Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 67 No. 4 (2018): Backward and Peripheral? Emerging Cities in Eastern Europe
Articles and research reports
Introduction: Backward and Peripheral? Emerging Cities in Eastern Europe
Eszter Gantner, Heidi Hein-Kircher, Oliver Hochadel
https://doi.org/10.25627/201867410471
|
PDF
|
475 - 484
The Role of Helsinki in the Estonian Agenda of Modernizing Tallinn at the Beginning of the Twentieth Century
Karin Hallas-Murula
https://doi.org/10.25627/201867410472
|
PDF
|
485 - 506
Linking Emerging Cities—Exchange between Helsinki and Budapest at the Beginning of the Twentieth Century
Eszter Gantner
https://doi.org/10.25627/201867410473
|
PDF
|
507 - 521
In the Shadow of Budapest (and Vienna)―Architecture and Urban Development of Zagreb in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries
Dragan Damjanović
https://doi.org/10.25627/201867410474
|
PDF
|
522 - 551
The Industrialization of the Danube Cityscape: Danube Ports during the Concurrent Urban Development of Vienna and Budapest 1829-1918
Máté Tamáska
https://doi.org/10.25627/201867410475
|
PDF
|
553 - 577
Urban Knowledge Transfer between the Cities of Warsaw, Krakow, Lviv and Poznan at the Turn of the Nineteenth and Twentieth Centuries
Aleksander Łupienko
https://doi.org/10.25627/201867410476
|
PDF
|
578 - 600
Reviews and notes
Hussitismus und Grenze – Husitství a hranice. Jan Hus, seine Zeit und Bezüge aus interdisziplinärer Perspektive. Zum 600. Todestag von Jan Hus. Hrsg. von Marina Wagnerová und Boris Blahak. (Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration, Bd. 20.)
Thomas Krzenck
https://doi.org/10.25627/201867410477
|
PDF (Deutsch)
|
601 - 602
Joachim Bahlcke: Erinnerungskonkurrenz.
Pavel Kolář
https://doi.org/10.25627/201867410478
|
PDF (Deutsch)
|
602 - 603
Johann Heinrich von Flemming: Mémoires concernant l’élection d’Auguste II pour roi de Pologne et les débuts de la guerre du Nord (1696-1702). Pamiętniki o elekcji Au-gusta II na króla polskiego i o początkach wojny północnej 1696-1702. Hrsg. von Urszula Kosińska.
Jacek Kordel
https://doi.org/10.25627/201867410479
|
PDF (Deutsch)
|
604 - 605
Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll und Hendrik Thoss.
Martin Faber
https://doi.org/10.25627/201867410480
|
PDF (Deutsch)
|
605 - 607
Miloš Řeznik: Neuorientierung einer Elite.
Isabel Röskau-Rydel
https://doi.org/10.25627/201867410481
|
PDF (Deutsch)
|
607 - 608
Stefan Herfurth: Freiheit in Schwedisch-Pommern.
Ralph Tuchtenhagen
https://doi.org/10.25627/201867410482
|
PDF (Deutsch)
|
608 - 610
Zwischen Geschlecht und Nation. Interdependenzen und Interaktionen in der multiethnischen Gesellschaft Polens im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Matthias Barelkowski, Claudia Kraft und Isabel Röskau-Rydel.
Gesine Fuchs
https://doi.org/10.25627/201867410483
|
PDF (Deutsch)
|
610 - 612
Marek Nekula: Tod und Auferstehung einer Nation.
Reinhard Ibler
https://doi.org/10.25627/201867410484
|
PDF (Deutsch)
|
612 - 613
Geschichtsbuch Mitteleuropa. Vom Fin de Siècle bis zur Gegenwart. Hrsg. von Anton Pelinka, Karin Bischof, Walter Fend, Karin Stögner und Thomas Köhler.
Manfred Alexander
https://doi.org/10.25627/201867410485
|
PDF (Deutsch)
|
614 - 615
Mutter: Land – Vater: Staat. Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der Erste Weltkrieg im österreichisch-russländischen Grenzraum. Hrsg. von Florian Kührer-Wielach und Markus Winkler.
Günther F. Guggenberger
https://doi.org/10.25627/201867410486
|
PDF (Deutsch)
|
615 - 616
Displaced Children in Russia and Eastern Europe, 1915-1953. Ideologies, Identities, Experiences. Hrsg. von Nick Baron.
Frank Henschel
https://doi.org/10.25627/201867410487
|
PDF (Deutsch)
|
617 - 618
Barbara Schneider: Erich Maschke.
Hans-Christian Petersen
https://doi.org/10.25627/201867410488
|
PDF (Deutsch)
|
618 - 620
Daniel Kupfert Heller: Jabotinsky’s Children.
Daniel Mahla
https://doi.org/10.25627/201867410489
|
PDF (Deutsch)
|
620 - 621
Fabian Link: Burgen und Burgenforschung im Nationalsozialismus.
Martijn Eickhoff
https://doi.org/10.25627/201867410490
|
PDF (Deutsch)
|
621 - 623
Bernard Wiaderny: Hans Adolf von Moltke.
Agne Cepinskyte
https://doi.org/10.25627/201867410491
|
PDF (Deutsch)
|
623 - 624
Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der eu-ropäischen Widerstandsbewegungen. Vorträge der gemeinsamen Tagung des Collegium Carolinum und des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin in Bad Wiessee vom 6. bis 9. November 2014. Hrsg. von Martin Zückert, Jürgen Zarusky und Volker Zimmermann.
René Küpper
https://doi.org/10.25627/201867410492
|
PDF (Deutsch)
|
624 - 626
Grzegorz Rossoliński-Liebe: Der polnisch-ukrainische Konflikt im Historikerdiskurs.
Ralph Schattkowsky
https://doi.org/10.25627/201867410493
|
PDF (Deutsch)
|
626 - 627
Fridolín Macháček: Pilsen – Theresienstadt – Flossenbürg.
Ehrhardt Cremers
https://doi.org/10.25627/201867410494
|
PDF (Deutsch)
|
627 - 629
Hans-Peter Föhrding, Heinz Verfürth: Als die Juden nach Deutschland flohen.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/201867410495
|
PDF (Deutsch)
|
629 - 630
Fruzsina Müller: Jeanssozialismus.
Victoria Harms
https://doi.org/10.25627/201867410496
|
PDF (Deutsch)
|
631 - 632
Corinna Felsch: Reisen in die Vergangenheit?
Katarzyna Stoklosa
https://doi.org/10.25627/201867410497
|
PDF (Deutsch)
|
632 - 633
Kamil Dworaczek: Niezależne Zrzeszenie Studentów 1980-1981.
Matthias Cichon
https://doi.org/10.25627/201867410498
|
PDF (Deutsch)
|
633 - 635
Gábor Sonkoly: Bolyhos tájaink
Melinda Harlov-Csortán
https://doi.org/10.25627/201867410499
|
PDF (Deutsch)
|
635 - 636
Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 Bände. Hrsg. von Raymond Graeme Dunphy.
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/201867410500
|
PDF (Deutsch)
|
637 - 637
Karel IV. v soudobých kronikách. [Karl IV. in zeitgenössischen Chroniken.] Hrsg. von Marie Bláhová, Zuzana
Norbert Kersken
https://doi.org/10.25627/201867410501
|
PDF (Deutsch)
|
637 - 638
Klaus Militzer: Zentrale und Region. Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen, Livland und im Deutschen Reich aus den Jahren 1968 bis 2008. Hrsg. von Udo Arnold.
Bernhart Jähnig
https://doi.org/10.25627/201867410502
|
PDF (Deutsch)
|
638 - 639
Livland und im Deutschen Reich aus den Jahren 1968 bis 2008. Hrsg. von Udo Arnold.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/201867410503
|
PDF (Deutsch)
|
639 - 639
Neubeginn in der Fremde. Vertriebene aus der Grafschaft Glatz in Schlesien nach 1946. Hrsg. von Horst-Alfons Meißner.
Gregor Poch
https://doi.org/10.25627/201867410504
|
PDF (Deutsch)
|
639 - 640
Language
Deutsch
English