Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 52 No. 3 (2003)
Articles and research reports
Die Geschichte der slawischen Philologie an der Deutschen Universität Prag (1897-1945)
Helmut W. Schaller
https://doi.org/10.25627/20035238061
|
PDF (Deutsch)
|
317 - 346
'Volksgeschichte' als moderne Sozialgeschichte? Werner Conze und die deutsche Ostforschung
Marco Wauker
https://doi.org/10.25627/20035238062
|
PDF (Deutsch)
|
347 - 397
Deutsche Ostforschung - polnische Westforschung. Prolegomena zu einem Vergleich
Markus Krzoska
https://doi.org/10.25627/20035238063
|
PDF (Deutsch)
|
398 - 419
Reviews and notes
Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert.
Esther-Beate Körber
https://doi.org/10.25627/20035238064
|
PDF (Deutsch)
|
420
Novgorod. Markt und Kontor der Hanse.
Gertrud Pickhan
https://doi.org/10.25627/20035238065
|
PDF (Deutsch)
|
420 - 422
Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 1900-1939. Beiträge zur Entstehung moderner Urbanität zwischen Berlin, Charkiv, Tallinn und Triest.
Peter Stachel
https://doi.org/10.25627/20035238066
|
PDF (Deutsch)
|
422 - 423
Region und Umbruch 1918. Zur Geschichte alternativer Ordnungsversuche.
Martin Malek
https://doi.org/10.25627/20035238067
|
PDF (Deutsch)
|
423 - 425
Johannes Rogalla von Bieberstein, "Jüdischer Bolschewismus". Mythos und Realität.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20035238068
|
PDF (Deutsch)
|
425 - 426
Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR.
Jan C. Behrends
https://doi.org/10.25627/20035238069
|
PDF (Deutsch)
|
426 - 428
Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschechoslowakei.
Andrea Schutte
https://doi.org/10.25627/20035238070
|
PDF (Deutsch)
|
428 - 430
Georg Arnold, Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen.
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20035238071
|
PDF (Deutsch)
|
430 - 432
Jonathan Wright, Gustav Stresemann. Weimar's Greatest Statesman.
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20035238072
|
PDF (Deutsch)
|
430 - 432
Ingo Haar, Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der "Volkstumskampf" im Osten.
Marco Wauker
https://doi.org/10.25627/20035238073
|
PDF (Deutsch)
|
432 - 433
Joachim Lerchenmueller, Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS. Der SD-Historiker Hermann Löffler und seine Denkschrift "Entwicklung und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland".
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20035238074
|
PDF (Deutsch)
|
433 - 434
Kai Arne Linnemann, Das Erbe der Ostforschung. Zur Rolle Göttingens in der Geschichtswissenschaft der Nachkriegszeit.
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20035238075
|
PDF (Deutsch)
|
435
Tylko dialog? Polsko-niemieckie rozmowy o wspólnej historii. Dialog oder mehr? Deutsch-polnische Gespräche über die gemeinsame Geschichte.
Ralph Schattkowsky
https://doi.org/10.25627/20035238076
|
PDF (Deutsch)
|
435 - 436
Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen.
Marc Löwener
https://doi.org/10.25627/20035238077
|
PDF (Deutsch)
|
437 - 438
Ruth Kibelka, Ostpreußens Schicksalsjahre 1944-1948.
Bernhard Fisch
https://doi.org/10.25627/20035238078
|
PDF (Deutsch)
|
438
Insa Mareike Rega, Die sowjetische Neubesiedlung des nördlichen Ostpreußen bis 1950 am Beispiel von vier Landkreisen.
Eckhard Matthes
https://doi.org/10.25627/20035238079
|
PDF (Deutsch)
|
438 - 440
Volker Frobarth, Das Königsberger Gebiet in der Politik der Sowjetunion 1945-1990. Mit einer analytischen Betrachtung des Kaliningrader Gebiets in der Politik Rußlands 1991-2000.
Eckhard Matthes
https://doi.org/10.25627/20035238080
|
PDF (Deutsch)
|
440 - 442
Ruth Kibelka, Memelland. Fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte.
Joachim Tauber
https://doi.org/10.25627/20035238081
|
PDF (Deutsch)
|
442 - 443
Solomon Atamuk, Juden in Litauen. Ein geschichtlicher Überblick vom 14. bis 20. Jahrhundert.
Gertrud Pickhan
https://doi.org/10.25627/20035238082
|
PDF (Deutsch)
|
443 - 445
Barocke Sakralarchitektur in Wilna. Verfall und Erneuerung.
Hellmut Lorenz
https://doi.org/10.25627/20035238083
|
PDF (Deutsch)
|
445 - 446
Martin Jungraithmayr, Der Staat und die Katholische Kirche in Litauen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Ernst Benz
https://doi.org/10.25627/20035238084
|
PDF (Deutsch)
|
446 - 447
Inna Pőltsam, Söömine-joomine keskaegses Tallinnas.
Jarmo T. Kotilaine
https://doi.org/10.25627/20035238085
|
PDF
|
447 - 448
Toomas Karjahärm, Väino Sirk, Vaim ja vőim. Eesti haritlaskond 1917-1940.
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20035238086
|
PDF (Deutsch)
|
448 - 449
Marek Słoń, Die Spitäler Breslaus im Mittelalter.
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20035238087
|
PDF (Deutsch)
|
449 - 450
Bernhard Kirk, Schlesien aus der Luft. Aktuelle Luftbilder vom heutigen Schlesien.
Wolfgang Kreft
https://doi.org/10.25627/20035238088
|
PDF (Deutsch)
|
450 - 451
Dzieje protestantyzmu w Polsce. Przewodnik archiwalny.
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20035238089
|
PDF (Deutsch)
|
451 - 452
Christoph Augustynowicz, Die Kandidaten und Interessen des Hauses Habsburg in Polen-Litauen während des Zweiten Interregnums 1574-1576.
Jürgen Heyde
https://doi.org/10.25627/20035238090
|
PDF (Deutsch)
|
453
Olgierd Kiec, Protestantyzm w Poznańskiem 1815-1918.
Przemysław Matusik
https://doi.org/10.25627/20035238091
|
PDF (Deutsch)
|
453 - 455
Alfred Cohn, Erinnerungen an Bromberg
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20035238092
|
PDF (Deutsch)
|
455 - 456
Danuta Drywa, Zagłada żydów w obozie koncentracyjnym Stutthof 1939-1945.
Peter Oliver Loew
https://doi.org/10.25627/20035238093
|
PDF (Deutsch)
|
456 - 457
Hanna Diskin, The Seeds of Triumph. Church and State in Gomułkas Poland.
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20035238094
|
PDF (Deutsch)
|
457
Andrzej Paczkowski, Droga do "mniejszego zła". Strategia i taktyka obozu władzy lipiec 1980 - styczeń 1982.
Markus Krzoska
https://doi.org/10.25627/20035238095
|
PDF (Deutsch)
|
457 - 460
Olivier Chaline, La bataille de la Montagne Blanche (8 novembre 1620). Un mystique chez les guerriers.
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/20035238096
|
PDF (Deutsch)
|
460 - 461
Josef Pfitzner a protektorátní Praha v letech 1939-1945. Sv. 2. Měsíční situační zprávy Josefa Pfitznera.
René Küpper
https://doi.org/10.25627/20035238097
|
PDF (Deutsch)
|
461 - 462
Jan Björn Potthast, Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag. Gegnerforschung und Völkermord im Nationalsozialismus.
René Küpper
https://doi.org/10.25627/20035238098
|
PDF (Deutsch)
|
462 - 463
Beppo Beyerl, Die Beneš-Dekrete. Zwischen tschechischer Identität und deutscher Begehrlichkeit.
Detlef Brandes
https://doi.org/10.25627/20035238099
|
PDF (Deutsch)
|
463 - 464
Karen Henderson, Slovakia. The Escape from Invisibility.
Stefan Bollinger
https://doi.org/10.25627/20035238100
|
PDF (Deutsch)
|
464 - 465
Shimon Redlich, Together and Apart in Brzezany. Poles, Jews, and Ukrainians, 1919-1945.
Kai Struve
https://doi.org/10.25627/20035238101
|
PDF (Deutsch)
|
465 - 466
Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 6: Mittel-, Nord- und Osteuropa.
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/20035238102
|
PDF (Deutsch)
|
467
Shmuel Feiner, Haskalah and History. The Emergence of a Modern Jewish Historical Consciousness.
Verena Dohrn
https://doi.org/10.25627/20035238103
|
PDF (Deutsch)
|
467
Vejas Gabriel Liulevicius, Kriegsland im Osten. Eroberung, Kolonisierung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg.
Ulrich Sieg
https://doi.org/10.25627/20035238104
|
PDF (Deutsch)
|
468
Nerijus Šepetys, Litauen im Visier des Dritten Reiches. Ungeschehene Geschichte eines Reichsprotektorates.
Christoph Dieckmann
https://doi.org/10.25627/20035238105
|
PDF (Deutsch)
|
468
Peter Dohms, "Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen".
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20035238106
|
PDF (Deutsch)
|
468 - 469
Ludwig Passarge, Die Kurische Nehrung
Andreas Kossert
https://doi.org/10.25627/20035238107
|
PDF (Deutsch)
|
469
Baltische Bibliographie. Schrifttum über Estland, Lettland, Litauen. 1999.
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20035238108
|
PDF (Deutsch)
|
470
Regina Volkaitė-Kulikauskienė, Lietuva. Valstybės priešaušriu.
Sebastian Brather
https://doi.org/10.25627/20035238109
|
PDF (Deutsch)
|
470
Liegnitzer Lebensbilder des Stadt- und Landkreises.
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20035238110
|
PDF (Deutsch)
|
470 - 471
Zur Frage einer polnischen Nationalkultur. Polen in Europa: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.
Wolfgang Schlott
https://doi.org/10.25627/20035238111
|
PDF (Deutsch)
|
471
Słownik Sarmatyzmu. Idee, pojęcia, symbole.
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20035238112
|
PDF (Deutsch)
|
471 - 472
Wiesław Caban, Służba rekrutów z Królestwa Polskiego w armii carskiej w latach 1831-1873.
Kerstin S. Jobst
https://doi.org/10.25627/20035238113
|
PDF (Deutsch)
|
472
Mirosław S. Szymański, Pädagogische Reformbewegungen in Polen 1918-1939. Ursprünge - Verlauf - Nachwirkungen.
Alexander Hesse
https://doi.org/10.25627/20035238114
|
PDF (Deutsch)
|
472 - 473
Kees Waaldijk, Janusz Korczak. Vom klein sein und groß werden.
Alexander Hesse
https://doi.org/10.25627/20035238115
|
PDF (Deutsch)
|
473
Józef Roman Rybicki, Notatki szefa warszawskiego Kedywu.
Lars Jockheck
https://doi.org/10.25627/20035238116
|
PDF (Deutsch)
|
473 - 474
Die Aehrenthals. Eine Familie in ihrer Korrespondenz 1872-1911.
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/20035238117
|
PDF (Deutsch)
|
474
Language
Deutsch
English