Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 51 No. 1 (2002)
Articles and research reports
Heimatschützer zwischen Lebensreform und Blut-und-Boden-ldeologie. Eine biographische Skizze des "Pommernwanderers" Martin Reepel
Heinz Siegfried Strelow
https://doi.org/10.25627/20025117660
|
PDF (Deutsch)
|
1 - 24
Die Stettin-Frage. Die KPD, die Sowjetunion und die deutsch-polnische Grenze 1945
Clemens Heitmann
https://doi.org/10.25627/20025117661
|
PDF (Deutsch)
|
25 - 63
Notices and miscellanea
Das deutsche Besatzungsregime in Litauen im Ersten Weltkrieg - Generalprobe für Hitlers Ostfeldzug und Versuchslabor des totalitären Staates
Eberhard Demm
https://doi.org/10.25627/20025117662
|
PDF (Deutsch)
|
64 - 74
Übermalte Wände. Kulturelle Selbstbehauptung als Form des Widerstands unter dem polnischen Kriegsrecht
Thorsten Smidt
https://doi.org/10.25627/20025117663
|
PDF (Deutsch)
|
75 - 90
Reviews and notes
Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten - historische Varianten
Andreas R. Hofmann
https://doi.org/10.25627/20025117664
|
PDF (Deutsch)
|
91
Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich
Ralph Schattkowsky
https://doi.org/10.25627/20025117665
|
PDF (Deutsch)
|
91 - 92
Martin Scheuermann, Minderheitenschutz contra Konfliktverhütung?
Stefan Bollinger
https://doi.org/10.25627/20025117666
|
PDF (Deutsch)
|
93 - 94
Sabine Bamberger-Stemmann, Der Europäische Nationalitätenkongreß 1925 bis 1938
Stephanie Zloch
https://doi.org/10.25627/20025117667
|
PDF (Deutsch)
|
94 - 95
Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West. Begriff, Geschichte, Chancen
Włodzimierz Borodziej
https://doi.org/10.25627/20025117668
|
PDF (Deutsch)
|
95 - 96
Staatsbürgerschaft in Europa
Włodzimierz Borodziej
https://doi.org/10.25627/20025117669
|
PDF (Deutsch)
|
95 - 96
Sebastian Brather, Archäologie der westlichen Slawen
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20025117670
|
PDF (Deutsch)
|
96 - 97
Paul Julian Weindling, Epidemics and Genocide in Eastern Europe 1890-1945
Dieter Pohl
https://doi.org/10.25627/20025117671
|
PDF (Deutsch)
|
97 - 98
Detlef Brandes, Der Weg zur Vertreibung 1938-1945
Włodzimierz Borodziej
https://doi.org/10.25627/20025117672
|
PDF (Deutsch)
|
98 - 100
Forced Migration in Central and Eastern Europe, 1939-1950
Claudia Kraft
https://doi.org/10.25627/20025117673
|
PDF (Deutsch)
|
100 - 101
Christopher R. Browning, Judenmord. NS-Politik, Zwangsarbeit und das Verhalten der Täter
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025117674
|
PDF (Deutsch)
|
101 - 105
The Politics of Retribution in Europe
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025117675
|
PDF (Deutsch)
|
101 - 105
Jan Tomasz Gross, Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025117676
|
PDF (Deutsch)
|
101 - 105
Transformation und historisches Erbe in den Staaten des europäischen Ostens
Hans Lemberg
https://doi.org/10.25627/20025117677
|
PDF (Deutsch)
|
105 - 106
Werner Clever, Germanen, Slawen und Deutsche in Ostmittel- und Osteuropa (2. Jh. v. Chr.-16. Jh.)
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20025117678
|
PDF (Deutsch)
|
106 - 107
Thomas Etzemüller, Sozialgeschichte als politische Geschichte
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20025117679
|
PDF (Deutsch)
|
107 - 108
Katholische Kirche unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20025117680
|
PDF (Deutsch)
|
108 - 109
Deutsche und slowakische Literatur
Roland Schönfeld
https://doi.org/10.25627/20025117681
|
PDF (Deutsch)
|
109 - 110
Tausend Jahre Pommersche Geschichte
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20025117682
|
PDF (Deutsch)
|
110 - 111
Beata Możejko, Herby miast, gmin i powiatów województwa pomorskiego
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20025117683
|
PDF (Deutsch)
|
111 - 112
Selbstbewusstsein und Modernisierung
Vejas Gabriel Liulevicius
https://doi.org/10.25627/20025117684
|
PDF
|
112 - 113
Garlieb Helwig Merkel, Die Letten vorzüglich in Liefland am Ende des philosophischen Jahrhunderts
Gert von Pistohlkors
https://doi.org/10.25627/20025117685
|
PDF (Deutsch)
|
113 - 114
Gerhard P. Bassler, Alfred Valdmanis and the Politics of Survival
Yvonne Luven
https://doi.org/10.25627/20025117686
|
PDF (Deutsch)
|
114 - 115
Halina Kowalczyk-Dudała, Edukacja historyczna mieszkańców Górnego Śląska w drugiej połowie XIX wieku i na początku XX wieku
Eligiusz Janus
https://doi.org/10.25627/20025117687
|
PDF (Deutsch)
|
115 - 116
Adam Dziurok, Śląskie rozrachunki
Peter Chmiel
https://doi.org/10.25627/20025117688
|
PDF (Deutsch)
|
116 - 117
Encyklopedia Krakowa
Karen Lambrecht
https://doi.org/10.25627/20025117689
|
PDF (Deutsch)
|
117 - 118
Andrzej Wyczański, Szlachta polska XVI wieku
Karen Lambrecht
https://doi.org/10.25627/20025117690
|
PDF (Deutsch)
|
118 - 119
Andrzej Wyczański, Polen als Adelsrepublik
Karen Lambrecht
https://doi.org/10.25627/20025117691
|
PDF (Deutsch)
|
118 - 119
Christoph Motsch, Grenzgesellschaft und frühmoderner Staat. Die Starostei Draheim zwischen Hinterpommern, der Neumark und Großpolen (1575 - 1805)
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/20025117692
|
PDF (Deutsch)
|
120 - 121
Brian Porter, When Nationalism Began to Hate. Imagining Modern Politics in Nineteenth-Century Poland
Sabine Grabowski
https://doi.org/10.25627/20025117693
|
PDF (Deutsch)
|
121 - 122
Stefan Ignacy Możdżeń, Historia wychowania 1795-1918
Kerstin S. Jobst
https://doi.org/10.25627/20025117694
|
PDF (Deutsch)
|
122 - 123
Tomasz Głowiński, O nowy porządek europejski
Lars Jockheck
https://doi.org/10.25627/20025117695
|
PDF (Deutsch)
|
123 - 124
Wspólne dziedzictwo? Ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i północnych
Beate Störtkuhl
https://doi.org/10.25627/20025117696
|
PDF (Deutsch)
|
124 - 125
Longin Pastusiak, Z tajników archiwów dyplomatycznych
Markus Krzoska
https://doi.org/10.25627/20025117697
|
PDF (Deutsch)
|
126
Der Prager Slavenkongress 1848
Kerstin S. Jobst
https://doi.org/10.25627/20025117698
|
PDF (Deutsch)
|
126 - 128
Prager Professoren 1938-1948
René Küpper
https://doi.org/10.25627/20025117699
|
PDF (Deutsch)
|
128 - 129
Otfrid Pustejovsky, Die Konferenz von Potsdam und das Massaker von Aussig am 31. Juli 1945
Jaroslav Kučera
https://doi.org/10.25627/20025117700
|
PDF (Deutsch)
|
129 - 130
Christoph Späti, Die Schweiz und die Tschechoslowakei 1945-1953
Rüdiger Alte
https://doi.org/10.25627/20025117701
|
PDF (Deutsch)
|
130 - 132
Robin H. E. Shepherd, Czechoslovakia - the Velvet Revolution and Beyond
Tatjana Tönsmeyer
https://doi.org/10.25627/20025117702
|
PDF (Deutsch)
|
132
Slowakei: Gesellschaft im Aufbruch
Joachim von Puttkamer
https://doi.org/10.25627/20025117703
|
PDF (Deutsch)
|
132 - 133
Pál Engel, The Realm of St Stephen
János Bak
https://doi.org/10.25627/20025117704
|
PDF (Deutsch)
|
133 - 134
Christian Gerlach, Kalkulierte Morde
Volker Rieß
https://doi.org/10.25627/20025117705
|
PDF (Deutsch)
|
134 - 136
Regionale und nationale Identitäten. Wechselwirkungen und Spannungsfelder im Zeitalter moderner Staatlichkeit
Kerstin S. Jobst
https://doi.org/10.25627/20025117706
|
PDF (Deutsch)
|
136
Historische Institute im internationalen Vergleich
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20025117707
|
PDF (Deutsch)
|
136 - 137
Abkürzungsverzeichnis zur Geschichte Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert
Harald Moldenhauer
https://doi.org/10.25627/20025117708
|
PDF (Deutsch)
|
137
Krajowość - tradycje zgody narodów w dobie nacjonalizmu
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20025117709
|
PDF (Deutsch)
|
137 - 138
Krajowość - tradycje zgody narodów w dobie nacjonalizmu
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20025117710
|
PDF (Deutsch)
|
137 - 138
Katharina II., Rußland und Europa
Klaus Meyer
https://doi.org/10.25627/20025117711
|
PDF (Deutsch)
|
138
Rainer Schmidt, Die Wiedergeburt der Mitte Europas. Politisches Denken jenseits von Ost und West
Jürgen Elvert
https://doi.org/10.25627/20025117712
|
PDF (Deutsch)
|
138 - 139
Samizdat. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa: die 60er bis 80er Jahre
Klaus Ziemer
https://doi.org/10.25627/20025117713
|
PDF (Deutsch)
|
139
Die Neuorganisation der politischen Gesellschaft. Staatliche Institutionen und intermediäre Instanzen in postkommunistischen Staaten Europas
Karl von Delhaes
https://doi.org/10.25627/20025117714
|
PDF (Deutsch)
|
139
Archivarbeit für Preußen
Jörg Hackmann
https://doi.org/10.25627/20025117715
|
PDF (Deutsch)
|
140
Nuntiaturberichte aus Deutschland. Nebst ergänzenden Aktenstücken. Die Kölner Nuntiatur. Bd.IV. Nuntius Atilio Amalteo (1607 Oktober - 1610 Oktober)
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/20025117716
|
PDF (Deutsch)
|
140 - 141
Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945. Bd. 1: A-F
Stefan Samerski
https://doi.org/10.25627/20025117717
|
PDF (Deutsch)
|
141
Wilhelm II. und die Religion. Facetten einer Persönlichkeit und ihres Umfelds
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/20025117718
|
PDF (Deutsch)
|
141
Piotr Roguski, Cmentarz "Polski" w Dreźnie. Pomniki i groby polskie na starym cmentarzu katolickim (Alter Katholischer Friedhof) w Dreźnie
Christoph Schröder
https://doi.org/10.25627/20025117719
|
PDF (Deutsch)
|
141 - 142
Piotr Roguski, Cmentarz "Polski" w Dreźnie. Pomniki i groby polskie na starym cmentarzu katolickim (Alter Katholischer Friedhof) w Dreźnie
Christoph Schröder
https://doi.org/10.25627/20025117720
|
PDF (Deutsch)
|
141 - 142
Dorothy von Moltke, Ein Leben in Deutschland. Briefe aus Kreisau und Berlin 1907-1934
Wilhelm Ernst Winterhager
https://doi.org/10.25627/20025117721
|
PDF (Deutsch)
|
142
Polacy i Niemcy na drodze do partnerskiego sąsiedztwa. Próba bilansu dziesięciolecia 1989-1998
Stephanie Zloch
https://doi.org/10.25627/20025117722
|
PDF (Deutsch)
|
142 - 143
Wolf-Dieter Eberwein, Matthias Ecker-Ehrhardt, Deutschland und Polen - Eine Werte- und Interessengemeinschaft? Die Eliten-Perspektive
Klaus Ziemer
https://doi.org/10.25627/20025117723
|
PDF (Deutsch)
|
143
Basil Kerski, Wolf-Dieter Eberwein, Die deutsch-polnischen Beziehungen 1949-2000. Eine Werte- und Interessengemeinschaft?
Klaus Ziemer
https://doi.org/10.25627/20025117724
|
PDF (Deutsch)
|
143
Uladzimir Sakalouski, Weißrußland und Deutschland. Geistes- und Kulturbeziehungen zwischen 1914 und 1941. Bd. 1: Bibliographie
Rainer Lindner
https://doi.org/10.25627/20025117725
|
PDF (Deutsch)
|
143 - 144
Pommerellen - Preußen - Pomorze Gdańskie. Formen kollektiver Identität in einer deutsch-polnischen Region. (Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, N.F. 6 (1997), H. 2)
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20025117726
|
PDF (Deutsch)
|
144
Peter Mast, Ostpreussen und Westpreussen und die Deutschen aus Litauen
Bernhard Fisch
https://doi.org/10.25627/20025117727
|
PDF (Deutsch)
|
145
Gregorius Frisch, Der Sankt Marien Pfarrkirchen in Dantzig inwendige Abriss
Jacek Friedrich Kaczor
https://doi.org/10.25627/20025117728
|
PDF (Deutsch)
|
145
Das Kontenführungsbuch der Elenden Bruderschaft von Königsberg-Löbenicht (1477- 1523)
Jan-Erik Beuttel
https://doi.org/10.25627/20025117729
|
PDF (Deutsch)
|
145 - 146
Helene Holzman, "Dies Kind soll leben."
Christoph Dieckmann
https://doi.org/10.25627/20025117730
|
PDF (Deutsch)
|
146
Vesna Popovski, National Minorities and Citizenship Rights in Lithuania 1988-1993
Joachim Tauber
https://doi.org/10.25627/20025117731
|
PDF (Deutsch)
|
146
Ein Haus für Wissenschaft und Kunst - das Dommuseum in Riga. Templis Zinātnei um Mākslai - Doma Muzejs Rīgā
Susanne Nies
https://doi.org/10.25627/20025117732
|
PDF (Deutsch)
|
146 - 147
Schlesier des 15. bis 20. Jahrhunderts. (Schlesische Lebensbilder, Bd. 7)
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/20025117733
|
PDF (Deutsch)
|
147
Adolf Kardinal Bertram, Hirtenbriefe und Hirtenworte
Stefan Samerski
https://doi.org/10.25627/20025117734
|
PDF (Deutsch)
|
147 - 148
Waldemar Spyra, Religiöse Bildung und Erziehung im Spannungsfeld von Pastoral, Politik und Patriotismus. Religionsunterricht und Katechese im "Oppelner Schlesien" seit 1945
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20025117735
|
PDF (Deutsch)
|
148
Christian Jaworski,Rudolf Lübke, Michael G. Müller, Eine kleine Geschichte Polens
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20025117736
|
PDF (Deutsch)
|
148 - 149
Jerzy Malinowski, Malarstwo i rzeźba Żydów Polskich w XIX i XX wieku
Jerzy K. Kos
https://doi.org/10.25627/20025117737
|
PDF (Deutsch)
|
149
Janusz Jasiński, Czas odległy i bliski. Paczosowie i Jasińscy w XIX i XX wieku
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20025117738
|
PDF (Deutsch)
|
149 - 150
Urszula Kalembka, Publicyści Wielkiej Emigracji o rządach zaborców na ziemiach Rzeczypospolitej 1832-1862
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20025117739
|
PDF (Deutsch)
|
150
Grzegorz Kucharczyk, Prusy, Rosja i kwestia polska w myśli politycznej Constantina Frantza 1817-1891
Torsten Lorenz
https://doi.org/10.25627/20025117740
|
PDF (Deutsch)
|
150 - 151
Agnieszka Marszałek, Lwowskie przedsiębiorstwa teatralne lat 1872-1886
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20025117741
|
PDF (Deutsch)
|
151
Antoni Czubiński, Wielkopolska w latach 1918-1939
Christoph Schröder
https://doi.org/10.25627/20025117742
|
PDF (Deutsch)
|
151
Zdzisław Zblewski, Leksykon PRL-u
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025117743
|
PDF (Deutsch)
|
152
Cyprian Wilanowski, Konspiracyjna działalność duchowieństwa katolickiego na Wileńszczyźnie w latach 1939-1944
Bernhard Chiari
https://doi.org/10.25627/20025117744
|
PDF (Deutsch)
|
152
Polska w dokumentach z archiwów rosyjskich 1949-1953
Harald Moldenhauer
https://doi.org/10.25627/20025117745
|
PDF (Deutsch)
|
153
Ein schwieriger Dialog. Polnisch-deutsch-österreichische Theaterkontakte nach 1945
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20025117746
|
PDF (Deutsch)
|
153 - 154
Germanistik 2000. Wrocław - Breslau
Krzysztof A. Kuczyński
https://doi.org/10.25627/20025117747
|
PDF (Deutsch)
|
154
U źródeł uniwersytetu 1993-1999. Materiały i dokumenty do powstania Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego w Olsztynie
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20025117748
|
PDF (Deutsch)
|
154
Wybory parlamentarne 1997. System partyjny. Postawy polityczne. Zachowania wyborcze
Stefan Garsztecki
https://doi.org/10.25627/20025117749
|
PDF (Deutsch)
|
155
Heinrich Kunstmann, Böhmens Urslaven und ihr Troianisches Erbe. Aus der Vorgeschichte der Přemysliden
Marie Bláhova
https://doi.org/10.25627/20025117750
|
PDF (Deutsch)
|
155
Jaroslav Čechura, Adelige Grundherrn als Unternehmer. Zur Struktur südböhmischer Dominien vor 1620
Arno Strohmeyer
https://doi.org/10.25627/20025117751
|
PDF (Deutsch)
|
155 - 156
Maria Daria und Olga Razumovsky, Unser Abschied von der tschechischen Heimat. Tagebücher 1945-1946
Rüdiger Alte
https://doi.org/10.25627/20025117752
|
PDF (Deutsch)
|
156
Národnostní menšiny a majoritní společnost v České Republice a v zemích střední Evropy v 90. letech XX. století
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/20025117753
|
PDF (Deutsch)
|
156 - 157
Gabriela Sokolová, Šárka Hernová, Ol̕ga Šrajerová, Češi, Slováci a Poláci na Těšínsku a jejich vzájemné vztahy
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/20025117754
|
PDF (Deutsch)
|
156 - 157
Hungary`s Historical Legacies. Studies in Honor of Steven Béla Várdy
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/20025117755
|
PDF (Deutsch)
|
157
Ukraine, renaissance d`un mythe national
Frank Golczewski
https://doi.org/10.25627/20025117756
|
PDF (Deutsch)
|
158
John Paul Himka, Religion and Nationality in Western Ukraine. The Greek Catholic Church and the Ruthenian National Movement in Galivia, 1867-1900
Torsten Lorenz
https://doi.org/10.25627/20025117757
|
PDF (Deutsch)
|
158
Language
Deutsch
English