Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Home
About
Issues before 1995
Issues after 1995
Search
⌕
Search
Vol. 68 No. 1 (2019)
Articles and research reports
Über die Möglichkeit des Kulturtransfers in der Grenzregion Provinz Posen. Überlegungen zu den Akteuren
Elżbieta Nowikiewicz
https://doi.org/10.25627/201968110505
|
PDF (Deutsch)
|
1 - 28
The Politics of Surveillance in the Interwar Czechoslovak Periphery: The Role of Campaigns Against Infectious Diseases
Victoria Shmidt
https://doi.org/10.25627/201968110506
|
PDF
|
29 - 56
Rekonstruktionen eines Erinnerungsraums: Bukowina und „Bukowinismus“ in den Lebensgeschichten deutscher und polnischer Umsiedler
Oskar Czendze, Maren Röger
https://doi.org/10.25627/201968110507
|
PDF (Deutsch)
|
57 - 81
Der Einfluss des habsburgischen Familiantengesetzes auf das generative Verhalten der Juden in Böhmen
Michaela Kral
https://doi.org/10.25627/201968110508
|
PDF (Deutsch)
|
83 - 104
Reviews and notes
Karol Kollinger: Polityka wschodnia Bolesława Chrobrego (992-1025). [Die Ostpolitik Bolesławs des Tapferen (992-1025).]
Sébastien Rossignol
https://doi.org/10.25627/201968110509
|
PDF (Deutsch)
|
105 - 106
Dušan Zupka: Ritual and Symbolic Communication in Medieval Hungary under the Árpád Dynasty (1000-1301).
Julia Burkhard
https://doi.org/10.25627/201968110510
|
PDF (Deutsch)
|
106 - 107
Saints and Sainthood around the Baltic Sea. Identity, Literacy, and Communication in the Middle Ages. Hrsg. von Carsten Selch Jensen, Tracey R. Sands, Nils Holger Petersen, Kurt Villads Jensen, Tuomas M. S. Lehtonen.
Marius Ščavinskas
https://doi.org/10.25627/201968110511
|
PDF (Deutsch)
|
107 - 109
Mittelalterliche Architektur in Polen. Romanische und gotische Baukunst zwischen Oder und Weichsel. Hrsg. von Christofer Herrmann und Dethard von Winterfeld.
Tomasz Torbus
https://doi.org/10.25627/201968110512
|
PDF (Deutsch)
|
109 - 112
Johannes Hus deutsch. Hrsg. von Armin Kohnle und Thomas Krzenck unter Mitarb. von Friedemann Richter und Christiane Domtera-Schleichardt.
Christian Hoffarth
https://doi.org/10.25627/201968110513
|
PDF (Deutsch)
|
112 - 113
Ein Kulmer Zinsbuch aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (um 1448-1457). Bearb. von Anne Dörte Meyer (†) und Günter Meyer. Mit einem Beitrag von Dieter Heck¬mann.
Heiner Lück
https://doi.org/10.25627/201968110514
|
PDF (Deutsch)
|
113 - 115
Die Hungarica Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Hrsg. von Brigitte Klosterberg und István Monok. Porträts. Bearb. von György Rózsa und Attila Verók.
Detlef Haberland
https://doi.org/10.25627/201968110515
|
PDF (Deutsch)
|
115 - 118
Die Hungarica Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Hrsg. von Brigitte Klosterberg und István Monok. Historische Karten und Ansichten. Bearb. von László Pászti und Attila Verók.
Detlef Haberland
https://doi.org/10.25627/201968110516
|
PDF (Deutsch)
|
115 - 118
Die Hungarica Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Hrsg. von Brigitte Klosterberg und István Monok. Handschriften. 2 Teilbde.Bearb. von Zoltán Csepregi.
Detlef Haberland
https://doi.org/10.25627/201968110517
|
PDF (Deutsch)
|
115 - 118
Die Hungarica Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Hrsg. von Brigitte Klosterberg und István Monok. Alte Drucke 1495-1800. 2 Bde. Bearb. von Attila Verók. (Adattár XVI-XVIII. századi szellemi mozgalmaink történetéhez / Materialien zur Geschichte der Geistesströmungen des 16.-18. Jahrhunderts in Ungarn, Bd. 40/1-2.)
Detlef Haberland
https://doi.org/10.25627/201968110518
|
PDF (Deutsch)
|
115 - 118
Janusz Antoni Wiśniowiecki: Ilias Polki (1700-1710). Hrsg. von Przemysław P. Romaniuk und Jacek Burdowicz-Nowicki.
Jacek Kordel
https://doi.org/10.25627/201968110519
|
PDF (Deutsch)
|
118 - 119
Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Po¬len. Hrsg. von Joachim Bahlcke und Anna Joisten.
Karsten Holste
https://doi.org/10.25627/201968110520
|
PDF (Deutsch)
|
120 - 121
Katrin Lehnert: Die Un-Ordnung der Grenze. Mobiler Alltag zwischen Sachsen und Böhmen und die Produktion von Migration im 19. Jahrhundert.
Levke Harders
https://doi.org/10.25627/201968110521
|
PDF (Deutsch)
|
121 - 123
Exploring Loyalty. Hrsg. von Jana Osterkamp und Martin Schulze Wessel.
Tomáš Nigrin
https://doi.org/10.25627/201968110522
|
PDF (Deutsch)
|
123 - 124
Domokos Kosáry: Ungarn und die internationale Politik 1848-1849. Hrsg. von Andreas Oplatka und Franz Adlgasser.
Karl-Peter Krauss
https://doi.org/10.25627/201968110523
|
PDF (Deutsch)
|
125 - 126
Wolfgang Göderle: Zensus und Ethnizität. Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910.
Heidi Hein-Kircher
https://doi.org/10.25627/201968110524
|
PDF (Deutsch)
|
126 - 127
Laboratorien der Moderne. Orte und Räume des Wissens in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Bernd Stiegler und Sylwia Werner.
Katharina Kreuder-Sonnen
https://doi.org/10.25627/201968110525
|
PDF (Deutsch)
|
127 - 129
Rainer Bendel, Hans-Jürgen Karp: Bischof Maximilian Kaller 1880-1947. Seelsorger in den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts.
Severin Gawlitta
https://doi.org/10.25627/201968110526
|
PDF (Deutsch)
|
129 - 130
Jiří Němec: Eduard Winter 1896-1982. Zpráva o originalitě a přizpůsobení se sude-toněmeckého historika. [Eduard Winter 1896-1982. Bericht über die Originalität und An-passung eines sudetendeutschen Historikers.]
Jaroslav Šebek
https://doi.org/10.25627/201968110527
|
PDF (Deutsch)
|
130 - 132
Abraham Teitelbaum: Warschauer Innenhöfe. Jüdisches Leben um 1900. Erinnerun-gen. Aus dem Jiddischen von Daniel Wartenberg. Hrsg. von Frank Beer.
Stephanie Kowitz-Harms
https://doi.org/10.25627/201968110528
|
PDF (Deutsch)
|
132 - 133
Protokolle der Estländischen Ritterschaft 1905-1907. Halbband 1: Protokolle der Est-ländischen Ritterschaft 1905-1906. Berichte an den ordentlichen Landtag Januar 1905. Halbband 2: Protokolle der Estländischen Ritterschaft 1907. Protokolle des Landratskolle-giums 1905-1907. Anträge und Entwürfe 1905-1907. Hrsg. von Thomas Freiherr von Dellingshausen und Henning von Wistinghausen.
Gert von Pistohlkors
https://doi.org/10.25627/201968110529
|
PDF (Deutsch)
|
134 - 135
Vom Konflikt zur Konkurrenz. Deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte. Hrsg. von Diethelm Blecking, Lorenz Peiffer und Robert Traba.
Stefan Zwicker
https://doi.org/10.25627/201968110530
|
PDF (Deutsch)
|
136 - 137
Steven Seegel: Map Men. Transnational Lives and Deaths of Geographers in the Making of East Central Europe.
Catherine Gibson
https://doi.org/10.25627/201968110531
|
PDF (Deutsch)
|
137 - 139
Christian Rohrer: Landesbauernführer. Band 1: Landesbauernführer im nationalsozia-listischen Ostpreußen. Studien zu Erick Spickschen und zur Landesbauernschaft Ostpreu¬ßen / Band 2: Die Landesbauernführer des Reichsnährstandes (1933-1945). Personenlexi¬kon.
Kristian Mennen
https://doi.org/10.25627/201968110532
|
PDF (Deutsch)
|
139 - 140
Philippe Sands: Rückkehr nach Lemberg. Über die Ursprünge von Genozid und Ver-brechen gegen die Menschlichkeit. Eine persönliche Geschichte.
Klaus-Peter Friedrich
https://doi.org/10.25627/201968110533
|
PDF (Deutsch)
|
141 - 142
„Wird heute nach einer Landes-Heil- und Pflegeanstalt in Sachsen überführt.“ Die Ermordung ostpreußischer Patienten in der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein im Jahre 1941. Hrsg. von Boris Böhm.
Sascha Topp
https://doi.org/10.25627/201968110534
|
PDF (Deutsch)
|
142 - 144
Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg. Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig. Entstehung und Streit. Übers. von Peter Oliver Loew.
Katarzyna Stokłosa
https://doi.org/10.25627/201968110535
|
PDF (Deutsch)
|
145 - 146
Melissa Feinberg: Curtain of Lies. The Battle over Truth in Stalinist Eastern Europe.
Lars Fredrik Stöcker
https://doi.org/10.25627/201968110536
|
PDF (Deutsch)
|
146 - 148
Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Bd. 2: Transnationale Opferanwaltschaft. Das Auszahlungsprogramm und die internationalen Or-ganisationen. Hrsg. von Constantin Goschler.
Dominik Pick
https://doi.org/10.25627/201968110537
|
PDF (Deutsch)
|
148 - 149
Eduard Mühle: Die Slawen. C.H. Beck.
Matthias E. Cichon
https://doi.org/10.25627/201968110538
|
PDF (Deutsch)
|
150 - 150
Andreas Kappeler: Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegen-wart.
Torsten Wehrhahn
https://doi.org/10.25627/201968110539
|
PDF (Deutsch)
|
150 - 151
Ondřej Haničák: Renesanční domy moravsko-slezského pomezí. Příspěvek k poznání typolo-gie a formálních aspektů měšťanské obytné architektury 16. a 17. Století. [Renaissancehäuser des mährisch-schlesischen Grenzgebiets. Beitrag zur Forschung über die Typologie und forma-le Aspekte bürgerlicher Wohnarchitektur.]
Jana Niedermaier
https://doi.org/10.25627/201968110540
|
PDF (Deutsch)
|
151 - 152
Mythen. Hrsg. von Andrzej Kaluza und Julia Röttjer. (Jahrbuch Polen, Bd. 29.)
Katarzyna Stokłosa
https://doi.org/10.25627/201968110541
|
PDF (Deutsch)
|
152 - 153
Relinde Meiwes: Klosterleben in bewegten Zeiten. Die Geschichte der ermländischen Katha-rinenschwestern (1914-1962).
Olgierd Kiec
https://doi.org/10.25627/201968110542
|
PDF (Deutsch)
|
153 - 154
Michał Głowiński: Schwarze Jahreszeiten. Meine Kindheit im besetzten Polen. Theiss Ver-lag.
Markus Roth
https://doi.org/10.25627/201968110543
|
PDF (Deutsch)
|
154 - 154
Marci Shore: The Ukrainian Night. An Intimate History of Revolution.
Jan C. Behrends
https://doi.org/10.25627/201968110544
|
PDF (Deutsch)
|
155 - 155
Language
Deutsch
English