Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 60 No. 2 (2011)
Articles and research reports
Frauen und Memoria in der Dynastie der Piasten im 11. und 12. Jahrhundert. Drei Beispiele
Grzegorz Pac
https://doi.org/10.25627/20116029191
|
PDF (Deutsch)
|
163 - 185
Inventing Livonia:The Name and Fame of a New Christian Colony on the Medieval Baltic Frontier
Marek Tamm
https://doi.org/10.25627/20116029192
|
PDF
|
186 - 209
Alt-Livland zwischen römischen Kolonisten und jüdischen Exilanten. Genealogische Fiktionen in der Historiografie des 17. Jahrhunderts
Stefan Donecker
https://doi.org/10.25627/20116029193
|
PDF (Deutsch)
|
210 - 231
Kommunistische Identitäten im Streit Politisierung und Herrschaftslegitimation in den kommunistischen Parteien in Ostmitteleuropa nach dem Stalinismus
Pavel Kolář
https://doi.org/10.25627/20116029194
|
PDF (Deutsch)
|
232 - 266
Neue Vorschläge zur Herkunft des Gallus Anonymus und zur Deutung seiner Chronik
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20116029195
|
PDF (Deutsch)
|
267 - 285
Reviews and notes
Hans Henning Hahn u.a. (Hrsg.), Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch
Alvydas Nikžentaitis
https://doi.org/10.25627/20116029196
|
PDF (Deutsch)
|
286 - 287
Thomas Flierl, Elfriede Müller (Hrsg.), Osteuropa. Schlachtfeld der Erinnerungen
Maren Röger
https://doi.org/10.25627/20116029197
|
PDF (Deutsch)
|
287 - 288
Muriel Blaive u.a. (Hrsg.), Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust
Ferenc Laczó
https://doi.org/10.25627/20116029198
|
PDF
|
288 - 289
Heike Amos, Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/20116029199
|
PDF (Deutsch)
|
289 - 290
James Mark, The Unfinished Revolution. Making Sense of the Communist Past in Central-Eastern Europe
Ferenc Laczó
https://doi.org/10.25627/20116029200
|
PDF
|
291 - 292
Mirosława Borzyszkowska-Szewczyk, Christian Pletzing (Hrsg.), Jüdische Spuren in der Kaschubei. Ein Reisehandbuch / Śladami Żydowskimi po Kaszubach. Przewodnik
Katarzyna Woniak
https://doi.org/10.25627/20116029201
|
PDF (Deutsch)
|
292 - 293
Karolina Lang, Regionale versus nationale Identität? Zur Frage der Identitäts- und Heimatkonstruktionen der Ermländer im westlichen Nachkriegsdeutschland bis 1960
Milan Řepa
https://doi.org/10.25627/20116029202
|
PDF (Deutsch)
|
294
Regina Hartmann (Hrsg.), Grenzen auf der Landkarte - Grenzen im Kopf? Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Adam Jarosz
https://doi.org/10.25627/20116029203
|
PDF (Deutsch)
|
295 - 296
Sven Jüngerkes, Deutsche Besatzungsverwaltung in Lettland 1941-1945. Eine Kommunikations- und Kulturgeschichte nationalsozialistischer Organisation
Karsten Brüggemann
https://doi.org/10.25627/20116029204
|
PDF (Deutsch)
|
296 - 298
Lars-Arne Dannenberg, Dietrich Scholze (Hrsg.), Stätten und Stationen religiösen Wirkens. Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Oberlausitz
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20116029205
|
PDF (Deutsch)
|
298 - 300
Detlef Haberland, Kommentierte Bibliographie zum Buch- und Bibliothekswesen in Schlesien bis 1800
Arno Herzig
https://doi.org/10.25627/20116029206
|
PDF (Deutsch)
|
300 - 301
Christa Ebert, Literatur in Osteuropa. Russland und Polen
Anja Golebiowski
https://doi.org/10.25627/20116029207
|
PDF (Deutsch)
|
301 - 302
Almut Bues (Hrsg.), Martin Gruneweg (1562 - nach 1615). Ein europäischer Lebensweg / Martin Gruneweg (1562 - after 1615). A European Way of Life
Christophe von Werdt
https://doi.org/10.25627/20116029208
|
PDF (Deutsch)
|
302 - 304
Alexandra Binnenkade (Hrsg.), Vertraut und fremd zugleich. Jüdisch-christliche Nachbarschaften in Warschau - Lengnau - Lemberg
Ines Koeltzsch
https://doi.org/10.25627/20116029209
|
PDF (Deutsch)
|
304 - 306
Hans Rothe (berab.), Hermann von Boyen und die polnische Frage. Denkschriften von 1794 bis 1844
Justyna A. Turkowska
https://doi.org/10.25627/20116029210
|
PDF (Deutsch)
|
306 - 307
Rebecca Denz, Bundistinnen. Frauen im Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund („Bund“) dargestellt anhand der jiddischen Biographiensammlung "Doires Bundistn"
Heidi Hein-Kircher
https://doi.org/10.25627/20116029211
|
PDF (Deutsch)
|
308 - 309
Jean-Charles Szurek, Annette Wieviorka (Hrsg.), Juifs et polonais 1939-2008
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20116029212
|
PDF (Deutsch)
|
309 - 311
Kazimierz Wyka, Życie na niby
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/20116029213
|
PDF (Deutsch)
|
311 - 312
Ines Hopfer, Geraubte Identität. Die gewaltsame „Eindeutschung“ von polnischen Kindern in der NS-Zeit
Ursula Reuter
https://doi.org/10.25627/20116029214
|
PDF (Deutsch)
|
312 - 313
Stephan Lehnstaedt, Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-1944
Włodzimierz Borodziej
https://doi.org/10.25627/20116029215
|
PDF (Deutsch)
|
313 - 315
Petr Lozoviuk (Hrsg.), Grenzgebiet als Forschungsfeld. Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des Grenzlandes
Börries Kuzmany
https://doi.org/10.25627/20116029216
|
PDF (Deutsch)
|
315 - 317
Martyn Rady, László Veszprémy (Hrsg.), Anonymi Bele regis notarii Gesta Hungarorum / Anonymus, notary of King Béla. The Deeds of the Hungarians
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20116029217
|
PDF (Deutsch)
|
317 - 318
János M. Bak, Martyn Rady (Hrsg.), Magistri Rogerii Epistola in miserabile carmen super destructione regni Hungarii per Tataros facta / Master Roger’s Epistle to the Sorrowful Lament upon the Destruction of the Kingdom of Hungary by the Tartars
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/20116029218
|
PDF (Deutsch)
|
317 - 318
Vince Paál, Gerhard Seewann (Hrsg.), Augenzeuge dreier Epochen. Die Memoiren des ungarischen Außenministers Gustav Gratz (1875-1945)
Tamara Scheer
https://doi.org/10.25627/20116029219
|
PDF (Deutsch)
|
318 - 320
Frank Golczewski, Deutsche und Ukrainer 1914-1939
Bernard Wiaderny
https://doi.org/10.25627/20116029220
|
PDF (Deutsch)
|
320 - 322
Christian Myschor, Dni Cesarskie w Poznaniu. Różne aspekty uroczystych wizyt Wilhelma II w mieście w latach 1902-1913
Christoph Schutte
https://doi.org/10.25627/20116029221
|
PDF (Deutsch)
|
322 - 323
François Guesnet (Hrsg.), Der Fremde als Nachbar. Polnische Positionen zur jüdischen Präsenz. Texte seit 1800
Christhardt Henschel
https://doi.org/10.25627/20116029222
|
PDF (Deutsch)
|
323
Josip Babić, Johann Gottfried Herder i njegove ideje u južnoslavenskome književnom i kulturno-političkom kontekstu 19. stoljeću
Wolfgang Kessler
https://doi.org/10.25627/20116029223
|
PDF (Deutsch)
|
323 - 324
Language
Deutsch
English