Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Startseite
Über uns
Ausgaben vor 1995
Ausgaben ab 1995
Suchen
⌕
Suchen
Bd. 61 Nr. 1 (2012)
Aufsätze und Forschungsberichte
Das Militärgeneralgouvernement Lublin: Die "Nutzbarmachung" Polens durch Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg
Stephan Lehnstaedt
https://doi.org/10.25627/20126119282
|
PDF
|
1 - 26
The Video Boom in Socialist Poland
Patryk Wasiak
https://doi.org/10.25627/20126119283
|
PDF (English)
|
27 - 50
Mitteilungen und Miszellen
Zwischen Politik und Wissenschaft. Der erste Historikerkongress Lettlands, Riga, 16./17. September 2011
Madlena Mahling
https://doi.org/10.25627/20126119284
|
PDF
|
51 - 61
Besprechungen und Anzeigen
Matthias Weber u.a. (Hrsg.), Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven
Magdalena Fober
https://doi.org/10.25627/20126119285
|
PDF
|
62 - 63
Edmund Dmitrów, Tobias Weger (Hrsg.), Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung von historischen Essays für Hans Henning Hahn
Peter Oliver Loew
https://doi.org/10.25627/20126119286
|
PDF
|
63 - 65
Friedhelm Debus, Michael Müller-Wille (Hrsg.), Onomastische Studien zu slawischen Flur- und Siedlungsnamen. Ausgewählte Untersuchungen im südlichen Ostseeraum
Jürgen Udolph
https://doi.org/10.25627/20126119287
|
PDF
|
65 - 66
Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen, Tallinn. Kleine Geschichte der Stadt
Kaarel Piirimäe
https://doi.org/10.25627/20126119288
|
PDF
|
66 - 68
Anna Lipphardt, Vilne. Die Juden aus Vilnius nach dem Holocaust. Eine transnationale Beziehungsgeschichte
Theodore R. Weeks
https://doi.org/10.25627/20126119289
|
PDF (English)
|
68 - 69
Martin Schulze Wessel u.a. (Hrsg), Vilnius. Geschichte und Gedächtnis einer Stadt zwischen den Kulturen
Theodore R. Weeks
https://doi.org/10.25627/20126119290
|
PDF
|
68 - 69
Petr Charvát, The Emergence of the Bohemian State
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20126119291
|
PDF
|
69 - 70
Eduard Mühle, Die Piasten. Polen im Mittelalter
Stefan Hartmann
https://doi.org/10.25627/20126119292
|
PDF
|
70 - 72
Ivan Hlaváček, Alexander Patschovsky (Hrsg.), Böhmen und seine Nachbarn in der Přemyslidenzeit
Eduard Mühle
https://doi.org/10.25627/20126119293
|
PDF
|
72 - 73
Almut Bues, Die Jagiellonen. Herrscher zwischen Ostsee und Adria
Paul Srodecki
https://doi.org/10.25627/20126119294
|
PDF
|
73 - 76
Urszula Borkowska, Markus Hörsch (Hrsg.), Hofkultur der Jagiellonendynastie und verwandter Fürstenhäuser
Paul Srodecki
https://doi.org/10.25627/20126119295
|
PDF
|
73 - 76
Hans-Jürgen Bömelburg (Hrsg.), Polen in der europäischen Geschichte. Band 2: Frühe Neuzeit. Lieferungen 1-4
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20126119296
|
PDF
|
76 - 77
Rudolf Lenz (Hrsg.), Viertes Marburger Personalschriftensymposion. Forschungsgegenstand Leichenpredigten. Eine internationale Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Detlef Haberland
https://doi.org/10.25627/20126119297
|
PDF
|
77 - 86
Joachim Bahlcke u.a. (Hrsg), Das Haus Schaffgotsch. Konfession, Politik und Gedächtnis eines schlesischen Adelsgeschlechts vom Mittelalter bis zur Moderne
Detlef Haberland
https://doi.org/10.25627/20126119298
|
PDF
|
77 - 86
Ralf Georg Bogner u.a. (Hrsg.), Leichabdankung und Trauerarbeit. Zur Bewältigung von Tod und Vergänglichkeit im Zeitalter des Barock
Detlef Haberland
https://doi.org/10.25627/20126119299
|
PDF
|
77 - 86
Mirosława Czarnecka, Jolanta Szafarz (Hrsg.), Kultura smutku. Paradygmaty postaw wobec śmierci w literaturze niemieckiego baroku
Detlef Haberland
https://doi.org/10.25627/20126119300
|
PDF
|
77 - 86
Gábor Bibza, Die deutschsprachige Leichenpredigt der frühen Neuzeit in Ungarn (1571-1711)
Detlef Haberland
https://doi.org/10.25627/20126119301
|
PDF
|
77 - 86
Matthias Noller u.a. (Hrsg.), Schwärmergeist und Freiheitsdenken. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit
Paul Srodecki
https://doi.org/10.25627/20126119302
|
PDF
|
86 - 87
Urszula Augustyniak, Historia Polski 1572-1795
Martin Faber
https://doi.org/10.25627/20126119303
|
PDF
|
87 - 88
Isabella Woldt, Tadeusz J. Żuchowski (Hrsg.), Im Schatten von Berlin und Warschau. Adelssitze im Herzogtum Preußen und Nordpolen 1650-1850
Tomasz Torbus
https://doi.org/10.25627/20126119304
|
PDF
|
88 - 90
Ivar A. Lejmus (Hrsg.), Liivimaa ajaloo järg. / Liivimaa kroonika järg
Janet Laidla
https://doi.org/10.25627/20126119305
|
PDF
|
90 - 91
Ludwig Richter (Hrsg.), Der Briefwechsel zwischen Bohuslav Balbίn und Christian Weise 1678-1688
Anna Mańko-Matysiak
https://doi.org/10.25627/20126119306
|
PDF
|
91 - 92
Oliver Benjamin Hemmerle, Ulrike Brummert (Hrsg.), Zäsuren und Kontinuitäten im Schatten Napoleons. Eine Annäherung an die Geschichte des heutigen Sachsen und Tschechien zwischen 1805/06 und 1813
Tobias Weger
https://doi.org/10.25627/20126119307
|
PDF
|
93 - 94
Roland Gehrke, Landtag und Öffentlichkeit. Provinzialständischer Parlamentarismus in Schlesien 1825-1845
Bernard Linek
https://doi.org/10.25627/20126119308
|
PDF
|
94 - 96
Michael Laurence Miller, Rabbis and Revolution. The Jews of Moravia in the Age of Emancipation
Ferenc Laczó
https://doi.org/10.25627/20126119309
|
PDF (English)
|
96 - 97
Jerzy Kozłowski, Niemcy w Poznańskiem wobec Wiosny Ludów 1848-1850
Christian Myschor
https://doi.org/10.25627/20126119310
|
PDF
|
98 - 100
Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Band IX: Soziale Strukturen
Tatjana Tönsmeyer
https://doi.org/10.25627/20126119311
|
PDF
|
100 - 102
German Ritz (Hrsg.), Geschichtsentwurf und literarisches Projekt. Studien zur polnischen Hoch- und Spätromantik
Roman Dziergwa
https://doi.org/10.25627/20126119312
|
PDF
|
102 - 103
Helga Schultz, Angela Harre (Hrsg.), Bauerngesellschaften auf dem Weg in die Moderne. Agrarismus in Ostmitteleuropa 1880 bis 1960
Klaus Richter
https://doi.org/10.25627/20126119313
|
PDF
|
103 - 105
Alexander Maxwell, Choosing Slovakia. Slavic Hungary, the Czechoslovak Language and Accidental Nationalism
Miloslav Szabó
https://doi.org/10.25627/20126119314
|
PDF
|
105 - 106
Armin Laussegger u.a. (Hrsg.), Österreich. Tschechien. Unser 20. Jahrhundert. Begleitband zum wissenschaftlichen Rahmenprogramm der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 „Österreich. Tschechien. Geteilt - getrennt - vereint“
Zuzana Poláčková
https://doi.org/10.25627/20126119315
|
PDF
|
107 - 108
Karoline Riener, Zwischen Wissenschaftsdiskurs und Kulturpolitik. Adalbert-Stifter-Rezeption in Böhmen um 1900
Jürgen Joachimsthaler
https://doi.org/10.25627/20126119316
|
PDF
|
108 - 110
Wojciech Kunicki, Marek Zybura (Hrsg.), Germanistik in Polen. Zur Fachgeschichte einer literaturwissenschaftlichen Auslandsgermanistik. 18 Porträts
Jürgen Joachimsthaler
https://doi.org/10.25627/20126119317
|
PDF
|
110 - 112
Natali Stegmann (Hrsg.), Die Weltkriege als symbolische Bezugspunkte. Polen, die Tschechoslowakei und Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
Christhardt Henschel
https://doi.org/10.25627/20126119318
|
PDF
|
112 - 114
Václav Průcha u.a., Hospodářské a sociální dějiny Československa 1918-1992. 2. Díl: Období 1945-1992
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/20126119319
|
PDF
|
114 - 116
Malgorzata Sobecki, Janusz Korczak neu entdeckt. Pädologe und Erziehungsreformer
Andreas Pehnke
https://doi.org/10.25627/20126119320
|
PDF
|
116 - 118
Eckart Conze u.a., Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik
Bernard Wiaderny
https://doi.org/10.25627/20126119321
|
PDF
|
118 - 121
Thomas Lane, Marian S. Wolański, Poland and European Integration. The Ideas and Movements of Polish Exiles in the West, 1939-91
Andrew Demshuk
https://doi.org/10.25627/20126119322
|
PDF (English)
|
121 - 123
Brian Porter-Szűcs, Faith and Fatherland. Catholicism, Modernity, and Poland
Ferenc Laczó
https://doi.org/10.25627/20126119323
|
PDF (English)
|
123 - 125
Catherine Epstein, Model Nazi. Arthur Greiser and the Occupation of Western Poland
Markus Krzoska
https://doi.org/10.25627/20126119324
|
PDF
|
125 - 126
Jacek Andrzej Młynarczyk, Jochen Böhler (Hrsg.), Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939-1945
Lars Jockheck
https://doi.org/10.25627/20126119325
|
PDF
|
126 - 128
Katrin Reichelt, Lettland unter deutscher Besatzung 1941-1944. Der lettische Anteil am Holocaust
Joachim Tauber
https://doi.org/10.25627/20126119326
|
PDF
|
128 - 131
Anton Weiss-Wendt, Murder without Hatred. Estonians and the Holocaust
Joachim Tauber
https://doi.org/10.25627/20126119327
|
PDF
|
128 - 131
Heinz Schneppen, Ghettokommandant in Riga. Eduard Roschmann. Fakten und Fiktionen
Joachim Tauber
https://doi.org/10.25627/20126119328
|
PDF
|
128 - 131
Renata Kobylarz, Walka o pamięć. Polityczne aspekty obchodów rocznicy powstania w getcie warszawskim 1944-1989
Michael Zok
https://doi.org/10.25627/20126119329
|
PDF
|
131 - 133
Lenka Adámková, „…schrecklich fremd, dennoch anziehend“ (Škvorecký). Zum Bild des Rotarmisten in ausgewählten Texten der tschechischen und (ost)deutschen Literatur nach 1945
Magdalena Kałużna
https://doi.org/10.25627/20126119330
|
PDF
|
133 - 134
Jutta Faehndrich, Eine endliche Geschichte. Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen
Andrew Demshuk
https://doi.org/10.25627/20126119331
|
PDF (English)
|
134 - 136
Dagmara Jajeśniak-Quast, Stahlgiganten in der sozialistischen Transformation. Nowa Huta in Krakau, EKO in Eisenhüttenstadt und Kunčice in Ostrava
Marcel Boldorf
https://doi.org/10.25627/20126119332
|
PDF
|
136 - 137
Jan Musekamp, Zwischen Stettin und Szczecin. Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005
Hanna Kozinska-Witt
https://doi.org/10.25627/20126119333
|
PDF
|
137 - 139
Micha Brumlik, Karol Sauerland (Hrsg.), Umdeuten, verschweigen, erinnern. Die späte Aufarbeitung des Holocaust in Osteuropa
Imke Hansen
https://doi.org/10.25627/20126119334
|
PDF
|
139 - 141
Volker Zimmermann, Eine sozialistische Freundschaft im Wandel. Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945-1969)
Jan C. Behrends
https://doi.org/10.25627/20126119335
|
PDF
|
142 - 143
Georg Kastner, Ungarn 1956 vor der UNO
Árpád v. Klimó
https://doi.org/10.25627/20126119336
|
PDF
|
143 - 144
Lutz Haucke, Nouvelle Vague in Osteuropa? Zur ostmittel- und südosteuropäischen Filmgeschichte 1960-1970
Cordula Kalmbach
https://doi.org/10.25627/20126119337
|
PDF
|
144 - 145
Lutz Lesle, Neue Hörwelten in Skandinavien, Polen und den baltischen Ländern
Rüdiger Ritter
https://doi.org/10.25627/20126119338
|
PDF
|
145 - 146
Marketa Špiritová, Hexenjagd in der Tschechoslowakei. Intellektuelle zwischen Prager Frühling und dem Ende des Kommunismus
Tobias Weger
https://doi.org/10.25627/20126119339
|
PDF
|
146 - 147
Michael Minkenberg (Hrsg.), Historical Legacies and the Radical Right in Post-Cold War Central and Eastern Europe
Katarzyna Stokłosa
https://doi.org/10.25627/20126119340
|
PDF
|
147 - 149
Magdalena Marszałek, Alina Molisak (Hrsg.), Nach dem Vergessen. Rekurse auf den Holocaust in Ostmitteleuropa nach 1989
Magdalena Fober
https://doi.org/10.25627/20126119341
|
PDF
|
149 - 151
Rainer Eisfeld, Leslie A. Pal (Hrsg.), Political Science in Central-East Europe. Diversity and Convergence
Klaus Ziemer
https://doi.org/10.25627/20126119342
|
PDF
|
151 - 152
Asta Vonderau, Leben im „neuen Europa“. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus
Anna Pelka
https://doi.org/10.25627/20126119343
|
PDF
|
152 - 154
Dieter Bingen u.a. (Hrsg.), Erwachsene Nachbarschaft. Die deutsch-polnischen Beziehungen 1991 bis 2011
Katarzyna Stokłosa
https://doi.org/10.25627/20126119344
|
PDF
|
154 - 156
Hans-Joachim Veen u.a. (Hrsg.), Die Folgen der Revolution. 20 Jahre nach dem Kommunismus
Yves Bizeul
https://doi.org/10.25627/20126119345
|
PDF
|
156 - 158
George Turner, Die Heimat nehmen wir mit. Ein Betrag zur Auswanderung Salzburger Protestanten im Jahr 1732, ihrer Ansiedlung in Ostpreußen und der Vertreibung 1944/1945 am Beispiel der Familie Hofer
Sven Tode
https://doi.org/10.25627/20126119346
|
PDF
|
159
Grzegorz Białuński, Bevölkerung und Siedlung im ordensstaatlichen und herzoglichen Preußen im Gebiet der „Großen Wildnis“ bis 1568
Stefan Donecker
https://doi.org/10.25627/20126119347
|
PDF
|
159 - 160
Marcella Rossová (Hrsg.), Integration und Desintegration in Mitteleuropa. Pläne und Realität
Monika Baár
https://doi.org/10.25627/20126119348
|
PDF
|
160
Vladimir Tismăneanu (Hrsg.), Stalinism Revisited. The Establishment of Communist Regimes in East-Central Europe
Jan C. Behrends
https://doi.org/10.25627/20126119349
|
PDF
|
160 - 161
Stefan Berger (Hrsg.), Kaliningrad in Europa. Nachbarschaftliche Perspektiven nach dem Ende des Kalten Krieges
Tim Bohse
https://doi.org/10.25627/20126119350
|
PDF
|
161 - 162
Sprache
Deutsch
English