org/10.25627/20004927228
|
PDF (Deutsch)
|
264 - 266
Rainer Eckert, Arbeiter in der preußischen Provinz. Rheinprovinz, Schlesien und Pommern 1933 bis 1939 im Vergleich
Ute Caumanns
https://doi.org/10.25627/20004927229
|
PDF (Deutsch)
|
266 - 267
Brage bei der Wieden, Die Entwicklung der pommerschen Bevölkerung 1701 bis 1918
Ivo Asmus
https://doi.org/10.25627/20004927230
|
PDF (Deutsch)
|
268
Klaus Militzer, Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190-1309
Jan-Erik Beuttel
https://doi.org/10.25627/20004927231
|
PDF (Deutsch)
|
268 - 269
Königsberg-Studien. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts
Peter Wörster
https://doi.org/10.25627/20004927232
|
PDF (Deutsch)
|
270
Gottfried Ferdinand Buckisch, Schlesische Religions-Akten 1517 bis 1675. Teil II: Regesten der Religionsakten
Arno Herzig
https://doi.org/10.25627/20004927233
|
PDF (Deutsch)
|
270 - 271
Ernst Komarek, Die Industrialisierung Oberschlesiens. Zur Entwicklung der Montanindustrie im überregionalen Vergleich
Toni Pierenkemper
https://doi.org/10.25627/20004927234
|
PDF (Deutsch)
|
271 - 272
Grzegorz Błaszczyk, Dzieje stosunków polsko-litewskich od czasów najdawniejszych do współczesności. Bd. 1: Trudne początki
Mathias Niendorf
https://doi.org/10.25627/20004927235
|
PDF (Deutsch)
|
272 - 273
Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820-1939
Andreas R. Hofmann
https://doi.org/10.25627/20004927236
|
PDF (Deutsch)
|
273 - 274
Petra Blachetta-Madajczyk, Klassenkampf oder Nation? Deutsche Sozialdemokratie in Polen 1918-1939
Sabine Bamberger-Stemmann
https://doi.org/10.25627/20004927237
|
PDF (Deutsch)
|
274 - 276
Dzieje Poznania. Bd. 2, Teil 2 - 1918-1945
Jörg Hackmann
https://doi.org/10.25627/20004927238
|
PDF (Deutsch)
|
276
Albert S. Kotowski, Polens Politik gegenüber seiner deutschen Minderheit 1919-1939
Mathias Niendorf
https://doi.org/10.25627/20004927239
|
PDF (Deutsch)
|
277 - 278
Dariusz Matelski, Mniejszość niemiecka w Wielkopolsce w latach 1919-1939
Mathias Niendorf
https://doi.org/10.25627/20004927240
|
PDF (Deutsch)
|
278 - 279
Piotr Łossowski, Stosunki polsko-litewskie 1921-1939
Alvydas Nikžentaitis
https://doi.org/10.25627/20004927241
|
PDF (Deutsch)
|
279 - 280
Anna Landau-Czajka, W jednym stali domu... Koncepcje rozwiązania kwestii żydowskiej w publicystyce polskiej lat 1933-1939
Viktoria Pollmann
https://doi.org/10.25627/20004927242
|
PDF (Deutsch)
|
280 - 281
Z studia historii najnowszej. Profesorowi Wojciechowi Wrzesińskiemu w 65 rocznicę urodzin - najmłodsi uczniowie
Claudia Kraft
https://doi.org/10.25627/20004927243
|
PDF (Deutsch)
|
281 - 282
Mirosław Dymarski, Ziemie postulowane (ziemie nowe) w prognozach i działaniach polskiego ruchu oporu 1939-1945
Katrin Steffen
https://doi.org/10.25627/20004927244
|
PDF (Deutsch)
|
283 - 284
Władze komunistyczne wobec Ziem Odzyskanych po II wojnie światowej. Materiały z konferencji
Katrin Steffen
https://doi.org/10.25627/20004927245
|
PDF (Deutsch)
|
283 - 284
Dariusz Jarosz, Polityka władz komunistycznych w Polsce w latach 1948-1956 a chłopi
Klaus Ziemer
https://doi.org/10.25627/20004927246
|
PDF (Deutsch)
|
284 - 285
Christoph Reinprecht, Nostalgie und Amnesie. Bewertungen von Vergangenheit in der Tschechischen Republik und in Ungarn
Andreas Reich
https://doi.org/10.25627/20004927247
|
PDF (Deutsch)
|
285 - 286
Bohemia in History
Frank Hadler
https://doi.org/10.25627/20004927248
|
PDF (Deutsch)
|
286 - 288
Elisabeth Bakke, Doomed to Failure? The Czechoslovak Nation Project and the Slovak Autonomist Reaction, 1918-1938
Tatjana Tönsmeyer
https://doi.org/10.25627/20004927249
|
PDF (Deutsch)
|
288 - 289
Deborah S. Cornelius, In Search of the Nation: The New Generation of Hungarian Youth in Czechoslowakia 1925-1934
Brad Abrams
https://doi.org/10.25627/20004927250
|
PDF
|
289 - 290
Klaus Sator, Anpassung ohne Erfolg. Die sudetendeutsche Arbeiterbewegung und der Aufstieg Hitlers und Henleins 1930-1938
Marlis Sewering-Wollanek
https://doi.org/10.25627/20004927251
|
PDF (Deutsch)
|
290 - 291
Britta Böhme, Grenzland zwischen Mythos und Realität. Real- und Ideengeschichte des ukrainischen Territoriums
Guido Hausmann
https://doi.org/10.25627/20004927252
|
PDF (Deutsch)
|
291 - 292
Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. 5 Bde. Bd. 1: Vormoderne. Bd. 2: Frühmoderne. Bd. 3: Aufbruch zur Moderne. Bd. 4: Deutsche Aufklärung. Bd. 5: Aufklärung in Europa
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/20004927253
|
PDF (Deutsch)
|
292 - 293
Aleš Skřivan, Schwierige Partner. Deutschland und Österreich-Ungarn in der europäischen Politik der Jahre 1906-1914
Jonas Flöter
https://doi.org/10.25627/20004927254
|
PDF (Deutsch)
|
293
Susanne Baudisch, Lokaler Adel in Nordwestsachsen. Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen vom späten 11. bis zum 14. Jahrhundert
Heike Reimann
https://doi.org/10.25627/20004927255
|
PDF (Deutsch)
|
294
Gerard Labuda, Słowiańszczyzna starożytna i wczesnośredniowieczna. Antologia tekstów źródłowych
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20004927256
|
PDF (Deutsch)
|
294 - 295
Aus der Geschichte Österreichs in Mitteleuropa. Heft 1 - Geschichte
Thomas Wünsch
https://doi.org/10.25627/20004927257
|
PDF (Deutsch)
|
295
Gábor Bátonyi, Britain and Central Europe 1918-1933
Frank Hadler
https://doi.org/10.25627/20004927258
|
PDF (Deutsch)
|
295 - 296
Genossenschaftliche Strukturen in der Hanse
Hugo Weczerka
https://doi.org/10.25627/20004927259
|
PDF (Deutsch)
|
296
Edmund Kizik, Śmierć w miejście hanzeatyckim w XVI-XVIII wieku. Studium z nowożytnej kultury funeralnej
Leszek Belzyt
https://doi.org/10.25627/20004927260
|
PDF (Deutsch)
|
296 - 297
Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert
Sabine Grabowski
https://doi.org/10.25627/20004927261
|
PDF (Deutsch)
|
297
Bogusław Drewniak, Polen und Deutschland 1919-1939. Wege und Irrwege kultureller Zusammenarbeit
Claudia Kraft
https://doi.org/10.25627/20004927262
|
PDF (Deutsch)
|
297
Lars Jockheck, Der "Völkische Beobachter" über Polen 1932-1934
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20004927263
|
PDF (Deutsch)
|
298
Jerzy Tomaszewski, Preludium Zagłady. Wygnanie Żydów polskich z Niemiec w 1938 r
Viktoria Pollmann
https://doi.org/10.25627/20004927264
|
PDF (Deutsch)
|
298
Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
Miloslav Polívka
https://doi.org/10.25627/20004927265
|
PDF (Deutsch)
|
299
Derek H. Aldcroft, Steven Morewood, Economic Change in Eastern Europe since 1918
Karl von Delhaes
https://doi.org/10.25627/20004927266
|
PDF (Deutsch)
|
299
Das Recht der nationalen Minderheiten in Osteuropa
Karin Schmid
https://doi.org/10.25627/20004927267
|
PDF (Deutsch)
|
300
The Revolutions of 1989
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20004927268
|
PDF (Deutsch)
|
300
Świadectwa historii Pomorza. Księstwo Pomorskie 1140-1648. Zeugnisse pommerscher Geschichte. Herzogtum Pommern 1140-1648
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20004927269
|
PDF (Deutsch)
|
300 - 301
Danzig. Sein Platz in Vergangenheit und Gegenwart
Peter Oliver Loew
https://doi.org/10.25627/20004927270
|
PDF (Deutsch)
|
301
Z dziejów Leca (Giżycka). Wybór szkiców i źródeł
Andreas Kossert
https://doi.org/10.25627/20004927271
|
PDF (Deutsch)
|
301 - 302
Niels von Redecker, The Baltic Question and the British Press 1989-1991
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20004927272
|
PDF (Deutsch)
|
302
Muiža zem ozoliem. Ungurmuiža un fon Kampenhauzenu dzimta vidzemé. Gutshof unter den Eichen. Orellen und die Familie von Campenhausen in Livland
Kurt Dröge
https://doi.org/10.25627/20004927273
|
PDF (Deutsch)
|
302 - 303
Anti Selart, Eesti idapiir keskajal
Ulrike Plath
https://doi.org/10.25627/20004927274
|
PDF (Deutsch)
|
303
Ewa Łużyniecka, Architektura średniowiecznych klasztorów cysterskich filiacji lubiąskiej
Tomasz Torbus
https://doi.org/10.25627/20004927275
|
PDF (Deutsch)
|
303 - 304
Holger Breit, Die Deutschen in Oberschlesien
Martin Hollender
https://doi.org/10.25627/20004927276
|
PDF (Deutsch)
|
304
Dieter Veldtrup, Frauen um Herzog Ladislaus (+1401). Oppelner Herzoginnen in der dynastischen Politik zwischen Ungarn, Polen und dem Reich
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20004927277
|
PDF (Deutsch)
|
304
Geschichten vom polnischen Königshof aus der Zeit um 1600
Almut Bues
https://doi.org/10.25627/20004927278
|
PDF (Deutsch)
|
304 - 305
Moses Wasserzug, Die Memoiren des Moses Wasserzug
Yvonne Kleinmann
https://doi.org/10.25627/20004927279
|
PDF (Deutsch)
|
305
Juden in der Stadt
Katrin Steffen
https://doi.org/10.25627/20004927280
|
PDF (Deutsch)
|
305 - 306
François Guesnet, Polnische Juden im 19. Jahrhundert. Lebensbedingungen, Rechtsnormen und Organisation im Wandel
Yvonne Kleinmann
https://doi.org/10.25627/20004927281
|
PDF (Deutsch)
|
306
Tadeusz Epsztein, Edukacja dzieci i młodzieży w polskich rodzinach ziemiańskich na Wołyniu, Podolu i Ukrainie w II poł. XIX w
Anna Veronika Wendland
https://doi.org/10.25627/20004927282
|
PDF (Deutsch)
|
306 - 307
Daniel Olszewski, Polska kultura religijna. Na przełomie XIX i XX wieku
Eligiusz Janus
https://doi.org/10.25627/20004927283
|
PDF (Deutsch)
|
307
Adam Krzemiński, Polen im 20. Jahrhundert. Ein historischer Essay
Markus Krzoska
https://doi.org/10.25627/20004927284
|
PDF (Deutsch)
|
307 - 308
Olgierd Kiec, Die evangelischen Kirchen in der Wojewodschaft Posen (Poznań) 1918-1939
Peter Maser
https://doi.org/10.25627/20004927285
|
PDF (Deutsch)
|
308
Dariusz Baliszewski, Andrzej Krzysztof Kunert, Ilustrowany przewodnik po Polsce stalinowskiej 1944-1956. Bd. 1: 1944-1945
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20004927286
|
PDF (Deutsch)
|
308 - 309
Zygmunt Klukowski, Red Shadow. A Physician`s Memoir of the Soviet Occupation of Eastern Poland, 1944-1956
Dieter Pohl
https://doi.org/10.25627/20004927287
|
PDF (Deutsch)
|
309
Tadeusz Wolsza, Rząd RP na Obczyźnie wobec wydarzeń w kraju 1945-1950
Markus Krzoska
https://doi.org/10.25627/20004927288
|
PDF (Deutsch)
|
309 - 310
Bernhard Chiari, Alltag hinter der Front. Besatzung, Kollaboration und Widerstand in Weißrußland 1941-1944
Dieter Pohl
https://doi.org/10.25627/20004927289
|
PDF (Deutsch)
|
310
Handbuch der historischen Stätten. Böhmen und Mähren
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20004927290
|
PDF (Deutsch)
|
310 - 311
Böhmisch-österreichische Beziehungen im 13. Jahrhundert. Österreich (einschließlich Steiermark, Kärnten und Krain) im Großreichprojekt Ottokars II. Přemysl, König von Böhmen
Thomas Wünsch
https://doi.org/10.25627/20004927291
|
PDF (Deutsch)
|
311
Bernd Ulrich Hergemöller, Cogor adversum te. Drei Studien zum literarisch-theologischen Profil Karls IV. und seiner Kanzlei
Ulrike Hohensee
https://doi.org/10.25627/20004927292
|
PDF (Deutsch)
|
311 - 312
Ludmila Hlaváčková, Petr Svobodný, Lexikon der deutschen medizinischen Fakultät in Prag 1883-1945
Gundolf Keil
https://doi.org/10.25627/20004927293
|
PDF (Deutsch)
|
312
Tomáš Garrigue Masaryk, La nouva Europa. Il punto di vista slavo
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20004927294
|
PDF (Deutsch)
|
312 - 313
Jindřich Pecka, Na demarkační čáře. Americká armáda v čechách v roce 1945
Andreas Reich
https://doi.org/10.25627/20004927295
|
PDF (Deutsch)
|
313
Arne Ziegler, Actionale Protocollum. Das älteste Stadtbuch von Bratislava/Preßburg aus den Jahren 1402-1506
Jörg Meier
https://doi.org/10.25627/20004927296
|
PDF (Deutsch)
|
313 - 314
Ilpo Tapani Piirainen, Arne Ziegler, Das älteste Gerichtsbuch der Stadt Käsmark/Kežmarok aus den Jahren 1533-1553
Jörg Meier
https://doi.org/10.25627/20004927297
|
PDF (Deutsch)
|
314
Slovenská otázka v 20. storoči
Frank Hadler
https://doi.org/10.25627/20004927298
|
PDF (Deutsch)
|
314 - 315
Od diktatúry k diktatúre. Slovensko v rokoch 1945-1953
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20004927299
|
PDF (Deutsch)
|
315
Das Lemberger Evangeliar. Eine wiederentdeckte armenische Bilderhandschrift des 12. Jahrhunderts
Isabel Röskau-Rydel
https://doi.org/10.25627/20004927300
|
PDF (Deutsch)
|
315 - 316
Stefan Lippert, Felix Fürst zu Schwarzenberg. Eine politische Biographie
Isabel Röskau-Rydel
https://doi.org/10.25627/20004927301
|
PDF (Deutsch)
|
316
Glanz und Elend der Peripherie. 120 Jahre Universität Czernowitz
Guido Hausmann
https://doi.org/10.25627/20004927302
|
PDF (Deutsch)
|
316
Notices and miscellanea
"...ein allerdings zur Zeit sehr schwacher Verbündeter Deutschlands". Das Auswärtige Amt und die ukrainische Minderheit in der Polnischen Republik 1922-1930
Werner Benecke
https://doi.org/10.25627/20004927224
|
PDF (Deutsch)
|
221 - 241
Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas
Hans-Jürgen Bömelburg, Holm Sundhaussen, Aleksandar Jakin, Norbert Kersken, Klaus Zernack
https://doi.org/10.25627/20004927225
|
PDF (Deutsch)
|
242 - 262
Language
Deutsch
English