Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 51 No. 2 (2002)
Articles and research reports
Danzig und Venedig, in Trauer vereint. Ein Städtevergleich als Beitrag zur lokalen Mentalitätsgeschichte (16. bis 20. Jahrhundert)
Peter Oliver Loew
https://doi.org/10.25627/20025127758
|
PDF (Deutsch)
|
159 - 187
Die Kirche in Polen und der Mord an den Juden im Licht der polnischen Publizistik und Historiographie nach 1945
Dariusz Libionka
https://doi.org/10.25627/20025127759
|
PDF (Deutsch)
|
188 - 215
Ein Nationalmythos in "Eastman Color": Die Schlacht bei Tannenberg 1410 im polnischen Monumentalfilm "Krzyzacy" von Aleksander Ford
Lars Jockheck
https://doi.org/10.25627/20025127760
|
PDF (Deutsch)
|
216 - 252
Reviews and notes
Historia Europy Środkowo-Wschodniej
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/20025127762
|
PDF (Deutsch)
|
259 - 260
Piotr Wandycz, The Price of Freedom. A History of East Central Europe from the Middle Ages to the Present
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20025127763
|
PDF (Deutsch)
|
260 - 261
Metropolen und Kulturtransfer im 15./16. Jahrhundert. Prag - Krakau - Danzig - Wien
Peter Stachel
https://doi.org/10.25627/20025127764
|
PDF (Deutsch)
|
261 - 262
Markus Reisenleitner, Frühe Neuzeit, Reformation und Gegenreformation. Darstellung, Forschungsüberblick, Quellen und Literatur
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/20025127765
|
PDF (Deutsch)
|
263
Mentalitäten - Nationen - Spannungsfelder. Studien zu Mittel- und Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert
Ralph Tuchtenhagen
https://doi.org/10.25627/20025127766
|
PDF (Deutsch)
|
263 - 265
Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. "Heimatfront" und besetztes Europa
Jost Dülffer
https://doi.org/10.25627/20025127767
|
PDF (Deutsch)
|
265 - 266
Steven Saxonberg, The Fall. A Comparative Study of the End of Communism in Czechoslovakia, East Germany, Hungary and Poland
Klaus Ziemer
https://doi.org/10.25627/20025127768
|
PDF (Deutsch)
|
266 - 267
Wojciech Wrzesiński, Między Królewcem, Warszawą, Berlinem a Londynem. Studia i szkice z dziejów XX wieku
Jörg Hackmann
https://doi.org/10.25627/20025127769
|
PDF (Deutsch)
|
267 - 268
John Connelly, Captive University: The Sovietization of East German, Czech and Polish Higher Education, 1945-1956
Konrad H. Jarausch
https://doi.org/10.25627/20025127770
|
PDF (Deutsch)
|
268 - 269
Sheldon Anderson, A Cold War in the Soviet Bloc. Polish - East German Relations 1945-1962
Klaus Ziemer
https://doi.org/10.25627/20025127771
|
PDF (Deutsch)
|
269 - 270
Piotr Mickiewicz, Wolne Miasto Gdańsk w koncepcjach wojskowych i polityce II Rzeczypospolitej
Peter Oliver Loew
https://doi.org/10.25627/20025127772
|
PDF (Deutsch)
|
270 - 271
Gerhard Brandter, Ernst Vogelsang, Die Post in Ostpreußen. Ihre Geschichte von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert
Esther-Beate Körber
https://doi.org/10.25627/20025127773
|
PDF (Deutsch)
|
271 - 272
Richard Blanke, Polish-speaking Germans? Language and National Identity among the Masurians since 1871
Andreas Kossert
https://doi.org/10.25627/20025127774
|
PDF (Deutsch)
|
272 - 273
Ingvar Lundin, Baltiska judar. Fördrivna. Förföljda. Förintade
Ralph Tuchtenhagen
https://doi.org/10.25627/20025127775
|
PDF (Deutsch)
|
273 - 274
Gintautas Sliesoriūnas, Lietuvos Didžioji Kunigaikštystė vidaus karo išvakarėse. Didikų grupuočių kova 1690-1697 m
Mathias Niendorf
https://doi.org/10.25627/20025127776
|
PDF (Deutsch)
|
274 - 275
Aleksander Srebrakowski, Polacy w Litewskiej SRR 1944-1989
Bernhard Chiari
https://doi.org/10.25627/20025127777
|
PDF (Deutsch)
|
275 - 276
Wolter von Plettenberg und das mittelalterliche Livland
Inna Pőltsam
https://doi.org/10.25627/20025127778
|
PDF (Deutsch)
|
276 - 277
Das Baltikum im Spiegel der deutschen Literatur. Carl Gustav Jochmann und Garlieb Merkel
Hans Graubner
https://doi.org/10.25627/20025127779
|
PDF (Deutsch)
|
277 - 278
Leszek Ziątkowski, Die Geschichte der Juden in Breslau
Andreas Reinke
https://doi.org/10.25627/20025127780
|
PDF (Deutsch)
|
278 - 279
Ulrich Schmilewski, Der schlesische Adel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Herkunft, Zusammensetzung und politisch-gesellschaftliche Rolle
Tomasz Jurek
https://doi.org/10.25627/20025127781
|
PDF (Deutsch)
|
279 - 281
Benedykt Zientara, Heinrich der Bärtige und seine Zeit. Politik und Gesellschaft im mittelalterlichen Schlesien
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20025127782
|
PDF (Deutsch)
|
281 - 282
Jarosław Dumanowski, Hrabiowie na Lubrańcu. Dzieje fortuny magnackiej
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20025127783
|
PDF (Deutsch)
|
282
Jacek Walicki, Synagogi i domy modlitwy w Łodzi (do 1939 r.). Synagogues and Prayer Houses of Łódź (to 1939)
Isabel Röskau-Rydel
https://doi.org/10.25627/20025127784
|
PDF (Deutsch)
|
283
Roland Gehrke, Der polnische Westgedanke bis zur Wiedererrichtung des polnischen Staates nach Ende des Ersten Weltkrieges. Genese und Begründung polnischer Gebiets-ansprüche gegenüber Deutschland im Zeitalter des eu
Jörg Hackmann
https://doi.org/10.25627/20025127785
|
PDF (Deutsch)
|
283 - 285
Beate Kosmala, Juden und Deutsche im polnischen Haus. Tomaszów Mazowiecki 1914-1939
Viktoria Pollmann
https://doi.org/10.25627/20025127786
|
PDF (Deutsch)
|
285 - 286
Gertrud Pickhan, "Gegen den Strom". Der Allgemeine Jüdische Arbeiterbund "Bund" in Polen 1918-1939
Heiko Haumann
https://doi.org/10.25627/20025127787
|
PDF (Deutsch)
|
286 - 287
Julian Dybiec, Uniwersytet Jagielloński 1918-1939
Christoph Schröder
https://doi.org/10.25627/20025127788
|
PDF (Deutsch)
|
287 - 289
Grzegorz Hryciuk, "Kumityt". Polski Komitet Opiekuńczy Lwów Miasto w latach 1941-1944
Lars Jockheck
https://doi.org/10.25627/20025127789
|
PDF (Deutsch)
|
289
Eugeniusz Mironowicz, Polityka narodowościowa PRL
Markus Krzoska
https://doi.org/10.25627/20025127790
|
PDF (Deutsch)
|
290 - 291
Komunizm. Ideologia, system, ludzie
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/20025127791
|
PDF (Deutsch)
|
291 - 292
Marcin Zaremba, Komunizm, legitymacja, nacjonalizm. Nacjonalistyczna legitymacja wladzy komunistycznej w Polsce
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025127792
|
PDF (Deutsch)
|
292 - 294
Grzegorz Strauchold, Autochtoni polscy, niemieccy, czy... od nacjonalizmu do komunizmu (1945-1949)
Michael G. Esch
https://doi.org/10.25627/20025127793
|
PDF (Deutsch)
|
294 - 296
Anna Cichopek, Pogrom Żydów w Krakowie 11 sierpnia 1945
Viktoria Pollmann
https://doi.org/10.25627/20025127794
|
PDF (Deutsch)
|
296 - 297
Czesław Osękowski, Wybory do sejmu z 19 stycznia 1947 roku w Polsce
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025127795
|
PDF (Deutsch)
|
297 - 298
Historycy polscy i ukraińscy wobec problemów XX wieku
Frank Golczewski
https://doi.org/10.25627/20025127796
|
PDF (Deutsch)
|
298 - 299
Hydronymia Europaea
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20025127797
|
PDF (Deutsch)
|
299 - 300
Přemyslovský stát kolem roku 1000.
Peter Hilsch
https://doi.org/10.25627/20025127798
|
PDF (Deutsch)
|
301 - 302
Iva Rosario, Art and Propaganda. Charles IV of Bohemia, 1346-1378
Thomas Wünsch
https://doi.org/10.25627/20025127799
|
PDF (Deutsch)
|
302 - 303
Deutschsprachiges Theater in Prag. Begegnungen der Sprachen und Kulturen
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20025127800
|
PDF (Deutsch)
|
303
Czernowitz. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Stadt
Guido Hausmann
https://doi.org/10.25627/20025127801
|
PDF (Deutsch)
|
303 - 306
Michael W Weithmann, Die Donau. Ein europäischer Fluss und seine 3000-jährige Geschichte
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/20025127802
|
PDF (Deutsch)
|
306
Hartmut Boockmann, Wege ins Mittelalter. Historische Aufsätze
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20025127803
|
PDF (Deutsch)
|
306 - 307
Johannes Fried, Otto III. und Boleslaw Chrobry. Das Widmungsbild des Aachener Evangeliars, der "Akt von Gnesen" und das frühe polnische und ungarische Königtum
Knut Görich
https://doi.org/10.25627/20025127804
|
PDF (Deutsch)
|
307
Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20025127805
|
PDF (Deutsch)
|
307 - 308
Ivan Jakubec, Eisenbahn und Elbschiffahrt in Mitteleuropa 1918-1938. Die Neuordnung der verkehrspolitischen Beziehungen zwischen der Tschechoslowakei, dem Deutschen Reich und Österreich in der Zwischenkriegszeit
Christoph Boyer
https://doi.org/10.25627/20025127806
|
PDF (Deutsch)
|
308
Die sakrale Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums - der theologische Aspekt
Tomasz Torbus
https://doi.org/10.25627/20025127807
|
PDF (Deutsch)
|
308
Michael Garleff, Die baltischen Länder. Estland, Lettland, Litauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Csaba János Kenéz
https://doi.org/10.25627/20025127808
|
PDF (Deutsch)
|
309
Metriciana. Dasledavanni i materyjaly Metryki Vjalikaha Knjastva Litouskaha
Jacek Wijaczka
https://doi.org/10.25627/20025127809
|
PDF (Deutsch)
|
309
Christoph Behling, Wir hatten im Grünen gemiethet. Aus dem Leben eines Rigensers zwischen 1791 und 1848
Peter Wörster
https://doi.org/10.25627/20025127810
|
PDF (Deutsch)
|
309 - 310
Janina Gilewska-Dubis, Życie codzienne mieszczan wrocławskich w dobie średniowiecza
Leszek Belzyt
https://doi.org/10.25627/20025127811
|
PDF (Deutsch)
|
310
Die konfessionellen Verhältnisse im Teschener Schlesien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stosunki wyznaniowe na Śląsku Cieszyńskim od średniowiecza do współczesności
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20025127812
|
PDF (Deutsch)
|
310 - 311
Tomasz Kamusella, Schlonzsko. Horní Slezsko, Oberschlesien, Górny Śląsk. Esej o regionie i jego mieszkańcach
Andreas R. Hofmann
https://doi.org/10.25627/20025127813
|
PDF (Deutsch)
|
311
Sztuka Górnego Śląska na przecięciu dróg europejskich i regionalnych
Sławomir Brzezicki
https://doi.org/10.25627/20025127814
|
PDF (Deutsch)
|
311 - 312
Janusz Tazbir, Polska na zakrętach dziejów
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20025127815
|
PDF (Deutsch)
|
312
Marian Stolarczyk, Wybór tekstów źródłowych z historii Polski. Bd. I: 1795-1864. Bd. II: 1861-1918
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20025127816
|
PDF (Deutsch)
|
312 - 313
Hanna Faryna-Paszkiewicz, Małgorzata Omilanowska, Robert Pasieczny, Atlas zabytków architektury w Polsce
Ewa Konarska
https://doi.org/10.25627/20025127817
|
PDF (Deutsch)
|
313
Joanna Janicka, Maurycy hrabia Zamoyski. Zarys losów życiowych i politycznych oraz wgląd w struktury gospodarcze ordynacji
Claudia Kraft
https://doi.org/10.25627/20025127818
|
PDF (Deutsch)
|
313
Polnische Impressionen. Ökumenisch-theologische Fragen im Europa nach der Wende
Stefan Schreiner
https://doi.org/10.25627/20025127819
|
PDF (Deutsch)
|
314
Bydgoski Słownik Biograficzny
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20025127820
|
PDF (Deutsch)
|
314
Češi a svět. Sborník k pětasedmdesátinám Ivana Pfaffa
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20025127821
|
PDF (Deutsch)
|
314 - 315
Stefan Newerkla, Intendierte und tatsächliche Sprachwirklichkeit in Böhmen. Diglossie im Schulwesen der böhmischen Kronländer 1790-1918
Jürgen Warmbrunn
https://doi.org/10.25627/20025127822
|
PDF (Deutsch)
|
315
Pamela Tancsik, Die Prager Oper heißt Zemlinsky. Theatergeschichte des Neuen Deutschen Theaters Prag in der Ära Zemlinsky 1911-1927
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20025127823
|
PDF (Deutsch)
|
315 - 316
Alexander Ott, Parteien und Machtstrukturen in der Ukraine von 1991 bis 1998
Sonja Steier-Jordan
https://doi.org/10.25627/20025127824
|
PDF (Deutsch)
|
316
Theodor Mackiw, Mazepa: Hetman der Ukraine, Fürst des Hl. Römischen Reiches, in zeitgenössischen deutschen Quellen, 1639-1709
June K. Burton
https://doi.org/10.25627/20025127825
|
PDF
|
316
Notices and miscellanea
Bernhards zur Lippe Lebensende (1224) und seine Darstellung im "Lippiflorium". Ergänzende Interpretationen
Lore Poelchau
https://doi.org/10.25627/20025127761
|
PDF (Deutsch)
|
253 - 258
Language
Deutsch
English