Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 66 No. 3 (2017)
Articles and research reports
Transformation Europas im Spätmittelalter
Norbert Kersken, Thomas Wünsch
https://doi.org/10.25627/201766310228
|
PDF (Deutsch)
|
321 - 323
Hildesheimer Bronzewerke des Hochmittelalters als Funde in Sibirien und Ostmitteleuropa. Ein Beitrag zur Wirtschaftsarchäologie
Joanna Olchawa
https://doi.org/10.25627/201766310229
|
PDF (Deutsch)
|
324 - 353
"Viri fideles". Methodological Aspects of a Medieval Personal Network
Péter Báling
https://doi.org/10.25627/201766310230
|
PDF
|
354 - 370
„Kleine Zettel, große Wirkung? Bemerkungen zur Rolle und Funktion von cedulae inclusae in der politischen Kommunikation zur Zeit des Rigaer Erzbistumsstreits (1480-1483)
Jaron Sternheim
https://doi.org/10.25627/201766310231
|
PDF (Deutsch)
|
371 - 390
Synoden im politischen System Polen-Litauens. Kontinuität und Wandel an der Schwelle vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit
Elke Faber
https://doi.org/10.25627/201766310232
|
PDF (Deutsch)
|
391 - 412
Reviews and notes
Paul Robert Magocsi, With Their Backs to the Mountains. A History of Carpathian Rus’ and Carpatho-Rusyns
Sebastian Paul
https://doi.org/10.25627/201766310233
|
PDF (Deutsch)
|
413 - 414
Irena Grudzińska-Gross, Iwa Nawrockig (Hrsg.), Poland and Polin. New Interpretations in Polish-Jewish Studies
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/201766310234
|
PDF (Deutsch)
|
414 - 415
Yvonne Kleinmann, Achim Rabus (Hrsg.), Aleksander Brückner revisited. Debatten um Polen und Polentum in Geschichte und Gegenwart
Christoph Schutte
https://doi.org/10.25627/201766310235
|
PDF (Deutsch)
|
415 - 417
Jürgen Heyde, Karsten Holste, Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann, Katrin Steffen (Hrsg.), Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten
Christoph Schutte
https://doi.org/10.25627/201766310236
|
PDF (Deutsch)
|
415 - 417
Sebastian Messal, Glienke. Eine slawische Burg des 9. und 10. Jahrhunderts im östlichen Mecklenburg
Jens Schneeweiß
https://doi.org/10.25627/201766310237
|
PDF (Deutsch)
|
417 - 419
Andrea Strübind, Tobias Weger (Hrsg.), Jan Hus – 600 Jahre Erste Reformation
Dániel Bagi
https://doi.org/10.25627/201766310238
|
PDF (Deutsch)
|
419 - 420
František Šmahel, Ota Pavlíček (Hrsg.), A Companion to Jan Hus
Dániel Bagi
https://doi.org/10.25627/201766310239
|
PDF (Deutsch)
|
419 - 420
Urszula Sowina, Water, Towns and People. Polish Lands against a European Back-ground until the Mid-16th Century
Raoul Zühlke
https://doi.org/10.25627/201766310240
|
PDF (Deutsch)
|
420 - 422
Joachim Bahlcke, Gegenkräfte. Studien zur politischen Kultur und Gesellschaftsstruktur Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit
Rostislav Smíšek
https://doi.org/10.25627/201766310241
|
PDF (Deutsch)
|
422 - 423
Martin Pabst, Die Typologisierbarkeit von Städtereformation und die Stadt Riga als Beispiel
David Frick
https://doi.org/10.25627/201766310242
|
PDF
|
423 - 425
Beate Bugenhagen, Die Musikgeschichte Stralsunds im 16. und 17. Jahrhundert
Hartmut Möller
https://doi.org/10.25627/201766310243
|
PDF (Deutsch)
|
425 - 427
Ilse von zur Mühlen(Hrsg.), Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum
Tomasz Torbus
https://doi.org/10.25627/201766310244
|
PDF (Deutsch)
|
427 - 428
Tomasz Torbus, Markus Hörsch (Hrsg.), Architektur und Kunst in der Ära des sächsischen Ministers Heinrich Graf von Brühl (1738-1763)
Martin Schuster
https://doi.org/10.25627/201766310245
|
PDF (Deutsch)
|
428 - 430
Klemens Kaps, Ungleiche Entwicklung in Zentraleuropa. Galizien zwischen überregionaler Verflechtung und imperialer Politik
Stefaniya Ptashnyk
https://doi.org/10.25627/201766310246
|
PDF (Deutsch)
|
430 - 432
Gábor Almási, Lav Šubarić (Hrsg.), Latin at the Crossroads of Identity. The Evolution of Linguistic Nationalism in the Kingdom of Hungary
R. J. W. Evans
https://doi.org/10.25627/201766310247
|
PDF
|
432 - 433
Niels Hegewisch, Karl-Heinz Spiess, Thomas Stamm-Kuhlmann (Hrsg.), Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität Greifswald
Andreas Pehnke
https://doi.org/10.25627/201766310248
|
PDF (Deutsch)
|
433 - 434
Tim Buchen, Malte Rolf (Hrsg.), Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918)
Nora Mengel
https://doi.org/10.25627/201766310249
|
PDF (Deutsch)
|
434 - 436
Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller, Thomas Serrier, Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken
Otmar Höll
https://doi.org/10.25627/201766310250
|
PDF (Deutsch)
|
436 - 438
Grzegorz Krzywiec, Chauvinism, Polish Style. The Case of Roman Dmowski (Beginnings: 1886-1905)
Małgorzata Dajnowicz
https://doi.org/10.25627/201766310251
|
PDF
|
438 - 439
Vasiliujus Safronovas, Kampf um Identität. Die ideologische Auseinandersetzung in Memel/Kleipėda im 20. Jahrhundert
Anne Mareike Schönle
https://doi.org/10.25627/201766310252
|
PDF (Deutsch)
|
439 - 442
Barbara Törnquist-Plewa (Hrsg.), Whose Memory? Which Future? Remembering Ethnic Cleansing and Lost Cultural Diversity in Eastern, Central and Southeastern Europe
Andrew Demshuk
https://doi.org/10.25627/201766310253
|
PDF
|
442 - 444
Waldemar Szczerbiński, Katarzyna Kornacka-Sareło (Hrsg.), Jews in Eastern Europe. Ways of Assimilation
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/201766310254
|
PDF (Deutsch)
|
444 - 445
Martin J. Wein, History of the Jews in the Bohemian Lands
Stefanie Mahrer
https://doi.org/10.25627/201766310255
|
PDF (Deutsch)
|
445 - 446
Marta Polsakiewicz, Warschau im Ersten Weltkrieg. Deutsche Besatzungspolitik zwischen kultureller Autonomie und wirtschaftlicher Ausbeutung
Piotr Szlanta
https://doi.org/10.25627/201766310256
|
PDF (Deutsch)
|
447 - 448
Maria Gotzen-Dold, Mojżesz Schorr, Majer Bałaban. Polnisch-jüdische Historiker der Zwischenkriegszeit
Matthias Barelkowski
https://doi.org/10.25627/201766310257
|
PDF (Deutsch)
|
448 - 449
Anna Novikov, Shades of a Nation. The Dynamics of Belonging among the Silesian and Jewish Populations in Eastern Upper Silesia (1922-1934)
Benjamin Conrad
https://doi.org/10.25627/201766310258
|
PDF (Deutsch)
|
450 - 451
Viktor Nerlich, „A Baltico ad Euxinum“. Reinhart Maurach und die Frühzeit der deutschen Ostrechtsforschung
Alexander Rogatschewski
https://doi.org/10.25627/201766310259
|
PDF (Deutsch)
|
451 - 453
Eike Eckert, Zwischen Ostforschung und Osteuropahistorie. Zur Biographie des Historikers Gotthold Rhode (1916-1990)
Innes Ellertmann
https://doi.org/10.25627/201766310260
|
PDF (Deutsch)
|
453 - 454
Klaus-Peter Friedrich (Bearb.), Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
Alexander Brakl
https://doi.org/10.25627/201766310261
|
PDF (Deutsch)
|
455 - 456
Maren Röger, Kriegsbeziehungen. Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945
Bianka Pietrow-Ennker
https://doi.org/10.25627/201766310262
|
PDF (Deutsch)
|
456 - 458
Timothy Snyder, Black Earth. The Holocaust as History and Warning
Victoria Harms
https://doi.org/10.25627/201766310263
|
PDF (Deutsch)
|
458 - 460
Svenja Bethke, Tanz auf Messers Schneide. Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna
Maximilian Becker
https://doi.org/10.25627/201766310264
|
PDF (Deutsch)
|
460 - 462
Kai Struve, Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt. Der Sommer 1941 in der Westukraine
Christoph Mick
https://doi.org/10.25627/201766310265
|
PDF (Deutsch)
|
462 - 463
Angela Genger, Andrea Löw, Sascha Feuchert (Hrsg.), Józef Zelkowicz, In diesen albtraumhaften Tagen. Tagebuchaufzeichnungen aus dem Getto Lodz/Litzmannstadt, September 1942
Friedrich Cain
https://doi.org/10.25627/201766310266
|
PDF (Deutsch)
|
464 - 465
Marta Janczewska (Bearb.), Archiwum Ringelbluma. Konspiracyjne Archiwum Getta Warszawy. [Das Ringelblum-Archiv. Das Untergrundarchiv des Warschauer Gettos.], Band 12: Rada Żydowska w Warszawie (1939-1943). [Der Judenrat in Warschau (1939-1943).]
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/201766310267
|
PDF (Deutsch)
|
465 - 468
Katarzyna Person (Bearb.), Archiwum Ringelbluma. Konspiracyjne Archiwum Getta Warszawy. [Das Ringelblum-Archiv. Das Untergrundarchiv des Warschauer Gettos.], Band 14: Kolekcja Hersza Wassera. [Die Sammlung von Hersz Wasser.]
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/201766310268
|
PDF (Deutsch)
|
465 - 468
Tadeusz Epsztein (Bearb.), Archiwum Ringelbluma. Konspiracyjne Archiwum Getta Warszawy. [Das Ringelblum-Archiv. Das Untergrundarchiv des Warschauer Gettos.], Band 15: Wrzesień 1939. Listy kaliskie. Listy płockie. [September 1939. Briefe aus Kalisch. Briefe aus Płock.]
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/201766310269
|
PDF (Deutsch)
|
465 - 468
Alwin Meyer, Vergiss deinen Namen nicht. Die Kinder von Auschwitz
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/201766310270
|
PDF (Deutsch)
|
469 - 470
Christophe Busch, Stefan Hördler, Robert Jan van Pelt (Hrsg.), Das Höcker-Album. Auschwitz durch die Linse der SS
Miriam Y. Arani
https://doi.org/10.25627/201766310271
|
PDF (Deutsch)
|
470 - 471
Angelika Benz, Handlanger der SS. Die Rolle der Trawniki-Männer im Holocaust
Maximilian Becker
https://doi.org/10.25627/201766310272
|
PDF (Deutsch)
|
471 - 473
Claudia Weber, Krieg der Täter. Die Massenerschießungen von Katyń
Kai Struve
https://doi.org/10.25627/201766310273
|
PDF (Deutsch)
|
473 - 474
Ekaterina Makhotina, Ekaterina Keding, Włodzimierz Borodziej, Etienne François, Martin Schulze Wessel (Hrsg.), Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa
Berit Pleitner
https://doi.org/10.25627/201766310274
|
PDF (Deutsch)
|
474 - 476
Stefan-Ludwig Hoffmann, Sandrine Kott, Peter Romijn, Olivier Wieviorka (Hrsg.), Seeking Peace in the Wake of War. Europe, 1943-1947
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/201766310275
|
PDF (Deutsch)
|
476 - 477
Patryk Babiracki, Soviet Soft Power in Poland. Culture and the Making of Stalin’s New Empire, 1943-1957
Oleg Garms
https://doi.org/10.25627/201766310276
|
PDF (Deutsch)
|
477 - 479
Sabine Stach, Vermächtnispolitik. Jan Palach und Oskar Brüsewitz als politische Märtyrer
Yves Bizeul
https://doi.org/10.25627/201766310277
|
PDF (Deutsch)
|
479 - 480
Friederike Kind-Kovács, Written Here, Published There. How Underground Literature Crossed the Iron Curtain
Robert Brier
https://doi.org/10.25627/201766310278
|
PDF (Deutsch)
|
481 - 482
Tomasz Zarycki, Ideologies of Eastness in Central and Eastern Europe
Martin Müller-Butz
https://doi.org/10.25627/201766310279
|
PDF (Deutsch)
|
482 - 483
Rudolf Kučera, Rationed Life. Science, Everyday Life, and Working-Class Politics in the Bohemian Lands, 1914-1918
Stephan Lehnstaedt
https://doi.org/10.25627/201766310280
|
PDF (Deutsch)
|
484 - 484
Gábor Gonda, Norbert Spannenberger (Hrsg.), Minderheitenpolitik im „unsichtbaren Entscheidungszentrum“. Der „Nachlass László Fritz“ und die Deutschen in Ungarn 1934-1945
John C. Swanson
https://doi.org/10.25627/201766310281
|
PDF
|
484 - 485
Johannes-Dieter Steinert, Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 1939-1945
Ursula Reuter
https://doi.org/10.25627/201766310282
|
PDF (Deutsch)
|
485 - 486
Jürgen Gerhards, Lars Breuer, Anna Delius, Kollektive Erinnerungen der europäischen Bürger im Kontext von Transnationalisierungsprozessen. Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien im Vergleich
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/201766310283
|
PDF (Deutsch)
|
486 - 486
Language
Deutsch
English