Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 55 No. 3 (2006)
Articles and research reports
Der institutionelle Ansatz in der wirtschaftshistorischen Forschung seit dem 19. Jahrhundert. Interpretationen zum Niedergang des schlesischen Leinengewerbes
Marcel Boldorf
https://doi.org/10.25627/20065538611
|
PDF (Deutsch)
|
317 - 338
Eine Quelle von der Jahreswende 1940/41 zur Sowjetisierung der baltischen Staaten
Irēne Šneidere, Alfred Erich Senn
https://doi.org/10.25627/20065538612
|
PDF (Deutsch)
|
339 - 394
Kontaminierte Erinnerung: Vom Einfluß der Kriegspropaganda auf das Gedenken an die Warschauer Aufstände von 1943 und 1944. Über Veränderungsprozesse in der polnischen und der deutschsprachigen Publizistik und Erinnerungskultur
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20065538613
|
PDF (Deutsch)
|
395 - 432
Reviews and notes
Reiche und Territorien in Ostmitteleuropa. Historische Beziehungen und politische Herrschaftslegitimation
Hans-Jürgen Bömelburg
https://doi.org/10.25627/20065538614
|
PDF (Deutsch)
|
433 - 435
Alexander Begert, Böhmen, die böhmische Kur und das Reich vom Hochmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Studien zur Kurwürde und zur staatsrechtlichen Stellung Böhmens
Joachim Bahlcke
https://doi.org/10.25627/20065538615
|
PDF (Deutsch)
|
435 - 437
Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im "Alten Reich". Sozialgeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit
Thomas Winkelbauer
https://doi.org/10.25627/20065538616
|
PDF (Deutsch)
|
437 - 439
Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Ihre Bedeutung und Funktion aus der Perspektive Wiens
Heidi Hein-Kircher
https://doi.org/10.25627/20065538617
|
PDF (Deutsch)
|
439 - 441
Definitionsmacht, Utopie, Vergeltung. "Ethnische Säuberungen" im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20065538618
|
PDF (Deutsch)
|
441 - 442
Thomas Serrier, Provinz Posen, Ostmark, Wielkopolska. Eine Grenzregion zwischen Deutschen und Polen, 1848-1914
Christoph Schutte
https://doi.org/10.25627/20065538619
|
PDF (Deutsch)
|
442 - 444
Claudia-Yvonne Ludwig, Die nationalpolitische Bedeutung der Ostsiedlung in der Weimarer Republik und die öffentliche Meinung
Robert L. Nelson
https://doi.org/10.25627/20065538620
|
PDF
|
444 - 445
Tammo Luther, Volkstumspolitik des Deutschen Reiches 1933-1938. Die Auslanddeutschen im Spannungsfeld zwischen Traditionalisten und Nationalsozialisten
Sabine Bamberger-Stemmann
https://doi.org/10.25627/20065538621
|
PDF (Deutsch)
|
445 - 447
Burkhard Olschowsky, Einvernehmen und Konflikt. Das Verhältnis zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen 1980-1989
Jan C. Behrends
https://doi.org/10.25627/20065538622
|
PDF (Deutsch)
|
447 - 449
Ermländische Ansichten. Ferdinand von Quast und die Anfänge der Denkmalpflege in Preußen und Ermland. Widoki z Warmii. Ferdynand von Quast i początki konserwatorstwa zabytków w Prusach i na Warmii
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20065538623
|
PDF (Deutsch)
|
449 - 450
Lietuvos krikščionėjimas Vidurio Europos kontekste. Die Christianisierung Litauens im mitteleuropäischen Kontext
Rimvydas Petrauskas
https://doi.org/10.25627/20065538624
|
PDF (Deutsch)
|
451 - 452
Riga im Prozeß der Modernisierung. Studien zum Wandel einer Ostseemetropole im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Ulrike von Hirschhausen
https://doi.org/10.25627/20065538625
|
PDF (Deutsch)
|
452 - 453
Johann Christoph Brotze, Estonica
Otto-Heinrich Elias
https://doi.org/10.25627/20065538626
|
PDF (Deutsch)
|
454 - 455
Vello Helk, Jesuiidid Tartus 1583-1625. Vastureformatsiooni eelpost Pőhja-Euroopas
Stefan Samerski
https://doi.org/10.25627/20065538627
|
PDF (Deutsch)
|
455 - 456
Raimo Pullat, Od Wersalu do Westerplatte. Stosunki estońsko-polskie w okresie międzywojennym
Jarosław Suchoples
https://doi.org/10.25627/20065538628
|
PDF (Deutsch)
|
456 - 457
Vom Hitler-Stalin-Pakt bis zu Stalins Tod. Estland 1939-1953
David Feest
https://doi.org/10.25627/20065538629
|
PDF (Deutsch)
|
457 - 460
Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20065538630
|
PDF (Deutsch)
|
460 - 461
Das älteste Gesangbuch Schlesiens - Breslau 1525. Najstarszy śląski śpiewnik kościelny - Wrocław 1525
Detlef Haberland
https://doi.org/10.25627/20065538631
|
PDF (Deutsch)
|
461 - 463
Między barokiem a oświeceniem. Edukacja, wykształcenie, wiedza
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20065538632
|
PDF (Deutsch)
|
463 - 465
Sean Martin, Jewish Life in Cracow 1918-1939
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20065538633
|
PDF (Deutsch)
|
465 - 466
Irena Mamczak-Gadkowska, Archiwa państwowe w II Rzeczypospolitej
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20065538634
|
PDF (Deutsch)
|
466 - 467
Krzysztof Stryjkowski, Położenie osób wpisanych w Wielkopolsce na niemiecką listę narodowościową w latach 1945-1950
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20065538635
|
PDF (Deutsch)
|
467 - 469
Jerzy Eisler, Polski rok 1968
Bernard Wiaderny
https://doi.org/10.25627/20065538636
|
PDF (Deutsch)
|
469 - 471
Biografický slovník českých zemí. I. sesit: A
Eva Hahn
https://doi.org/10.25627/20065538637
|
PDF (Deutsch)
|
471 - 472
Ricarda Vulpius, Nationalisierung der Religion. Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung 1860-1920
Kerstin S. Jobst
https://doi.org/10.25627/20065538638
|
PDF (Deutsch)
|
472 - 473
Hans K. Schulze, Siedlung, Wirtschaft und Verfassung im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20065538639
|
PDF (Deutsch)
|
473
Małgorzata Chorowska, Rezydencje średniowieczne na Śląsku. Zamki, pałace, wieże mieszkalne
Winfried Irgang
https://doi.org/10.25627/20065538640
|
PDF (Deutsch)
|
473 - 474
Dorota Borowicz, Mapy narodowościowe Górnego Śląska od połowy XIX więku do II wojny światowej
Pia Nordblom
https://doi.org/10.25627/20065538641
|
PDF (Deutsch)
|
474
Language
Deutsch
English