Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 51 No. 4 (2002)
Articles and research reports
Flags and Bayonets. Mass Celebrations in Riga 1910-1920
Mark R. Hatlie
https://doi.org/10.25627/20025147877
|
PDF
|
475 - 499
"Unsere Frage ist der Osten". Representations of the Occupied East in German Soldier Newspapers, 1914-1918
Robert L. Nelson
https://doi.org/10.25627/20025147878
|
PDF
|
500 - 528
Weltkriegserlebnis an der galizisch-polnischen Ostfront 1914/15. Zur Wahrnehmung des Ostens in Feldpostbriefen des Ostforschers Hermann Aubin
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20025147879
|
PDF (Deutsch)
|
529 - 575
Legenden aus dem Landeswehrkrieg: Vom "Wunder an der Düna" oder Als die Esten Riga befreiten
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20025147880
|
PDF (Deutsch)
|
576 - 591
Reviews and notes
Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953-1956. Vom 17. Juni bis zum ungarischen Volksaufstand. Politische, militärische, soziale und nationale Dimensionen
John Connelly
https://doi.org/10.25627/20025147881
|
PDF (Deutsch)
|
592 - 594
Schwierige Nachbarschaften. Die Ostpolitik der Staaten Ostmitteleuropas seit 1989
Stephanie Zloch
https://doi.org/10.25627/20025147882
|
PDF (Deutsch)
|
594 - 595
Christian Baechler, L'Aigle et l'Ours. La politique russe de l'Allemagne de Bismarck a Hitler 1871-1945
Frank Golczewski
https://doi.org/10.25627/20025147883
|
PDF (Deutsch)
|
595 - 596
Heimat und Ethnizität. Über den Umgang mit Fremdheit in Masuren und Schlesien nach dem Zweiten Weltkrieg
Sabine Grabowski
https://doi.org/10.25627/20025147884
|
PDF (Deutsch)
|
596 - 597
Sigmar Stopinski, Das Baltikum im Patt der Mächte. Zur Entstehung Estlands, Lettlands und Litauens im Gefolge des Ersten Weltkriegs
Gert von Pistohlkors
https://doi.org/10.25627/20025147885
|
PDF (Deutsch)
|
597 - 598
Matthias Schröder, Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942-1945
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20025147886
|
PDF (Deutsch)
|
598 - 599
Arno Herzig, Konfession und Heilsgewissheit. Schlesien und die Graf-schaft Glatz in der Frühen Neuzeit
Peter Johann Mainka
https://doi.org/10.25627/20025147887
|
PDF (Deutsch)
|
599 - 600
Dokumente zur italienischen Politik in der oberschlesischen Frage 1919-1921
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20025147888
|
PDF (Deutsch)
|
600 - 601
Bernard Linek, : Polityka antyniemiecka na Górnym Śląsku w latach 1945-1950
Andreas R. Hofmann
https://doi.org/10.25627/20025147889
|
PDF (Deutsch)
|
601 - 603
Szczepan Rudka, Poza cenzurą. Wrocławska prasa bezdebitowa 1973-1989
Wolfgang Schlott
https://doi.org/10.25627/20025147890
|
PDF (Deutsch)
|
603
Danuta Molenda, Polski ołów na rynkach Europy Środkowej w XIII-XVII wieku
Jarmo T. Kotilaine
https://doi.org/10.25627/20025147891
|
PDF
|
603 - 604
Heidi Hein, Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926-1939
Claudia Kraft
https://doi.org/10.25627/20025147892
|
PDF (Deutsch)
|
604 - 606
Polacy - Żydzi. Polen - Juden. Poles - Jews. 1939-1945. Wybór źródeł. Quellenauswahl
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025147893
|
PDF (Deutsch)
|
606
Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940-1945.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025147894
|
PDF (Deutsch)
|
606 - 610
Sybille Steinbacher, "Musterstadt" Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025147895
|
PDF (Deutsch)
|
606 - 610
Bernd C. Wagner, IG Auschwitz. Zwangsarbeit und Vernichtung von Häftlingen des Lagers Monowitz 1941-1945
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025147896
|
PDF (Deutsch)
|
607 - 610
Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025147897
|
PDF (Deutsch)
|
607 - 610
Barbara Fijałkowska, Partia wobec religii i kościoła w PRL
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20025147898
|
PDF (Deutsch)
|
610 - 611
Aleksander Pawlicki, Kompletna szarość. Cenzura w latach 1965-1972. Instytucja i ludzie
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025147899
|
PDF (Deutsch)
|
611 - 612
Poland beyond Communism. "Transition" in Critical Perspective
Burkhard Olschowsky
https://doi.org/10.25627/20025147900
|
PDF (Deutsch)
|
612 - 613
Dějiny Moravy a Matice moravská. Problémy a perspektivy. Sborník příspěvků z vědečké konference konané v dnech 24.-25. listopada 1999 v Brně
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/20025147901
|
PDF (Deutsch)
|
613 - 614
Ivan Šedivy, Češi, české zemé a velká válka. 1914-1918
Igor Lukes
https://doi.org/10.25627/20025147902
|
PDF
|
614 - 615
Andreas Wiedemann, Die Reinhard-Heydrich-Stiftung in Prag (1942-1945)
René Küpper
https://doi.org/10.25627/20025147903
|
PDF (Deutsch)
|
615 - 616
Ukraine. Geographie - Ethnische Struktur - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Bildung - Wirtschaft - Recht
Kai Struve
https://doi.org/10.25627/20025147904
|
PDF (Deutsch)
|
616 - 617
Churches - States - Nations. In the Enlightenment and in the Nineteenth Century
Rainer Bendel
https://doi.org/10.25627/20025147905
|
PDF (Deutsch)
|
618
Verwaltung und Verwaltungsrecht im Erneuerungsprozeß Osteuropas.
Stephanie Zloch
https://doi.org/10.25627/20025147906
|
PDF (Deutsch)
|
618
Ernst Eichler, Albrecht Greule, Wolfgang Janka, Robert Schuh,, Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. 1: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bamberg.
Jürgen Udolph
https://doi.org/10.25627/20025147907
|
PDF (Deutsch)
|
619
Bremer Archäologische Blätter. NF 5 (1998/2000). Begleitpublikation zur Ausstellung "Archäologie in Riga und Bremen - die gemeinsame Hansekultur".
Raoul Zühlke
https://doi.org/10.25627/20025147908
|
PDF (Deutsch)
|
619
Teresa Wróblewska, Die Reichsuniversitäten Posen, Prag und Strassburg als Modelle nationalsozialistischer Hochschulen in den von Deutschland besetzten Gebieten.
Błażej Białkowski
https://doi.org/10.25627/20025147909
|
PDF (Deutsch)
|
619 - 620
Deutschland und Polen im zwanzigsten Jahrhundert. Analysen - Quellen - didaktische Hinweise.
Sonja Steier-Jordan
https://doi.org/10.25627/20025147910
|
PDF (Deutsch)
|
620 - 621
Stefan Samerski, Ostdeutscher Katholizismus im Brennpunkt. Der deutsche Osten im Spannungsfeld von Kirche und Staat nach dem Ersten Weltkrieg.
Stefan Schreiner
https://doi.org/10.25627/20025147911
|
PDF (Deutsch)
|
621
Deutsche und polnische Christen. Erfahrungen unter zwei Diktaturen.
Stefan Schreiner
https://doi.org/10.25627/20025147912
|
PDF (Deutsch)
|
621 - 622
Fünfzig Jahre Forschung zur Geschichte der Deutschen in Polen. Die "Historisch-Landeskundliche Kommission für Posen und das Deutschtum in Polen" und die "Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen" 1950-2000.
Christoph Schröder
https://doi.org/10.25627/20025147913
|
PDF (Deutsch)
|
622
Trudny dialog. Polsko-niemiecka wspólnota interesów w zjednoczonej Europie.
Stephanie Zloch
https://doi.org/10.25627/20025147914
|
PDF (Deutsch)
|
622 - 623
Krzysztof Wachowski, Schlesien in vorpiastischer Zeit.
Torsten Kempke
https://doi.org/10.25627/20025147915
|
PDF (Deutsch)
|
623
Krzysztof Kurek, Polski Hamlet. Z historii idei i wyobraźni narodowej.
Hans-Christian Trepte
https://doi.org/10.25627/20025147916
|
PDF (Deutsch)
|
623
Polska Diaspora.
Markus Krzoska
https://doi.org/10.25627/20025147917
|
PDF (Deutsch)
|
624
Mirosław Filipowicz, Wobec Rosji. Studia z dziejów historiografii polskiej od końca XIX wieku po II wojnę światową.
Kerstin S. Jobst
https://doi.org/10.25627/20025147918
|
PDF (Deutsch)
|
624
Książe Janusz (1880-1967). Szkice. Wspomnienia Janusza Radziwiłła.
Rüdiger Ritter
https://doi.org/10.25627/20025147919
|
PDF (Deutsch)
|
624 - 625
Friedrich Katzmann, Rozwiązanie kwestii żydowskiej w dystrykcie Galicja.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025147920
|
PDF (Deutsch)
|
625
Czesław Osękowski, Referendum 30 czerwca 1946 roku w Polsce.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025147921
|
PDF (Deutsch)
|
625 - 626
Paweł Sowiński, Komunistyczne święto. Obchody 1 maja w latach 1948-1954.
Markus Krzoska
https://doi.org/10.25627/20025147922
|
PDF (Deutsch)
|
626
Walburga Glatz, Die Entwicklung des polnischen Zivilrechts. Darstellung und Bewertung unter dem Aspekt wirtschaftlichen Wandels.
Andrzej Dziadzio
https://doi.org/10.25627/20025147923
|
PDF (Deutsch)
|
626 - 627
Wejdą - nie wejdą. Polska 1980-1982: wewnętrzny kryzys, międzynarodowe uwarunkowania. Konferencja w Jachrance.
Stefan Garsztecki
https://doi.org/10.25627/20025147924
|
PDF (Deutsch)
|
627
Konstanze Ameskamp, Privatisierung als institutioneller Bestandteil des Transformationsprozesses: Das Beispiel der ehemaligen Staatsgüter in Polen.
Stefan Bollinger
https://doi.org/10.25627/20025147925
|
PDF (Deutsch)
|
627
Elżbieta Ciborska, Leksykon polskiego dziennikarstwa
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20025147926
|
PDF (Deutsch)
|
627 - 628
Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen. Vorträge der internationalen Tagung, České Budějovice, 8. bis 11. September 1999,
Jelko Peters
https://doi.org/10.25627/20025147927
|
PDF (Deutsch)
|
628
Miroslav Flodr, Brněnské městské právo. Zakladatelské období (-1359).
Winfried Eberhard
https://doi.org/10.25627/20025147928
|
PDF (Deutsch)
|
628 - 629
Lutz Rentzow, Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Vernewerten Landesordnung für das Königreich Böhmen von 1627.
Heiner Lück
https://doi.org/10.25627/20025147929
|
PDF (Deutsch)
|
629
Jindřich Dejmek, Československo, jeho sousedé a velmoci ve XX. století (1918 až 1992). Vybrané kapitoly z dějin československé zahraniční politiky.
Stefan Bollinger
https://doi.org/10.25627/20025147930
|
PDF (Deutsch)
|
629
Elena Chinyaeva, Russians outside Russia. The Émigré Community in Czechoslovakia 1918-1938.
René Küpper
https://doi.org/10.25627/20025147931
|
PDF (Deutsch)
|
630
Jan Tesař, Mnichovský komplex. Jeho pričiny a důsledky.
Detlef Brandes
https://doi.org/10.25627/20025147932
|
PDF (Deutsch)
|
630
Márta Font, Koloman the Learned, King of Hungary.
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20025147933
|
PDF (Deutsch)
|
631
Ralf Thomas Göllner, Die Europapolitik Ungarns von 1990 bis 1994. Westintegration, mitteleuropäische regionale Kooperation und Minderheitenfrage
Thomas von Ahn
https://doi.org/10.25627/20025147934
|
PDF (Deutsch)
|
631
Literature
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
N. N.
https://doi.org/10.25627/20025147935
|
PDF (Deutsch)
|
632
Language
Deutsch
English