Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 54 No. 2 (2005)
Articles and research reports
Heidentum und Christentum in den Urgeschichtsdarstellungen der ersten historischen Synthesen Ostmitteleuropas im Mittelalter - Eine historische Region und zwei Modelle
Dániel Bagi
https://doi.org/10.25627/20055428389
|
PDF (Deutsch)
|
159 - 173
Die Entwicklung der "livländischen Leibeigenschaft" im 16. und 17. Jahrhundert
Marten Seppel
https://doi.org/10.25627/20055428390
|
PDF (Deutsch)
|
174 - 193
Entstehung und Wirkung des Schlagwortes "Man muß die Polen aufs Maul schlagen"
Helmut Neubach
https://doi.org/10.25627/20055428391
|
PDF (Deutsch)
|
194 - 215
Frühe Bestrebungen zu einer 'Katholisierung' des ehemaligen NS-Lagers Auschwitz
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20055428392
|
PDF (Deutsch)
|
216 - 241
Notices and miscellanea
Der Westgiebel des Domes in Frauenburg
Fritz Wochnik
https://doi.org/10.25627/20055428393
|
PDF (Deutsch)
|
242 - 256
Reviews and notes
Christian Krötzl, Pietarin ja Paavalin nimissä. Paavit, lähetystyö ja Euroopan muotoutuminen (500-1250)
Jukka Korpela
https://doi.org/10.25627/20055428394
|
PDF (Deutsch)
|
257
George H. Hodos, Mitteleuropas Osten. Ein historisch-politischer Grundriß
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20055428395
|
PDF (Deutsch)
|
258
Thomas DaCosta Kaufmann, Toward a Geography of Art
Stefan Troebst
https://doi.org/10.25627/20055428396
|
PDF (Deutsch)
|
258 - 261
Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis
Philipp Ther
https://doi.org/10.25627/20055428397
|
PDF (Deutsch)
|
261 - 262
Rüdiger Ritter, Wem gehört Musik? Warschau und Wilna im Widerstreit nationaler und städtischer Musikkulturen vor 1939
Philipp Ther
https://doi.org/10.25627/20055428398
|
PDF (Deutsch)
|
262 - 264
Nationale Musik im 20. Jahrhundert. Kompositorische und soziokulturelle Aspekte der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa
Philipp Ther
https://doi.org/10.25627/20055428399
|
PDF (Deutsch)
|
262 - 264
Eric D. Weitz, A Century of Genocide. Utopias of Race and Nation
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20055428400
|
PDF (Deutsch)
|
264 - 266
Stalinism and Nazism. History and Memory Compared
Jan C. Behrends
https://doi.org/10.25627/20055428401
|
PDF (Deutsch)
|
266 - 267
Kriegsende 1945. Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20055428402
|
PDF (Deutsch)
|
267 - 268
Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. Geschichtskulturen in Polen und Spanien im Vergleich
Kai Struve
https://doi.org/10.25627/20055428403
|
PDF (Deutsch)
|
268 - 269
Kerstin Kirsch, Slawen und Deutsche in der Uckermark. Vergleichende Untersuchungen zur Siedlungsentwicklung vom 11. bis zum 14. Jahrhundert
Sebastian Brather
https://doi.org/10.25627/20055428404
|
PDF (Deutsch)
|
269 - 270
Krzysztof Zielnica, Polonica bei Alexander von Humboldt. Ein Beitrag zu den deutsch-polnischen Wissenschaftsbeziehungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/20055428405
|
PDF (Deutsch)
|
270 - 271
Deutsche - Juden - Polen. Geschichte einer wechselvollen Beziehung im 20. Jahrhundert
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20055428406
|
PDF (Deutsch)
|
271 - 273
Der Umgang mit dem kulturellen Erbe in Deutschland und in Polen im 20. Jahrhundert. Postawy wobec dziedzictwa kulturowego w Niemczech i Polsce w XX w
Rafał Makała
https://doi.org/10.25627/20055428407
|
PDF (Deutsch)
|
273 - 274
Tatjana Tönsmeyer, Das Dritte Reich und die Slowakei 1939-1945. Politischer Alltag zwischen Kooperation und Eigensinn
Andrea Schutte
https://doi.org/10.25627/20055428408
|
PDF (Deutsch)
|
275 - 276
Nicolas Berg, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20055428409
|
PDF (Deutsch)
|
276 - 277
Ulrike Frede, "Unvergessene Heimat" Schlesien. Eine exemplarische Untersuchung des ostdeutschen Heimatbuches als Medium und Quelle spezifischer Erinnerungskultur
Jutta Faehndrich
https://doi.org/10.25627/20055428410
|
PDF (Deutsch)
|
277 - 279
Staatsarchiv Stettin. Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945
Dirk Schleinert
https://doi.org/10.25627/20055428411
|
PDF (Deutsch)
|
279 - 280
Wolfgang Neugebauer, Geschichte Preußens
Jörg Hackmann
https://doi.org/10.25627/20055428412
|
PDF (Deutsch)
|
280 - 281
Prusy i Inflanty między średniowieczem a nowożytnością. Państwo - społeczeństwo - kultura
Karin Friedrich
https://doi.org/10.25627/20055428413
|
PDF (Deutsch)
|
281 - 282
Riga. Porträt einer Vielvölkerstadt am Rande des Zarenreichs 1857-1914
Ulrike von Hirschhausen
https://doi.org/10.25627/20055428414
|
PDF (Deutsch)
|
283 - 284
Sőja ja rahu vahel. Koguteos, 1. kd.: Eesti julgeolekupoliitika 1940. aastani
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20055428415
|
PDF (Deutsch)
|
284 - 286
Claudia A. Zonta, Schlesische Studenten an italienischen Universitäten. Eine prosopographische Studie zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20055428416
|
PDF (Deutsch)
|
286 - 287
Heidemarie Petersen, Judengemeinde und Stadtgemeinde in Polen. Lemberg 1356-1581
Jürgen Heyde
https://doi.org/10.25627/20055428417
|
PDF (Deutsch)
|
287 - 288
Metryka Uniwersytetu Krakowskiego z lat 1400-1508
Karen Lambrecht
https://doi.org/10.25627/20055428418
|
PDF (Deutsch)
|
288 - 289
Jacek Kurek, U schyłku panowania Augusta II Sasa. Z dziejów wewnętrznych Rzeczypospolitej (1729-1733)
Christoph Augustynowicz
https://doi.org/10.25627/20055428419
|
PDF (Deutsch)
|
289 - 290
Polen denkt Europa. Politische Texte aus zwei Jahrhunderten
Bernard Wiaderny
https://doi.org/10.25627/20055428420
|
PDF (Deutsch)
|
290 - 292
Focusing on Jewish Popular Culture and Its Afterlife
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20055428421
|
PDF (Deutsch)
|
292 - 293
Kobieta i małżeństwo. Społeczno-kulturowe aspekty seksualności. Wiek XIX i XX
Natali Stegmann
https://doi.org/10.25627/20055428422
|
PDF (Deutsch)
|
294
Helena Madurowicz-Ubańska, Franciszek Bujak. O nowy kształt historii
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20055428423
|
PDF (Deutsch)
|
295 - 296
"Ojczyzna" 1939-1945. Dokumenty - Wspomnienia - Publicystyka
Markus Krzoska
https://doi.org/10.25627/20055428424
|
PDF (Deutsch)
|
296 - 297
Edmund Dmitrów, Der Beginn der Vernichtung. Zum Mord an den Juden in Jedwabne und Umgebung im Sommer 1941. Neue Forschungsergebnisse polnischer Historiker
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20055428425
|
PDF (Deutsch)
|
297 - 298
Stephanie Kowitz, Jedwabne. Kollektives Gedächtnis und tabuisierte Vergangenheit
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20055428426
|
PDF (Deutsch)
|
297 - 298
Norman Davies, Aufstand der Verlorenen. Der Kampf um Warschau 1944
Bernard Wiaderny
https://doi.org/10.25627/20055428427
|
PDF (Deutsch)
|
298 - 303
Die Katholische Kirche in Polen (1945-1989). Eine Quellenedition
Zygmunt Zieliński
https://doi.org/10.25627/20055428428
|
PDF (Deutsch)
|
304
Andreas P. Pittler, Tschechien/Slowakei
Andrea Schutte
https://doi.org/10.25627/20055428429
|
PDF (Deutsch)
|
304 - 305
Ludmila Nesládková, Reprodukce kulturně odlišných skupin obyvatelstva jižní Moravy v novověku na příkladu křestanů a židů
Tomas Weiser
https://doi.org/10.25627/20055428430
|
PDF (Deutsch)
|
305 - 307
Eva nejen v ráji. Žena v Čechách od středověku do 19. století
Natali Stegmann
https://doi.org/10.25627/20055428431
|
PDF (Deutsch)
|
307
Václav Průcha a kolektiv: Hospodářské a sociální dějiny Československa 1918-1992. I. díl: Období 1918-1945
Peter Heumos
https://doi.org/10.25627/20055428432
|
PDF (Deutsch)
|
307 - 309
Jan Gebhart, Jan Kuklík, Druhá republika 1938-1939. Svár demokracie a totality v politickém, společenském a kulturním životě
René Küpper
https://doi.org/10.25627/20055428433
|
PDF (Deutsch)
|
309 - 310
Terra Scepusiensis. Stav bádania o dejinách Spiša - Stan badań nad dziejami Spiszu
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20055428434
|
PDF (Deutsch)
|
310 - 311
Vera Bácskai, Városok Magyarországon az iparosodás előtt
Juliane Brandt
https://doi.org/10.25627/20055428435
|
PDF (Deutsch)
|
311 - 313
Europa-Lexikon. Länder, Politik, Institutionen
Klaus Meyer
https://doi.org/10.25627/20055428436
|
PDF (Deutsch)
|
313
Johann Amos Comenius - Vordenker eines kreativen Friedens. Deutsch-tschechisches Kolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Heinrich Beck, Bamberg, 13.-16. April 2004
Veit-Jakobus Dieterich
https://doi.org/10.25627/20055428437
|
PDF (Deutsch)
|
313 - 314
300 Jahre Kultur(en) in Riga. Eine Stadt in Europa
Jörg Hackmann
https://doi.org/10.25627/20055428438
|
PDF (Deutsch)
|
314
Ein Deutschbalte und seine Vorfahren. Aus dem Nachlaß des Ministerialdirigenten i.R. Karl-Otto Schlau
Csaba János Kenez
https://doi.org/10.25627/20055428439
|
PDF (Deutsch)
|
314
Catalogus codicum medii aevi manuscriptorum qui in bibliotheca universitatis Wratislaviensis asservantur signa 6125-6181 comprehendens
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20055428440
|
PDF (Deutsch)
|
315
ałgorzata Borkowska Leksykon zakonnic polskich epoki przedrozbiorowej. Bd. 1: Polska Zachodnia i Północna
Thomas Wünsch
https://doi.org/10.25627/20055428441
|
PDF (Deutsch)
|
315
Społeczeństwo w dobie przemian. Wiek XIX i XX. Księga jubileuszowa profesor Anny Żarnowskiej
Heidi Hein
https://doi.org/10.25627/20055428442
|
PDF (Deutsch)
|
315 - 316
rthur Rhode Erinnerungen an die Kriegszeit in der Provinz Posen 1914-1920
Christoph Schutte
https://doi.org/10.25627/20055428443
|
PDF (Deutsch)
|
316
Language
Deutsch
English